Hallo NightFlight,
ich hab jetzt erstmal eine Zigarette geraucht, bevor ich dir antworte, um runter zu kommen. Ich ärgere mich grad fürchterlich über dich.
Um mich für wahnsinnig erklären zu dürfen, müssten wir uns kennen - tun wir aber nicht. Ich denke mal, du könntest an deiner Ausdrucksweise durchaus ein bisschen arbeiten.
Hättest du mein Posting richtig gelesen, wüsstest du, dass diese Aussage betreffend Aufwachschmerz nicht von mir, sondern von Ärzten kommt. Nachdem du wohl kein Arzt bist, schenke ich meiner erfahrenen Neurologin etwas mehr Glauben - du verzeihst.
Ob, und wann sich ein Nerv nach Kompression erholt, hängt einzig und allein von der Dauer und der Intensität der vorangegangenen Tangierung ab, eine solche Regeneration kann auch Monate dauern.
Auch sind Fälle bekannt, wo sich ein Nerv überhaupt nicht mehr erholt hat.
Der Verlauf ist ja im Normalfall folgender: der Nerv wird bedrängt, vielleicht auch abgeklemmt. Wird dagegen nichts unternommen, beginnt der Nerv abzusterben. Dies äußert sich durch Mißempfindungen, Taubheit, Lähmungen.
Durch ein rasches chirurgisches Einschreiten kann ein komplettes Absterben verhindert werden, dennoch braucht der Nerv Zeit, sich zu regenerieren. Nicht immer ist nach einer OP der Nerv sofort wieder voll da. Leider.
Lassen die Lähmungserscheinungen nach einem operativen Eingriff nach, können Schmerzen auftreten, die denen, wenn der Nerv von BS-Material tangiert wird, sehr ähnlich sind. Das nennt man Aufwachschmerz. Diese Schmerzen können sich über einige Tage bis hin zu mehreren Wochen ziehen.
Auch kann dieser Schmerz chronisch werden, wenn man nicht mit geeigneten Schmerzmedikamenten entgegen arbeitet.
Zum Fachlichen:
Musculus peroneus: Am Wadenbein (Fibula) befinden sich drei Muskeln, genannt Musculi peronei doer Musculi fibularii. Im einzelnen sind das:
- Musculus peroneus brevis - kurzer Wadenbeinmuskel
- Musculus peroneus longus - langer Wadenbeinmuskel
- Musculus peroneus tertius - dritter Wadenbeinmuskel
Eine Peroneuslähmung ist Folge einer Schädigung des Nervus peroneus communis. Die Schädigung kann den gesamten Nerv betreffen oder einzelne Anteile. Infolge der Nervenschädigung kommt es meist zu einer Lähmung der Muskeln, die die aktive Fuß- und Zehenhebung ermöglichen.
Solltest du noch Fragen haben - wende dich vertrauensvoll an mich
Nichts für ungut, ich will dich nicht attackieren, nur bist du nicht der einzige, der gut informiert ist...
Liebe Grüße aus Wien,
Andrea