Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Kostenübernahme ergonomischer Büromöbel

Bandscheiben-Forum > Wirbelsäulen-Forum
Seiten: 1, 2, 3
Amalthea
Hallo zusammen,

ich habe das Thema hier nicht gefunden...

Wer übernimmt Kosten für einen ergonomischen Stuhl und höhenverstellbaren Schreibtisch?

Habe da mehreres gehört.... Krankenkasse, Arbeitgeber selbst, Rentenversicherung, wenn man 15 Jahre eingezahlt hat, ansonsten Bundesagentur für Arbeit.

Läuft das alles über Anträge?

Habe schon ein Attest vom Arzt das er mir solche Möbel empfiehlt....Bin ja nun in Behandlung wegen Bandscheibenvorfall, seit kurzem arbeite ich wieder...
vrori
Hallo,


zur Info: meinen elektrisch höherverstellbaren Schreibtisch habe ich über die DRV Bund problemlos erhalten
meinen ergonomisch gestalteten Bürostuhl habe ich über meinen Arbeitgeber bekommen


naklar geht alles nur mit Antrag, bei der DRV war das ein formloser Antrag.....gut, die hatten allerdings auch den Entlassungsbericht der REHA vorliegen..
beim Arbeitgeber ging es mit einer VO durch den Arzt...

Viel Erfolg

Liebe Grüße
Vrori
Eisvogelsche
Hallo,

ich kann jetzt nur von mir reden. Ich sollte laut Reha mir in der Firma ein höhenverstellbares Pult besorgen lassen vom Chef. Hat mein Cheffe auch gemacht und mir ein tolles elektrisch verstellbares Pult besorgt. Ob er es nach der Bezahlung noch irgendwo abgerechnet hat kann ich aber net sagen.

Habe es nun zusätzlich zum Schreibtisch, damit ich im Wechsel stehen und sitzen kann.
Harro
Moin moin,
Zitat
ich habe das Thema hier nicht gefunden...

Jibt et nit! Jibt et doch!
Nennt sich "Alltagshilfen - Wegweiser zur Bewilligung" und ist natürlich auf der Homepage zu finden stirnklopf.gif
http://www.diebandscheibe.de/wissen/37/139-hilfsmittel.html

LG Harro winke.gif
vrori
Hallo,


elektrisch höherverstellbaren Schreibtisch finde ich immer noch besser - wenn ich jedesmal zwischen Stehpult und Schreibtisch meinen ganezn PC - Kram, Kalender, Ordner usw. hin und her heben wollte, würde es meinem Rücken garantiert noch schlechter gehen...

also für mich ganz klar: elektrisch höherverstellbarer Schreibtisch - finanziert von der DRV Bund...

LG
Vrori
Eisvogelsche
Zitat (vrori @ )



elektrisch höherverstellbaren Schreibtisch finde ich immer noch besser


Hallo vrori,

hatte damals gar net so recht geschaltet. Reha sagte Stehpult und Andi bestellte beim Cheffe Stehpult. Bei mir geht es mit dem Wechsel vom Pult zum Schreibtisch gut, denn da steht jeweils ein Rechner und beide sind vernetzt. Also habe ich den gleichen Zugriff, egal wo ich sitze oder stehe.

Sodele...ich verschwinde hier mal wieder aus dem Thread. Harro liest mit zwinker.gif und für die Eingangsfrage sind ja nun Infos da.
LivingMile
Guten Abend,

ich habe meinen Schreibtisch von der Rentenversicherung genehmigt bekommen und die zahlen für das Teil bis 1.200 euronen. Ende des Monats wird das tolle Teil geliefert habe ich heut erfahren.

Den Stuhl haben sie erst mal abgelehnt. Den werde ich dieses Jahr noch mal beantragen, lass mir vom NCH dazu ein Schreiben erstellen. Mal sehen ob das funktioniert.

Tinchen
Huhu,

bei mir zahlt der Arbeitgeber den ergonomischen Stuhl. Allerdings hat es 3 Jahre gedauert,bis ich mich durchsetzten konnte, da immer das Budget leer war.


Tinchen
STU8FE
Hallo,
ich habe einen elektrischen Tisch und einen höhenverstellbaren Rollstuhl(elektrisch) von der DRV bekommen - beides zusammen fast 10 000 Euro.
goldi0108
Hi,

mein Antrag läuft gerade, ich habe ihn erst zur DRV geschickt, die haben ihn aber an die Agentur für Arbeit weitergeleitet und da warte ich gerade auf einen Gesundheitsfragebogen. Der muss dann noch ausgefüllt werden, damit ich den Bürostuhl bekomme.

LG Tina
Seiten: 1, 2, 3
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter