Hallo Brandy,
hier mal was zu Deinem Befund:
Hier nun das Ergebnis:
Rotationsfehlstellung sowie linksbetonte Atlantoaxialgelenksarthrose: Kann Dir nur sagen, dass es sich hier um den Wirbel C2 handelt, der für das Neigen nach vorne und nach hinten zuständig ist.
Diskrete arthrotische Veränderungen im Sinne einer Spondylose: Ist eine Zackenbildung am Wirbelkörper. Also ein vermehrhter Knochenwuchs. Diese Zacken können sich u.a. durch Mineralienmangel bilden und wenn diese auf Nerven oder Gefäße drücken kann es Beschwerden kommen. Wie z,B Überlkeit und Schwindel
und Osteochondrose Schwerpunkt HWK 4/5/6 sowie bilateraler Uncovertebralgelenksarthrose: Kann ich Dir nicht sagen
Funktionsaufnahmen mit eingeschränkter Re- und Inklination: Das Du Dein Kopf nicht nach vorne oder hinten neigst, wie es sein sollte.
Keine relevante Gefügestörung; weiß ich nicht
Dens unauffällig: Soll anscheinend in richtiger Position sein, keine Instabilität
abgeflachte Lordose der LWS bei Streckfehlstellung: weiß ich nicht, soll LWS nicht HWS heißen

Es sollen bei Dir anscheinend keine Gefäße oder Nerven kompremiert sein laut diesem Röntgen. Deshalb mache doch erst einmal ein normales MRT, welches auch die Krankenkasse zahlt. Und wenn das ebenfalls nichts bringt die entsprechenden Funktions-MRTs, wie ich es Dir in Deinem eröffnuneten Thema bechrieben habe.
Ja leider ist ein Funktions-MRT keine Kassenleistung, aber so wichtig. Ja wen das liebe Geld nicht wär! Es kostet 679,00 Euro.
Aber spreche mit Deinem Arzt, das er Dir eine Empfehlung ausspricht, das machen zu dürfen. Dann sprichst Du mit Deiner Krankenkasse, ob Sie die Kosten übernehmen würden. Einmal haben Sie das bei mir gemacht.
Ich war in Hamburg zum Upright MRT. Weiß nicht ob hannover oder Köln schlechter ist. Es kommt eigentlich nur darauf an wer die Aufnahmen richtig interpretieren kann. Deshalb würde ich mich nicht nur auf den Radiologen verlassen, sondern auch einen Neurochirurg die Bilder zeigen. Der kann das wieder ganz anders sehen, denn dieser kennt eher die Beschwerden welche Dinge was auslösen können.
Beispiel: Bei meinem letzten Röntgenbild hat der Radiologe nicht gesehen, dass ich ein Gleitwirbel habe. Einer Klinik in Hannover ist es sofort aufgefallen.
Habe mich in Berlin operieren lassen.
Nein man kann nicht auf einem normalen MRT eine Instbilität der Kopfgelenke C1-C2 sehen, nur in einem Funktions MRT kann man das Verhalten der oberen Wirbel sehen, also mit links rechts Neigung. Ab C3 bis C7 kann man u.a auch eine Instbilität erkennen, besser wiederum in Bewegung.
Eine Instbilität wird durch geschägte Bänder ausgelöst, ein Wirbel selbst kann nicht instabil sein. Die Muskulatur stabilisiert zusätzlich die WS.
Man soll auch mit einem Funktionsröntgen nach Sandberg eine Instabilitär der kopfgelenke nachweisen können. War bei mir aber nicht der Fall. Erst ein Upright MRT des Kraniozervikalen Überganges (C1 bis C3) gab Aufschluss.
LG
René