Hallo zusammen,
der folgende Artikel ist vielleicht für Einige von Interesse.
Viele Grüße
Gundis
Hilfe für Patienten mit Bandscheibenschäden: Ein patentiertes Verfahren schafft maßgeschneiderte Poren in Titan, die optimal durch Knochenzellen besiedelt werden. Ursprünglich wurde das Verfahren entwickelt, um poröse Werkstoffe für Brennstoffzellen zu verbessern.
Stabil muss es sein - aber gleichzeitig porös und von Hohlräumen durchzogen: So können Implantat und benachbarte Wirbel schnell und nahtlos miteinander verwachsen. Jülicher Forscher brachten nun ihr Fachwissen über poröse Werkstoffe aus der Brennstoffzellenforschung auch im medizinischen Bereich zum Einsatz. Das Ergebnis, ein Wirbelsäulenimplantat aus porösem Titan, wurde von der Schweizer Firma Synthes in ihre Produktpalette aufgenommen. "Das Projekt war eine spannende Herausforderung, denn es stellten sich neue Aufgaben, die wir in die Entwicklung mit einbeziehen mussten", so Dr. Hans Peter Buchkremer vom Jülicher Institut für Energieforschung und ansonsten für die Entwicklung von Brennstoffzellenmembranen verantwortlich. "Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit war für uns äußerst interessant, und wir sind stolz auf das Ergebnis."
Inzwischen brachte Synthes das Produkt "PlivioPore" aus porösem Titan auf dem Markt, das erfolgreich eingesetzt wird, um Patienten mit besonders schweren Bandscheibenschäden ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Bei dem Eingriff platzieren die Ärzte zwei quaderförmige Implantate horizontal anstelle der defekten Bandscheibe. Mit der Zeit verwachsen sie mit den benachbarten Rückenwirbeln und stabilisieren diese. In Jülich soll die Platzhaltermethode nun weiterentwickelt werden.
Key Features & Benefits
– Offenporöse, osteokonduktive Struktur zur optimierten Fusion
– Wiederherstellen der Bandscheibenraumhöhe durch Drehen
– Wiederherstellen der natürlichen Lordose
– Erhalten der Deckplatten und der posterioren Kante
Indikationen
Degenerative lumbale und lumbosakrale Pathologien, die eine Segmentspondylodese erfordern:
* Degenerative Bandscheibenerkrankungen und Instabilitäten
* Degenerative Spondylolisthese, Grad I oder II
* Spondylolisthese mit Verengung, Grad I oder II
* Pseudarthrose oder erfolglose Spondylodese