Lianste
02 Sep 2024, 15:05
Hallo,
Seit Anfang Juni bin ich jetzt zu Hause wegen Schulter-Wirbelsäulenschmerzen. Seit ein paar Wochen kribbeln auch links ständig Daumen und Zeigefinger. Da ich an psa (Athritis) leide, sehen die Ärzte es nicht so eng. Erstmal gab es Cortison mit ibu. Dann gab es, da man die Idee hatte das es eine Borreliose wäre, Antibiotika. Mittlerweile nur noch Tillidin, die mal mehr mal weniger helfen. All das zusammen hat nix an den Schmerzen geändert. Manuelle Physiotherapie leider auch nix. Dann hieß es immer es sind nur Verhärtungen der Muskeln. Nachdem ich mich jetzt erst durchgesetzt habe, gab es einen Termin zum Mrt. Folgenden Befund habe ich heute bekommen:
Regelrechter zervikaler Übergang Unauffällige Darstellung des Myelons. Im Segment C3/C4 Chondrose Im Segment D4/C5 Osteochondrose mit Uncovertebralarthrose und Bandscheibenprotrusion. Leichte Stenose für die C5 Wurzel rechts. Im Segment C5/C6 Osteochondrose mit Retrospondylose. Uncovertebralarthrose. Stenose für die C6 Wurzel rechts mehr als links Im Segment C6/C7 Osteochondrose mit Retrospondylose. Auch hier Uncovertebralarthrose mit Stenose für die C7 Wurzel beidseits Keine Spinalkanalstenose.
Beurteilung: . Multisegmentale Osteochondrosen der HWS mit begleitenden Uncovertebralarthrosen. Dadurch Stenosen für die Nervenwurzeln. Kein Bandscheibenvorfall.
Jetzt frage ich mich, ob die Nervenschmerzen und das kribbeln tatsächlich davon kommt und was ich dagegen machen kann.
Ich bin bereits dabei eine Reha aufgrund der Athritis zu beantragen. Bekomme gegen die Athritis auch meine Spritzen. Und möchte auch nach der Reha eine Umschulung machen, wenn die Rentenversicherung es zulässt.
Lieben Dank.
LG Stephanie
Pauline69
02 Sep 2024, 16:04
Hallo Stepahnie,
herzlich Willkommen bei uns im Forum!
Zitat (Lianste @ )
Folgenden Befund habe ich heute bekommen:
Regelrechter zervikaler Übergang Unauffällige Darstellung des Myelons. Im Segment C3/C4 Chondrose Im Segment D4/C5 Osteochondrose mit Uncovertebralarthrose und Bandscheibenprotrusion. Leichte Stenose für die C5 Wurzel rechts. Im Segment C5/C6 Osteochondrose mit Retrospondylose. Uncovertebralarthrose. Stenose für die C6 Wurzel rechts mehr als links Im Segment C6/C7 Osteochondrose mit Retrospondylose. Auch hier Uncovertebralarthrose mit Stenose für die C7 Wurzel beidseits Keine Spinalkanalstenose.
Beurteilung: . Multisegmentale Osteochondrosen der HWS mit begleitenden Uncovertebralarthrosen. Dadurch Stenosen für die Nervenwurzeln. Kein Bandscheibenvorfall.
Eine Osteochondrose ist eine fortschreitende degenerative Veränderung im Knorpel und Knochen sowie im angrenzenden Bereich der Bandscheiben der Wirbelsäule. Sie entsteht durch eine Abnutzung der Bandscheiben und der angrenzenden Wirbel.
Die Unkovertebralarthrose ist der Gelenkverschleiß der Unkovertebralgelenke, das sind die kleinen Wirbelgelenke, in der Halswirbelsäule (HWS). Die Ursachen für eine Unkovertebralarthrose können neben Fehl- und Überbelastung auch entzündliche Prozesse oder Verletzungen sein.
Dadurch bedingt ist es zu einer Einengung der Nervenwurzeln gekommen.
Leider ist dies ein rein degenerativer Prozess, der sich nicht mehr rückgängig machen lässt, aber mit viel Training etwas aufhalten lässt.
Ein Bandscheibenvorfall ist nicht vorhanden, daher kommt eigentlich auch nur der konservative Weg in Frage.
Die Stenose (Einengung) der C5 Wurzel rechts, wird als leicht beschrieben, die Stenose der C6 Nervenwurzel ist rechts etwas deutlicher, als links. C7 hat ebenfalls, durch die oben genannten Erscheinungen, eine beidseitige Einengung, über das Ausmaß wird hier nichts geschrieben, was eher auf eine leichte Einengung zurückzuführen ist.
Eine Reha wäre auf jeden Fall der richtige Weg!
Und Du wirst einiges dafür tun müssen, dass es zu keinem weiteren oder keinem schnellen Voranschreiten kommt.
Deine Körperhaltung insgesamt ist dafür sehr ausschlaggebend, insbesondere Deine obere Rückenhaltung, nicht ununterbrochen auf‘s Handy schauen, generell, so wenig wie möglich, nach unten schauen, den Hals wenig nach vorne beugen,
Regelmäßiges Rückentraining und Aufbautraining, die kleine Rückenmuskulatur muss deutlich gestärkt werden, sind unabdingbar.
Das wären alles Dinge, die Du in einer Reha lernen würdest.
Viele Grüße,
Pauline