Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Plif oder Alif

Bandscheiben-Forum > Spondylodese- (Versteifungs-) Forum > Spondylodese der LWS
Seiten: 1, 2
Sylvie67
Hallo zusammen,

Ich bin etwas ratlos, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich war jetzt schon in mehreren Kliniken und habe auch verschiedene Operationstechniken vorgeschlagen bekommen.

Entweder Plif oder Alif und Plif kombiniert. Jeder Arzt schwört auf seine Technik.
Bei Plif ist der Vorteil, dass nur eine Narbe ein Trauma bildet.
Bei Alif kann man die Bandscheibenreste besser ausräumen sagen die Gegner.

Ist denn bei der Plif Methode die Warscheinlichkeit einer Pseudarthrose nicht größer?
Bei meinen Nachfragen wurde mir das nicht bestätigt.

Mit welcher Methode seid Ihr operiert worden? Über Erfahrungsberichte zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen.

Die Kliniken haben mir eigentlich beide zugesagt. Sendenhorst und Emmerich. Aber alle beide operieren anders.
Jeder von den beiden meint aber, so wie sie es machen ist es das Richtige für mich.

Ich hoffe mein Beitrag ist hier an der richtigen Stelle eingestellt.
LG
Sylvia
Grinsekopp
Hallo,

So wie ich das verstanden habe, haben beide op formen ihre vor und Nachteile. Es kommt halt darauf an welche Philosophie die jeweilige Klinik verfolgt.

Bei mir soll l5/s1 nach plif versteift werden wegen Wirbel gleiten. Die Alif würde mir als Mann Bauchschmerzen bereiten, weil da Folgen für mein bestes Stück auftreten können. Außerdem hatte ich vor 3 Jahren einen nabelbruch der operiert wurde und Netz versorgt wurde.

Weshalb sollst du denn versteift werden?

Gruss aus Berlin

diebelsalt1980
Hallo,

ich hatte mich für die ALIF entschieden da für mich die Vorteile das ein größerer Cage eingesetzt werden kann und mehr Platz zum arbeiten und damit die Gefahr einer Verletzung der Nerven geringer ist einfach überwiegten. Die eine Narbe mehr macht es dann auch nicht mehr aus.

@Grinsekopp
Warum soll das denn Auswirkungen auf dein bestes Stück haben können?
Davon wurde mir nichts gesagt und daher wundert mich das.

Gruß Andreas
Stefan77
Hallo,

Ich würde erst mit Plif und eine Woche später mit Alif versteift.

Hintergrund war, dass man von vorn größere Käfige einsetzen konnte und wegen meiner Größe und Gewichtes dies sinnvoll war um alles wirklich fest zu bekommen.

Von hinten wäre das Risiko dass man zwei kleinere Käfige an den Nerven vorbei nach vorn hätte drücken müssen.

Die OP von vorn war nicht wild im Vergleich zu hinten.

Das Risiko der Unfruchtbarkeit wurde bei mir aber auch angesprochen, da die Nerven die für die Samenproduktion verantwortlich sind, ggf. verletzt werden können.

Ich denke aber auch hier ist es bei jedem Patienten anders zu sehen.

Versteift bin ich von L4-S2.

Grüße

Stefan
paul42
Hallo Sylvie67

Ich wurde vor 6 Jahren im Bereich L4/L5-S1 im PLIF- Verfahren versteift.

Sicherlich haben beide Verfahren ihre Vor- und Nachteile. Beide Verfahren haben ihre Berechtigung und es gibt rein technisch dazu langjährige Erfahrungen um Versteifungen der LWS herbeizuführen.

Ich weiß nicht was besser ist und will meinen Vorschreibern auch deren Erfahrung nicht in Abrede stellen, ich denke das es grundsätzlich nicht einfach ist die Entscheidung zur OP zu treffen.
Es ist doch verständlich wenn man nach der OP ein positives Gefühl hat, dann auch die Meinung vertritt, dass das gewählte Verfahren auch die richtige Entscheidung gewesen ist

Das Risiko einer Pseudarthrose stellt sich aber gleichwertig dar. Es ist halt wichtig, dass die Deckenplatten der WBK entsprechend präpariert werden, so dass eine Knöcherne Struktur mit dem vorbereitenden Knochenspan langfristig zusammen wachsen kann.

