Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version WhatsApp

Bandscheiben-Forum > Kreuz und Querbeet > Technik-Forum
Jürgen73
Moin Moin,

hab ich gerade im Net gefunden.

Klick.

Zum Glück hab ich kein WhatsApp.
Land-Ei
winke.gif Hallo Jürgen!

Ich habe vorgestern bei vielen meiner Kontakte die Kerze als Profilbild gesehen und hatte sie auch kurzfristig als Bild eingesetzt.....
Bis mich jemand auf die Abzocke aufmerksam machte.Es soll sogar gestern ein Bericht im TV gezeigt worden sein schulterzuck.gif

Ich weiß natürlich dass man keine fremden Bilder benutzen darf,aber bei WhatsApp hab ich mir keine Gedanken drüber gemacht.

Aber nun bin ich ja schlauer.

Ich kenne übrigens NIEMANDEN der KEIN WhatsApp hat augenbraue.gif außer dich tongue.gif

LG Heike
Harro
Moin moin,
und wieder einmal sorgen Kettenbriefe für viel Aufregung meistens zu unrecht
denn sie wollen nur Unruhe schüren und euch in Angst und Schrecken versetzen.
So ähnlich wie letzens die Betrüger die bei mir dauernd anriefen. (Jetz nicht mehr, verp.ss dich hat wohl geholfen tongue.gif )

Zitat
Müssen Nutzer jetzt tatsächlich eine Abmahnung fürchten?
Theoretisch ja, praktisch nein. Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kölner Medienrechtskanzlei
Wilde Beuger Solmecke: “Diese Abmahnungen sind, wenn sie hinterher vom Absender verschickt werden,
unter jedem Gesichtspunkt rechtsmissbräuchlich.
Wer als Urheber ein Bild in Kettenbriefen zum Weiterverbreiten verschickt,
erteilt dadurch eine Lizenz für die Nutzung des Bildes zum beschriebenen Zweck.


Tut euch selbst einen Gefallen, wenn ein Kettenbrief eintrifft, egal auf welchem Weg, wegschmeissen löschen und wech damit.

In diesem Sinne einen schönen Abend noch, Harro

PS. WhatsApp ist nicht der einzige der ne Kerze am brennen hat, Facebook hat wohl auch so seine Probs damit.

Harro
Moin moin zusammen,
und wieder hatte mein Bauch(gefühl) Recht tongue.gif

"Bei der Abmahnwarnung handelt es sich um nichts anderes als einen Hoax – eine Falschmeldung
die absichtlich in die Irre führen soll und vor allem über soziale Netzwerke, Instant Messenger sowie per E-Mail Verbreitung findet.

Typisch für solche Hoaxes ist, dass der Empfänger aufgefordert wird, die "Warnung" an möglichst viele Menschen weiterzuleiten.
Oft enthalten sie zeitliche Angaben wie "gestern" oder "heute", die keinen Bezug zu einem Datum haben.
So wirken sie immer aktuell, obwohl sie oft Wochen oder Monate alt sind."
Meldung dazu Klicks.

Hoaxes (Falschmeldung)

Schönen Abend noch, Harro winke.gif
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter