Hallo joggeli,
uiuiui. Jetzt geht es ans eingemachte was? Hatte zwar Mathe im Abi, aber bin auch kein Mathematiker.
Dann versuch ichs mal.
Punkt eins: Würde ich so sehen, wie du es beschrieben hast, hinsichtlich Translation. Das was Du beschrieben hast ist doch eigentlich schieben.
Punkt A Punkt B
..............................................................> = Schieben
Ich glaube, das mit den gekrümmten Bahnen, hatte ich anders gemeint. Bin mir aber nicht sicher.
Punkt A
........................................>Punkt A'
Punkt B
Um zum Punkt B zu kommen, müßte nun zur Translation über Punkt A' eine Rotation nach Punkt B dazukommen oder so ähnlich. Leider kann ich hier keine Zeichenmodule einfügen. Aber ich glaube Ihr wißt, was ich meine.
Zur Frage 2:
Mathematische Formeln. Genau diese Strecken kann man eben exakt abbilden mathematisch. Hab mir mal ein Buch dazu gekauft gehabt. Das war aber megakompliziert und das kann ich auch nicht erklären. Aber diese Berechnungen dienen z.B. in der technischen Mechanik dazu, Maschinen zu konstruieren.
Es gibt einen Arzt in Deutschland, der sich damit auch beschäftigt hat, und er will eben zu diesem ganzen eine Software entwickelt haben, zusammen mit Ingenieuren, die eben für den Technikkram und die Mathematik zuständig sind, um sich diese Erkenntnisse zu eigen zu machen und auf die Implantation von solchen Prothesen anzuwenden, damit eben die Bewegung, die ja nach diesem Ansatz eben den mathematischen Gesetzmäßigkeiten folgt, genau abbilden zu können, und damit bessere Ergebnisse zu erzielen.
Zu Frage 3:
Translation bei Prothesen.
Einige Prothesen haben eine Kugel in der Mitte zwischen den zwei Platten. Die Kugel ermöglicht die Rotationsbewegung. D. h. man kann nach vorn, hinten, zur Seite und drehen. Schieben kann man mit einer Kugel aber nicht. D.h. Solche Modelle haben keinen Translationsmechanismus.
Dann gibt es z.B. andere Modelle, da rutscht die obere Deckplatte irgendwie auf der Kugel rum. Bei anderen Modellen wird das wohl auch noch anders realisiert. Frag mich aber bitte nicht so genau wie. Ich glaube bei der Mobi-C, ist es auch mit Translation und da geht es noch irgendwie anders, ohne Kugel. (Müßte ich mal raussuchen, ob ich es noch finde).
Guck mal hier: http://www.ldrmedical.com/mobi-c.php?&video=2
Es ist wohl auch ein bißchen so bei der Discover. Habe mir dieses Modell angesehen, weil es mir mal jemand vorgeschlagen hat. D. h. aber, daß man dort auch gerade Bewegungen und nicht nur drehenden Bewegungen wie bei einer starren Kugel machen kann. Dieser Ansatz und diese Modelle wurden eben entwickelt, um der natürlichen Bewegung näher zu kommen.
Allerdings hat mir ein ProDisc-Verfechter gesagt, daß ihm gerade das nicht so gefällt, da durch dieses, ich nenne es jetzt mal rutschen, die Stabilität nicht mehr so gegeben ist. Daher meinte er wiederum, könne es unter Umständen auch sein, daß solche Prothesen öfter mal eine Dislokation aufweisen, was er selbst bei der ProDisc wiederum noch nicht erlebt hat.
Mein Osteopath wiederum hat z.B. auf meine Frage nach der Translation, gesagt, (er konnte sofort was mit dem Begriff anfangen), daß das in der Wirbelsäule nur ganz ganz minimale Translationsbewegungen seien. Also wenn der Wirbel z.B. gerade nach vorn geschoben wird bei Bewegung. Und wenn die Prothese eben diese Bewegung nicht abbilden könnte, dann würde das sicher nicht so gravierend ins Gewicht fallen. Das hat auch der ProDisc-Verfechter gesagt.
Zu Frage 4: Rotationszentrum
Es gibt so etwas wie eine Drehachse. Keine Ahnung, vielleicht muß die irgendwie in der Mitte des Wirbels sein. Da müßte ich nochmal genauer forschen. Angeblich ist das auch bei jedem Menschen irgendwie anders. Und genau um diese Achse muß eben die Drehung ausgeführt werden, damit es was wird. Ich glaube, daß man das auch ein bißchen anhand von Funktionsröntgenbildern irgendwie sehen können muß wie und ob die Bewegung vorhanden ist.
Glaub nicht, daß Du zu blond bist. Ich hab lange für diese Erkenntnisse gebraucht und einige Stunden vorm PC gehockt und dazu diverse Ärzte und Therapeuten ausgefragt und bin allen sicherlich damit auf die Nerven gegangen. Aber wenn mir einer so Vorschläge macht, dann will ich auch wissen, was dahinter steckt. Nur leider ist diese Materie sowas von kompliziert.
Tja, hoffentlich habe ich die Verwirrung nun nicht komplett gemacht.
Viele Grüße
Fitze