Ich habe mich für PLIF auf Anraten meines Arztes entschieden weil ich nur eine OP machen lassen wollte und bei dem Verfahren die Knochenspende direkt aus den Dornfortsätzen der WBK entnommen wird.
Neben der Versteifung mussten zusätzlich auch die Foramen und der Spinalkanal erweitert werden.
Der Eingriff am Rücken war also sowieso etwas umfangreicher und ich dachte dann lasse alles auf einmal machen. Mein Hautschnitt am Rücken beträgt lediglich 4 cm.

Beim ALIF Verfahren wird in der Regel zunächst das Schrauben-Stab-System über den Rücken eingebracht. Über den Zugang vom Bauch aus wird die BS entfernt und durch den Cage ersetzt, die Knochenspende erfolgt dann in der Regel aus dem Beckenkamm.
Es gibt Ärzte die das an einem Tag machen aber manche warten etwa eine Woche bis der Zugang dann über den Bauch erfolgt.
Dementsprechend verlängert sich der Klinikaufenthalt.

Ganz egal welches Verfahren zur Anwendung kommt, Risiken bestehen immer und die OP ist kein Spaziergang.

PLIF
Vorteil: eine Narbe und eine OP bei gleichzeitiger Knochenspende, Zugang zu weiteren Nebenbaustellen, kürzerer Klinikaufenthalt.
Nachteil: Die WBK müssen sorgfältig frei gelegt werden, etwas höherer Blutverlust und das Risiko beteiligte Nerven oder die Dura zu beschädigen.

ALIF
Vorteil: geringes Risiko beteiligte Nerven zu beschädigen, besserer Zugang zum BS-Fach, weniger Blutverlust
Nachteil: mind. 3 Hautschnitte, eventuell 2 Operationen bei längerem Klinikaufenthalt, das Risiko die große Baucharterie zu verletzen, Bauchdeckenbruch, großer Hautschnitt am Bauch, Ausräumen des Darmes um den Zugang zu ermöglichen.

Wenn die Indikation zur Versteifung grundsätzlich besteht und begründet ist, sind die Aussichten dass damit eine Linderung erzeugt werden kann durchaus gegeben und berechtigt.
In der Regel verlaufen solche OP’s ohne Komplikation, da die Ärzte die so was operieren über entsprechende Erfahrung verfügen.
Komplikationen entstehen meist erst nach der OP unabhängig vom gewählten Verfahren.

Schraubenbruch oder Schraubenlockerung oder eine ausbleibende Verknöcherung können unabhängig vom Verfahren gleichermaßen entstehen.
Das Risiko zu übermäßigen Narbenbildung ist möglicherweise beim PLIF etwas höher weil die OP nur über den Rücken erfolgt. In der Regel ist es aber körperliche Veranlagung oder entsteht wenn man nach der OP zuviel Reize in das OP-Fenster zulässt. Eine zeitnahe Reha ist nicht unbedingt notwendig und erzeugt nach so kurzer Zeit der OP viel zu viel Stress im OP-Bereich.

Nach der OP ist Ruhe und Schonung angesagt und lokale Wärme ist tabu.

Ich weiß, beide Verfahren lassen einem das Herz zunächst in die Hosen rutschen, aber du hast gefragt.

Ich denke, dass es wichtig ist, dass du zu deinem Arzt Vertrauen hast und er über entsprechende Erfahrungen verfügt. Lass dich im Vorfeld umfangreich beraten wie die OP ablaufen wird und was in deinem Fall alles gemacht werden muss.
Die Klinik und der Arzt sollten solche Eingriffe regelmäßig durchführen.

