
ich war lange Zeit nicht mehr im Forum, da ich seit meiner OP 2009 dachte meine Probleme wären vorbei. Leider war dem nicht so.
Krz zur Info: Nach starken Schluckbeschwerden 2008/09 wurde eine massive Spondylophytenbildung über die HWS mit den Massen 2x8 cm festgestellt (ich hatte darüber berichtet). Ende 2009 wurde ich operiert, eine Besserung brachte es nicht, aber die Spondylophyten waren weg. Essen ging weiterhin schlecht, alle 3 Monate war ich zur Dillatation da die Speiseröhre immer wieder zuging. 2012 wurde mir Botox in die Speiseröhre gespritzt, half aber auch nichts.
Bei der Röntgenuntersuchung im Mai 2012 wurden keine Spondylophyten gefunden. Nachdem ich jetzt immer stärkere Probleme bekam war ich beim Röntgen und es wurde festgestellt, dass die Spondylophyten im Laufe der letzten 12 Monate extrem gewachsen waren (ich stelle die Bilder mal rein. Habe ich mit der Digicam gemacht, aber man kann erkennen um was es geht).
War dann hier im Krankenhaus. Der Befund lautete: Osteophytäre Veränderungen C3/4 und C 4/5, sowie spontane Blockwirbelkörperbildung C 5/6. Ich habe noch ca. 2-3 mm Platz in der Speiseröhre hat sich bei der Videofluoroskopie herausgestellt. Klasse! Der untersuchende Arzt war relativ desinteressiert da ich nur Kassenpatient bin, wollte sich mit den plastischen Chirurgen unterhalten, hat mir aber gleich erklärt, eine Bratwurst oder ein Steak werde ich auch weiterhin nicht essen können. Ich lebe eh nur von Pudding, Schokolade, Quark u.ä. Habe 14 kg abgenommen.
Ich habe jetzt mal stundenlang gegoogelt, aber so etwas wie meine Spondylophyten habe ich nirgends gefunden. Meine Frage: kennt das jemand? Wie gross können die noch werden? und ab wann ist meine Speiseröhre komplett zu?
Eigentlich dürften die Spondylophyten gar nicht mehr kommen sagte mir der Arzt vor der 1. Operation. Aber sie sind da. Und wie. In die alte Klinik möchte ich nicht mehr. In der neuen, wie gesagt: Desinteresse, bis heute kein Befund.
Also, falls jemand etwas weiss wäre es nett wenn sich jemand melden würde.
Gruss steinidie1
