Hallo an alle,
Ich hatte erneut ein MRT und eine Funktionsaufnahme der LWS.
Bei dem MRT steht Meyerding Grad I, bei der Funktionsaufnahme Meyerding Grad 2 . Was hat das zu bedeuten? Ist dies normal?
Mit freundlichen Grüßen,
Jule
Pauline69
29 Nov 2023, 20:03
Hallo Jule,
wie alles in der Medizin ist es eine Auslegungssache!
Und insbesondere Bilder stehen immer im Auge des Betrachters.
Du wirst jedes MRT von unterschiedlichen Radiologen unterschiedlich bewertet bekommen.
Mein Orthopäde beschreibt das immer so: hänge ein Gemälde an die Wand und stelle die Leute davor. Bitte die Leute das Bild zu beschreiben. Jeder wird seinen Fokus auf etwas anderes legen. Und nichts anderes würden die Radiologen machen. Es sind Bild-Betrachter.
Unter diesem Aspekt konnte ich dann auch nachvollziehen, warum Radiologen sehr häufig die MRT Bilder ganz anders einordnen als, zum Beispiel dann im Vergleich, die Neurochirurgen, Chirurgen oder die Neurologen.
Natürlich gibt es Richtwerte, Maßangaben und diverse andere Dinge, die beachtet werden müssen, aber der Rest ist eine Auslegungssache des befundenden Radiologen.
Meyerding 1 oder 2 wird vermutlich, nach der Verschiebung der Wirbelkörper, in Millimetern eingeteilt.
Aber selbst das Messen wird jeder Radiologe etwas anders auslegen.
Der Eine misst 3 mm, der Nachste 4 mm und ein Dritter vielleicht 2,5 mm.
Und dann darfst du nicht vergessen, dass MRT wird im liegen gemacht, die Funktions Aufnahme des Röntgen mit starker vorwärts und Rückwärtsbeugung. Dabei können sich natürlich erhebliche Unterschiede auftun, so dass im Funktions Röntgen die Klassifizierung deutlicher ausfallen kann, als beim ruhigen Liegen im MRT.
Liebe Grüße
Pauline
Hallo Pauline,
Ok leuchtet ein, danke für die Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
Jule
paul42
30 Nov 2023, 11:43
Hallo Jule
Die Klassifizierung von Wirbelgleiten nach Meyerding I- V wird im mm angebenen.
Da jeder Mensch und Wirbel aber unterschiedlich groß ist, wird das prozentual zur Größe der Deckenplatten des WBK ausgewertet und dann gemessen.
Grad I beschreibt eine Verschiebung bis zu 25 % zwischen zwei Wirbelkörpern.
Grad II beschreibt eine Verschiebung von 25 % - 50 %
Grad III beschreibt eine Verschiebung von 50 % -75 %
Grad IV > 75 %
Grad V ist eine Sonderform, die als Spondyloptose bezeichnet wird.
Ich gehe hier nicht von einem Messfehler aus, sondern die Funktionsaufnahme hat hier mehr Aussagekraft, wie es Pauline bereits beschrieben hat.
Demnach ist davon auszugehen, dass im Alltag das Gleiten bei Extremhaltungen stärker ausgeprägt sein kann, als im Liegen.
Wenn die Diagnose noch unklar ist, wäre noch eine Funktionsmyleographie möglich um die Instabilität im WBK Segment exakter beurteilen zu können.
Viele Grüße
paul42
Hallo Jule,
Bei mir wurde vor der 2. Lws Spondylodese diese von Paul beschriebene Funktionsmyleografie in der Charité gemacht und festgestellt, dass in Vorbeuge ..anderer Haltung als im Liegen/Stehen....das Rückenmark schon sehr arg bedrängt war.
Alles Gute!
Lulu
Hallo paul42 und lulu,
Vielen Dank für die Antworten. Am Montag bin ich beim Orthopäden, mal schauen was er sagt .
Mit freundlichen Grüßen und einen schönen ersten Advent,
Jule
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte
hier klicken .