[I]Hallo,
hab ich gerade gefunden.
Nach Sky hat nun auch die ARD einen zusätzlichen Tonkanal eingerichtet, bei dem die dominante Geräuschkulisse der Vuvuzelas genannten Kunststofftrompeten bei den Übertragungen der WM-Spiele deutlich reduziert wird. Wer weiterhin den Originalton aus den südafrikanischen Stadien hören möchte, kann auf die parallel angebotene Original-Tonspur zurückgreifen.
Voraussetzung für den Empfang dieses Vuvuzela-reduzierten Tonkanals ist ein digitaler Kabel- oder Satelliten-Receiver. In den Audioeinstellungen des Receivers können die Zuschauer den alternativen Tonkanal auswählen. Dieser kann "Audio-Description", "Kanal 2", "Ch2", "Audio2", "Audio für Sehgeschädigte", "Hörfilm" oder ähnlich heißen. Die Bezeichnung unterscheidet sich je nach Fabrikat des Receivers.
Der Pay-TV-Anbieter Sky bietet bereits seit Mittwochabend einen optionalen Tonkanal an, bei dem der Klang der Vuvuzelas größtenteils herausgefiltert wird. Auch die ARD hat nun auf die Klagen zahlreicher Zuschauer reagiert, die die Geräuschkulisse der Kunststofftrompeten als monotones und störendes Dauergetröte empfinden. Das lokale Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft hat ein Verbot der Kunststofftrompeten ausgeschlossen. Auch FIFA-Präsident Sepp Blatter lehnte die Verbannung der Vuvuzelas aus den Stadien mit einem Verweis auf südafrikanisches Kulturgut ab.
Bislang hatte die ARD eigenen Angaben zufolge in Gesprächen mit der zuständigen Fernsehproduktionsfirma HBS erreicht, dass diese stärkere Filter einsetzt, um den Klang der Vuvuzelas zu dämpfen. Zudem haben die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Fernsehkommentatoren in den Stadien mit sogenannten Lippenmikrophonen ausgestattet, um die Nebengeräusche zu begrenzen. RTL hat auf die Vuvuzelas bislang nicht gesondert reagiert.
Fußballfans, die die WM am Computer verfolgen, können den Ton der Vuvuzelas selbst herausfiltern: Zwei Ingenieure der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen haben ein entsprechendes Plugin für den frei verfügbaren VLC-Mediaplayer entwickelt. Das Plugin steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Eine Installationsanleitung findet sich auf der Webseite der RWTH Aachen.
Quelle: Bigscreen.de