Eines möchte ich dir noch mit auf den Weg geben. Unabhängig welches Verfahren zur Anwendung kommen wird, der Operateur ermöglicht dir durch den Eingriff lediglich einen Neufang.
Dir sollte und muss im Vorfeld aber ganz klar sein, dass du nach der OP deine Zeit brauchen wirst bis sich der Körper auf die neue Situation einstellt.
Die erfolgreiche Verknöcherung kann durchaus 1-2 Jahre dauern.
Für den Heilungsverlauf braucht man jede Menge Geduld und Vertrauen in seinen Körper um sich darauf einzulassen. Der Genesungsverlauf erfolgt immer nur in kleinen Schritten.

Alles Gute
paul42
Sylvie67
Vielen lieben Dank für Eure Antworten

mein Wirbelgleiten ist ja angeboren und es hat nie Probleme bereitet.
Bis vor 2 Jahren, seitdem ich mich falsch gebückt habe und ich dachte ich habe einen Hexenschuss.
Weit gefehlt, denn ein Hexenschuss vergeht ja wieder.
Also kam das ganze Programm. KG, Spritzen und Schmerztherapie.
Meine Muskulatur ist ganz gut, aber mein Bindegewebe ist schlecht.
Da auch starke Medis wie Lyrica und Hydromorphon nicht viel helfen und mein Alltag sehr eingeschränkt ist, habe ich mich ja zur OP entschieden.
Eingeschränkt deswegen, weil ich nur noch 50 Meter laufen kann und nicht mal mehr eine halbe Stunde sitzen kann.

Ich habe mich in mehren Kliniken vorgestellt und bin mir jetzt nicht sicher, was für mich das Richtige ist. Alif oder Plif.
Plif finde ich gut wegen einer Narbe und kürzerer OP . Alif finde ich gut, weil ein größeres Körbchen in das Bandscheibenfach rein kann.

Wer hat sich denn schon mal in Sendenhorst operieren lassen?
Ich weiß nicht ob dieses ein neues Thread wäre.

Ich weiß dass mir keiner diese Entscheidung abnehmen kann, aber eine so gute Beschreibung wie von Paul42 oder Berichten und Erfahrungen von Euch allen geben mir doch Denkansätze und machen mir Mut weiter zu machen auf meinem Weg.

LG
Sylvia
sheela6
Hallo Sylvia,

auch ich möchte dir hier meine Erfahrungen mitteilen. Ich wurde im Sept 2014 von L3-S1 von hinten versteift. Das waren 8 Std. OP und eine Ca. 15 cm große Narbe.
Wie du in meinen Berichten nachlesen kannst habe ich immer noch massive Schmerzen und jetzt hat sich herausgestellt dass ich eventuell, sowie die andern hier auch schreiben, eine größere Platte bzw. Schraube von vorne im Bereich L5/S1 eingesetzt bekommen, da diese nicht richtig einwächst bzw. verknöchert.

Dem Krankenhaus wo ich war hier in Köln wurde nur die Versteifung von hinten mir angeboten.

Ich drücke dir die Daumen das du dich richtig entscheidest und wie Paul schon schreibt es ist ein langer Weg die der Körper dann braucht um wieder zu genesen.

Lieber Gruß
Schlossgespenst
Hallo Zusammen

Wie schaut der Narbenverlauf denn bei der ALIF Operation aus? Ich werde ja in zwei Wochen erneut operiert, diesmal mit der ALIF Methode und kann mir irgendwie immer noch nicht vorstellen, wie das gehen soll.

Liebe Grüsse
Milla
Stefan77
Hallo,

Bei mir ist die Narbe ca. 20 cm lang und verläuft 15 cm Links vom Bauchnabel.

Also von oben nach unten. Ich denke es kommt wieder drauf an was und wie viel gemacht wird.

Bei mir von L4-S2, wobei von vorne nur die Bandscheiben L4-S1 raus genommen und Käfige reingemacht wurden.

Persönlich empfand ich die Alif Op die 3,5 Stunde dauerte mit den Tagen danach nicht so schlimm im Gegensatz zur Rücken OP die 6,5 Stunden dauerte und es mir wirklich schlecht ging.

Grüße

Stefan

diebelsalt1980
Hallo,

meine Narbe verläuft an der selben stelle, also mehr seitlich als am Bauch und ist ca 10cm lang. Bei mir wurde alles in einer OP gemacht.

Gruß Andreas
Seiten: 1, 2
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter