Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version LWS und ISG-Probleme :-(

Bandscheiben-Forum > HWS-Forum
Seiten: 1, 2
Aventurin
Und Martina,

man kann mit dieser Übung übrigens auch ISG-Blockaden lösen. - Genauso wie mit Beckenbodentraining. Da scheint wirklich sehr viel über die tiefe Muskulatur zu laufen.

Aber ich kann mit dieser Atemübung meine ISG-Blockade nicht mehr lösen, meinen Beckenboden spüre ich auch schon sehr lage nicht mehr. augenbraue.gif

Schau Dir mal diese Animation an:

Klick mich

Da kann man schön sehen, wie sich die Bandscheibenfächer förmlich aufrichten/verbreiteren. Das verstehe ich dann so, dass dann da weniger Bedrängung da ist.

@Erdritter:

Vllt hast Du ja für uns ein paar Übungen parat, mit denen man den Psoas dehnen und kräftigen kann?

winke.gif

Aventurin
Nicoline
Hallöchen, wink.gif

zu dem Thema möchte ich nun doch auch mal etwas schreiben.

Erstens ist der M.iliopsosas (bestehend aus M.psoas major und minor und M.iliacus) keineswegs ein verschwiegenes Thema unter Manualtherapeuten und Physiotherapeuten.

Zweitens wird der M.iliopsoas hier in diesem Kontext als Ursache etwas sehr überbewertet. Dieser Muskel ist nämlich zum größten Teil einfach ein starker Hüftbeuger. Es ist allerdings oft so, dass Patienten mit Problemen der unteren LWS und ISG einen verkürzten M.iliopsosas haben. Das geht oft einher mit einer schwachen Po- und Bauchmuskulatur. Die folge ist dann, dass das Becken nach vorne kippt und der Betroffene eine verstärkte Lordose in der LWS hat, ein Hohlkreuz. Dies kann die Ursache für eine ISG-Blockade sein, es kann aber auch schlichtweg die folge sein. Das hängt dann davon ab, in welcher Position das ISG blockiert ist.
Auch viele komplett asymptomatische Menschen haben einen beidseits verkürzten M.iliopsoas. Insofern darf dieser Muskel im Kontext LWS/ISG-Beschwerde nicht überbewertet werden.

Bei einem Patienten mit ISG- oder LWS-Problemen gehören aber Muskelfunktionstests der Rückenstrecker (lumbale Extensoren), Glutealmuskulatur (Gesäß-Muskeln), Bauchmuskulatur und M.iliopsoas absolut zu einer vernünftigen Untersuchung (Diagnostik, Befunderhebung) dazu. In der Regel sollte auch jeder Therapeut über entsprechendes Wissen verfügen.

Drittens kann ich nicht nachvollziehen, wie man mit dieser Übung von Aventurin (sorry Aventurin zwinker.gif ) vernünftig den M.psoas trainieren sollte. Heißt trainieren in diesem Kontext überhaupt dehnen, oder kräftigen? Dieser Muskel ist bei den meissten Menschen eher kräftig und zu kurz. Daher macht es mehr Sinn, um diesen Muskel mal ordentlich zu dehnen.
Man kann diesen Muskel selber sehr gut dehnen, indem man sich in der Hüfte mal so richtig streckt. Man kann Muskeln dehnen, indem man einfach die entgegengesetzte Bewegung ihrere eigentlichen Funktion ausführt. ...... und der M.iliopsoas ist ja ein Hüftbeuger.
Kräftigen kann man den Muskel, in dem man die Hüfte gegen einen Widerstand/Schwerkraft beugt.

Hier sind mal einige Übungen, wie man den M.iliopsoas dehnen kann. Einige Übungen kann man auch gut alleine ausführen.

user posted image
Bild entnommen von www.biowiss-sport.de

Ich hoffe, ich komme hier jetzt nicht zu sehr als Klugscheißer rüber, denn das wollte ich wirklich keineswegs. Mir war es wichtig, um für Martina und einige andere Betroffene hier mal etwas Klarheit zu diesem Thema zu schaffen. zwinker.gif


Liebe Grüße von Nicoline winke.gif
erdritter
Zitat
ein Osteopath wird Dir natürlich schon sagen, dass Alles an diesem Muskel liegt - wobei ich mich allerdings frage, wie es aussieht, wenn sich bereits gravierende Schäden an der WS manifestiert haben...wie z.B. Deine black disc L3/4 und Deine Facettengelenksarthrose...
dann muss man ja doch von völlig anderen Voraussetzungen ausgehen, oder?


