Hallöchen,
also, Harro, hat ja schon was dazu geschrieben, aber ich werde ich jetzt auch noch mal etwas zur Erklärung schreiben.
Mir ging es da ja anfangs so wie Euch, dass ich davon keinen blassen Schimmer hatte.
Dann habe ich allerdings mal unter verschiedenen Synonymen im Internet danach gesucht und ich fand folgendes:
Foramen arcualePonticulus PosticusGelegentlich findet man knöcherne Spangen auf dem Querfortsatz des Atlas, die den Sulcus der A.vertebralis überbrücken, wobei das Foramen arcuale entsteht. Durch diese Foramen zieht die A.vertebralis mit ihren Begleitvenen und dem sympathischen Frank-Nerv sowie dem N.suboccipitalis.
Das Foramen arcuale kommt mit 13 % bei der Gesamtbevölkerung relativ häufig vor. Primär scheint ihm keine krankmachende Bedeutung zu zukommen. Durch mögliche Kompression der A.vertebralis im Foramen, kommt es aber relativ häufig zu vertebrobasilärer Insuffizienz, Basilaris Migräne, cervicogenem Kopfschmerz und Schwindelanfällen.
Bei Nachweis der Gefäßkompression kann operativ eine technisch recht einfache Resektion des Foramens durchgeführt werden.
Für mich spielt die Anwesenheit dieses Foramens noch eine weitere Rolle, nämlich bei der Planung der Versteifungs-OP von C0-C3. Bei der dorsalen Versteifung der Kopfgelenke, können bestimmte Schrauben (Lateral Mass Screws) nicht eingesetzt werden, da es sonst mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer lebensgefährlichen Verletzung der A.vertebralis kommen könnte.

Der Chirurg wird also andere Schrauben benutzen müssen und bei der Platzierung der Schrauben aufpassen müssen.
Es könnte für meine Beschwerden mit verantwortlich sein, muss aber nicht. Für die OP ist diese Diagnose und dieses Bild aber sehr sehr wichtig.
Im Prinzip macht dieses Foramen die Sache wohl mal wieder unnötig kompliziert, obwohl es an sich kein Drama sein muss.
Ich hoffe, ich habe euch das etwas verständlich erklären können. Harro hat ja freundlicherweise schon ein erklärendes Bildchen eingestellt.
Liebe Grüße von Nicoline