hi!
hätte eine frage an euch, speziell an jene, die unter einen gleitwirbel leiden.
wie ist euer gleitwirbel entstanden?
durch welche ursache?
mein problem ist,
dass meine lendenwirbelsäule hypermobil ist,
d.h. bei mir knacksen dir wirbelgelenke ständig fürchterlich.
zb wenn ich mich auf die klimmzugstange hänge, oder mich einfach zur seite drehe
zusätzlich hab ich eine skoliose bws 15 grad
beckenschiefstand und beckenverwringung
bulging l2 l3
prolaps l5 s1
abnützungserscheinungen wirbelgelenke l5
und das mit 20 jahren omg
es bleibt mir sowieso nichts anderes übrig sich mit der ganzen ******* abzufinden.
nur dieses ständige knacksen bei meiner hypermobilität macht mir enorme sorgen.
vielleicht kann sich jem mit einem gleitwirbel dazu äußern.
Wär super.
mfg
Hallo
Zitat
Die Spondylolisthesis kann verschiedene Ursachen haben, so sind aktuell (2007) nachfolgend gelistete Formen bekannt, von denen teilweise wiederum zwei Subtypen existieren:
angeborene Formen (durch Fehlentwicklung oder Erbgut)
* dysplastische (fehlgebildete) Form: Hierbei liegt eine Gefügestörung des lumbosakralen (zwischen Lendenwirbelsäule und Kreuzbein) Übergangs vor, welche zum Abgleiten des Wirbelkörpers führt.
1. Subtyp: Die dysplastischen, axial ausgerichteten Gelenkfortsätze können das Abgleiten nicht verhindern.
2. Subtyp: Die sagittal ausgerichteten Wirbelgelenke ermöglichen das Ventralgleiten.
* isthmische Form: Die Interartikularportion (zwischen den Gelenken) des Wirbelbogens ist nur verknorpelt − nicht verknöchert und somit eine Schwachstelle. Eine Fraktur (Lysespalt) dieser ermöglicht das Abgleiten des Wirbelkörpers.
1. Subtyp: Wiederholt einwirkende Flexions-Extensionsbewegungen können den Lysespalt und somit das Abgleiten verursachen.
2. Subtyp: Eine ein- oder mehrmals verheilte, durch äußere Stoß- oder Belastungseinwirkung verursachte Fraktur mit anschließender Verlängerung der Interartikularportion machen ein Abgleiten möglich.
erworbene Formen
* degenerative Form: Verschleißbedingte Veränderungen von Zwischenwirbelraum und/oder Wirbelgelenk lassen den Wirbelkörper abgleiten.
* traumatische Form: Eine verletzungsbedingte Fraktur außerhalb der Interartikularportion des Wirbelbogens führt zum Ventralgleiten des Wirbelkörpers.
* pathologische Form: Eine Knochenerkrankung führt zu verminderter Knochenfestigkeit in der Interartikularportion des Wirbelbogens und mit anschließender Fraktur somit zum Abgleiten des Wirbelkörpers.
* postoperative Form: In Folge einer Wirbelsäulenoperation können diverse Veränderungen im operierten Segment den Wirbelkörper abgleiten lassen.
QUELLE des ZITATSDu siehst also, dass Wirbelgleiten durch verschiedene Faktoren entstehen kann.
Ich leide unter verschleissbedingtem Wirbelgleiten an L 4 - allerdings habe ich eine Retrolisthese d. h. mein Wirbel gleiten nach hinten.
Bist Du denn bei einem Neurochirurgen in Behandlung? Wenn ja - was hat der für eine Meinung?
Was machst Du an gezieltem Rückentraining bzw Sport?
Ein konsequentes und zielgerichtetes Rückentraining ist unabdingbar, der Aufbau (und später der Erhalt) einer guten WS-Stützmuskulatur ist unerlässlich.
Hast Du Schmerzen? Wenn ja, wie äußern sich diese?
Hat ein Arzt schon einmal eine Versteifung in Erwägung gezogen? Eine Versteifung sollte immer der letzte Ausweg sein.
Vlt magst die offenen Fragen noch beantworten, damit man sich ein besseres Bild machen kann und Dir vlt ein wenig konkreter antworten kann.
Lg
Maria