Es gibt niemals nur eine Ursache... . Meistens kommen viele Dinge zusammen, bevor im Körper eine so gravierend Reaktion passiert.

Jeder Osteopath wird aufgrund der Vorgeschichte eines Patienten immer individuell entscheiden, ob nicht auch eine Schulmedizinischen Betreuung nötig ist.
(Dazu ist er im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht verpflichtet) Gerade, wenn ein weitgehender Degeneratiosnporzess schon eingetreten ist, hat die Osteopathie ihre Grenzen.

In vielen Fällen kann eine schulmedizinische Betreuung auch von einem Ostepathen unterstützt werden. (z.B. Lockerung von Narbengewebe usw....)

Gruss, erdritter
Aventurin
Hallo Nicoline,

Du bekommst jetzt von mir erstmal einen virtuellen "Schmatz". - Finde leider keinen Smily dafür.

Wie diese Atemübung genau wirkt, kann ich Dir auch nicht erklären. - Sie scheint aber die WS aufzurichten. Funktioniert bei mir zwar auch nicht mehr richtig, da meine Brustwirbel immer blockieren, aber die Übung hat was. Und ich habe damit vor sehr lange Zeit von mal eine ISG-Blockade gelöst. - Aber das geht jetzt nicht mehr.

Die unterste Übung mache ich im liegen auf dem Bauch. Halte mein Fussgelenk mit der Hand fest und ziehe den Fuss hinten an den Po.

Liebe Grüsse

winke.gif

Aventurin

PS: ich glaube durchaus, dass man mit Training der tiefen Muskulatur viel erreichen kann - nur leider funktioniert das bei mir seit der Kopfgelenksblockade nicht mehr. schulterzuck.gif

erdritter
Zitat
Zweitens wird der M.iliopsoas hier in diesem Kontext als Ursache etwas sehr überbewertet. Dieser Muskel ist nämlich zum größten Teil einfach ein starker Hüftbeuger. Es ist allerdings oft so, dass Patienten mit Problemen der unteren LWS und ISG einen verkürzten M.iliopsosas haben. Das geht oft einher mit einer schwachen Po- und Bauchmuskulatur.


Hallo Nicoline,

Ich finde Deine Ausfühungen sehr passend. Ich hoffe, dass keine Missverständnisse aufgetreten sind, wenn hier vom Psoasmuskel die Rede ist. Dieser ist immer im Zusammenhang mit anderen Strukturen zu sehen. (inkl. Sehnen, Bänder und Organe!!!!)

In der Medizin gibt es dafür einen Fachbegriff:

Multifaktoriell

Alle Beiträge über Übungen für den Psoasmuskel sind sehr mit Vorsicht zu geniessen. Für die meisten Menschen ist es kaum möglich alleine ein Gespür für diese tief sitzenden Strukturen im Körper zu entwickeln.
Da sollte jeder erst mal zu einem Fachmann gehen (manuelle Therapie), am besten mit dem konkreten Hinweis:
"Ich will lernen meinen Psoasmuskel zu entspannen"
Ein guter Therapeut wird diese Hilfe zur Selbsthilfe gerne und bereitwillig geben.

Gruss, Erdritter
MartinaW
wink.gif Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für die vielseitigen Beiträge smilie_kiss1.gif

Ich hab mal sehr intensiv nachgedacht! zwinker.gif

Könnte es sein, dass mein Psoas-Muskel jeweils eben nicht besonders entspannt sein kann, weil ich bei Th10/11 den 20°- Knick und wohl auch die Pseuarthrose habe (und den kleinen NPP bei Th11/12 und verringerte Intervertebralräume von Th9-Th12 ...)?

Dass die Instabilität (Pseudarthrose) eben nicht besonders mit entspannten Psoa-Muskeln vereinbar ist?
Vor allem wenn die LWS auch noch "Macken" hat?

-> multifaktoriell

LG Martina winke.gif
Seiten: 1, 2
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter