Hallo zusammen,
ich lese schon längere Zeit mit und habe schon einige meiner Fragen erklären können !
Allerdings kann ich diesem Befund kein Gesamtbild abringen. Was heißt dies für mich ? Ich bin auf dem Bau beschäftigt und die Rückenschmerzen sind mal da und mal nicht,allerdings bleibt die Taubheit trotz Rehasport und Physiotherape bestehen.
Klinische Angaben: Schmerzen lumbal mit Ausstrahlung in die Beine rechtsbetont Taubheitsgefühl im rechten Unterschenkel
Habe nach 4 Monaten Beschwerden endlich ein MRT Termin bekommen,hier der dazugehörige Text
Befund
In den sagittalen Tommogrammen zeigt sich eine harmonische,leicht verstärkte Lordose,in den koronaren Bildern lässt sich eine flache linkskonvexe Skoliose abgrenzen.Höhen- und Signalminderung der Bandscheiben L4/5 L5/S1,geringgradig L2/3 und L3/4. Die Wirbelkörper lassen sich, auch in der flüssigkeitssensitiven Sequenz, bis zum partiell miterfassten 11. BWK und 3. sakralen Segment mit regelrechter Signalgebung abgrenzen. Der Spinalkanal ist knöchern primär normal weit angelegt. Regelrechte Signalgebung des Konus. In den axialen Tomogrammen zeigt sich keine Dorsalverlagerung von Bandscheibengewebe L1/2. Flache bilaterale Protusio L2/3 und allseitig L3/4 jeweils ohne unmittelbare Nervenwurzel Affektion. Allseitige Protusio L4/5 und L5/S1 ebenfalls ohne unmittelbare Affektion einer Nervenwurzel. Im Segment L5/S1 zeigt sich linksbetont eine lineare , in T2-Wichtung signalreiche Läsion im dorsalen Abschnitt der Bandscheibe. Die Intervertebralgelenke stellen sich mit leichtgradigen bis mäßiggradigen degenerativen Veränderungen dar. Mäßige foraminale Einengung L2/3 bis L5/S1 durch Retrospondylosen, Bandscheibengewebe und Spondylarthrosen ohne Hinweis für eine konstante Nervenwurzelkompression. Nachweis Schmorl`scher Residuen in den Deck- oder Bodenplatten der LWK und der miterfassten distalen BWK.
Beurteilung:
Betonte Lordose, flache linkskonvexe Skoliose, Zeichen eines abgelaufenen Morbus Scheuermann.. Protusio der Bandscheiben L2/3 bis L4/5 und Protusio mit beginnender Ruptur des Anulus fibrosus L5/S1. Leichtgradige bis mäßiggradige Spondylarthrosen. Mäßige foraminale Enge L2/3 bis L5/S1, keine höhergradige foraminale oder spinale Stenose.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan