Ich leide seit 3 Jahren unter sehr starken Schmerzen im Bereich L5/S1, die nur nachlassen, wenn ich liege.
Sitzen geht 30 Minuten und Stehen und Laufen nur ein paar Minuten. Aufgrund dessen bin ich seit längerer Zeit arbeitsunfähig.
Unternommen habe ich schon vieles: Akkupunktur, PRT Spritzen, zweimalige Denervierung der Facettengelenke, Lasern der Bandscheibe, zweimal stationäre Schmerztherapie - alles ohne Erfolg!
Physiotherapie mehrmals, Schmerzmittel wirken nicht...Novalgin, Ibuprofen, tilidin,lyrica, antidepressiva..alles ausprobiert. Stützkorsett vorhanden, Sport ( regelmäßig Fitnessstudio) musste ich aufgrund meiner starken Schmerzen einstellen, ich mach nur noch zuHause täglich einige Übungen.
Ich bin in orthopädischer und neurochirurgischer Behandlung, aber die vermitteln mir deutlich, dass sie keine Behandlungsmöglichkeit mehr sehen.
Ich zitiere jetzt mal aus den beiden letzten MRT Befunden, in der Hoffnung hier im Forum Einschätzungen zu bekommen. Mittlerweile habe ich auch die Diagnose Schmerzstörung, aber auch das bietet mir keine Perspektive für Verbesserung und Schmerzlinderung
MRT 2013
Streckfehlhaltung, leichte S-förmige Skoliose.Die LWK sind der Form und Höhe nach regelgerecht. Die Zwischenwirbelräume L4/5 und L5/S1 sind signalabgesetzt und höhengemindert und es kommt zum Teil zu ödemäquivalentemAbstützungsreaktionen der angrenzenden Deck- und Grundplatten.Ebenfalls kommt es zu Vorwölbungen von Bandscheibenmaterial nach dorsa.Dabei erkennt man auf den axialen Messungen eine breitbasige Protrusio L4/5 mit beginnender Neuroforamenstenose nach L4 beidseits sowie einen flachen nach links paramedianen Prolaps L5/S1 mit beginnender NeuroforamenstenoseL5 links.
Die Facettengelenke sind nach kaudal zunehmend unscharf begrenzt und beginnend hypertrophiert. Die paravertebralen Weichteile stellen sich regelrecht dar.
Beurteilung: Streckfehlhaltung, leichte Sförmige Skoliose. Erosive Osteochondrosen L4/L5 und L5/S1 mit flachem links paramedialem Prolaps L5 sowie breitbasiger Protrusio L4 mit beginnendem Neuroforamenstenosen L4 beidseits und L5 links. Spondylarthrosen.
MRT 2014
Steilstellung der Lensenwirbelsäule. Conus medullaris. Cauda equina sowie Filum terminale regelhaft. Signalminderung des Bandsheibengewebes L4/5/S1 in T"-Wichtung als Zeichen der Dehydratation.
Die transversalen Aufnahmen zeigen eine circuläre Bandscheibenvorwölbung im LWK L4/5.
Im Fach LWK5 SWK 1 ebenfalls zirculäre Protrusio. Im Vergleich zu den Voraufnahmen aus 2013 Befundverbesserung der Bandscheibensituationim Fach LWK5SWK1.
Die kleinen Wirbelgelenke sind im Fach LWK4/5, initial LWK5 SWK 1hypertrophiert. Keine sichere neuroforaminale Enge.
Kann mir jemand seine Einschätzung geben, was ich tun kann?