Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Tipps zum richtigen Liegen

Bandscheiben-Forum > Wirbelsäulen-Forum
Seiten: 1, 2, 3, 4
Ralf
Hallo Sonne2,

da Du ja nicht im Forum Tipps und Produnkte antworten kannst, warum auch immer, habe ich nun mal einen neuen Thread aufgemacht.

Und hier meine Frage: Worauf ist besonders zu achten, wenn man sich

a) eine Matratze / Lattenrost kaufen will?

b) ein Nackenkissen kaufen will?

c) andere Schlafmittel, die mir jetzt so nicht einfallen


Insbesondere möchte ich wissen, ob es bestimmte Gütesiegel gibt, auf die man sich verlassen kann, welche Schadstoffe nicht in den Bettutensilien sein sollen und wie ich das als Laie erkennen kann?

Welche Eigenschaften sollten die verschiedenen Kissen für LWS oder BWS aufweisen?

Vielleicht fällt ja unseren anderen Mitgliedern noch Fragen und Wissenswertes dazu ein.

Liebe Grüße

Ralf  :winke
Sonne2
Hallo Ralf,
mach ich doch für Bandis gerne  :D
Für Diejenigen, die sich mit der Thematik noch nicht beschäftigt haben noch vorab folgenden Hinweis:
Beim gesunden  Schlaf geht es darum, den Körper anatomiegerecht zu lagern, um die optimalste Entlastung der Bandscheiben zur Regeneration zu erreichen und damit der Abnützung vorzubeugen. Außerdem geht es darum, Dauer-Fehlhaltungen zu vermeiden, damit sich der BS-Faserring nicht ausdehnt und es dann zur Vorwölbung bzw. Vorfall kommt. Man bedenke, von 8 Stunden Schlaf, mindestens 6 Stunden Fehlhaltung und das nicht nur eine Nacht sondern monatelang, jahrelang !

Lattenrost und Matratze müssen eine harmonische Einheit bilden. Deshalb spricht man bei gut abgestimmten Kombinationen vom Schlafsystemen.
Hier wiederum ist der richtige Lattenrost für die Stützkraft entscheidend, der aber nur in Verbindung einer punktelastischen softigen Kaltschaum- oder Latex-Matratze funktioniert.  :up
Ein System-Lattenrost muß folgende Eigenschaften aufweisen:

Flexibelelastische Latten-Lagerung auf massiven Rahmen.

Schulterabsenkung zur Entlastung der Schulter beim Seitenschlaf durch Punkbelastung. Beim Rückenschlaf kommt sie durch Flächenbelastung nicht zur Wirkung !

Einzellatten-Hochstellung im LW-Bereich = 2 Doppellatten.  Je nach Körpergröße variiert man von 2, 3 oder 4 Latten.

Im Anschluß an den LW-Bereich kommt die Hüft- oder Beckenabsenkung auch wieder einzeln verstellbar und über 2 Doppellatten. Die Hüft und Beckenentlastung ist besonders für unsere holde Weiblichkeit wichtig.

Dann noch optimal wäre eine Kniekehlen-Hochstellung zur Entlastung der Füsse.

Lattenroste mit Härte-Regulierung empfehle ich nicht, da es sich um Mittelzonen-Verstärkungen handelt also auch falsch eingebaut sind und für Frauen grundlegend falsch wäre. Desweiteren haben Sie erst eine Wirkung bei einem Körpergewicht von 120 kg.

Dazu passend sind punktelastische PU-Kaltschaum-Matratze (am besten wassergeschäumt) Kernhöhe 14 cm mit einen Raumgewicht von 45 - 60 kg/cbm. Wobei die RG 45 wirklich die unterste Stufe sein soll,  um auch eine punktelastische Körperanpassung zu erreichen und eine gute Oberflächenprofilierung zur guten Belüftung zu erhalten.
Viele sprechen von 5 und 7 Zonen-Matratzen, ich spreche immer von Oberflächenprofilierung und Belüftung allenfalls von einer Zweizonenmatratze, obwohl es die gleichen Matratzen sind.
Die einzigen Zonen die richtig und wichtig sind, sind die Schulterzonen.
Alles andere hat keine Wirkung weil:
1. Die Zonenunterstützung vom Lattenrost kommen muß.
2.Kann man keine Körpergerechten Zonen einbauen, wenn man bedenkt, daß auf eine 2 m Matratze, Personen mit einer   Körpergröße von 1,55 m und Personen mit 185 m schlafen. Der Eine hat einen langen Oberkörper und der Andere einen kurzen. Also wie soll das funktionieren  :cool:
Die Oberflächen-Profilierung ist aber wegen des Luftaustausches wichtig, damit kein Hitzestau entsteht, man also nicht schwitzt.
Bemerkung; Eine gute Matratze kann man nicht falsch ins Bett legen, Sie muß oben unten gleich sein.
Vorsicht ist bei der Härte, die sich nach dem Körpergewicht richtet , angesagt. Die meisten sind zu Hart und nach Herstellerangaben kann man sich nicht richten, da das Körpergwicht im Verhältnis zur Körpergröße gesetzt werden muß.
Zum ÖKO-Tex Prüfsiegel Standard 100 kannst Du vertrauen haben.
Zur Giftstoffbelastung in Kernen: Ab der preiswerten Kaltschaum-Matratze RG 45 kann man in der Regel ein Prüfzeugnis auf Verlangen vom Händler bzw.Hersteller bekommen. Von vorgefertigten Siegel aller Art halte ich nicht viel :sch
Ich hoffe, daß ich vorab ein bisschen Licht in Unklarheiten bringen konnte und mit dem Thread einigen Bandis helfen kann.
Fragt mich ruhig um weitere Details   :sonne 2
Sonne2
Häufigste Fehler bei Lattenrosten: :kinn
1. Kopfhochstellung, durch den dadurch verursachten Knick am Hals, wird die HWS geschädigt !
  Besser ist ein HWS-Kissen
2. Härteregulierung, an der falschen Stelle, als Mittelzonenverstärkung eingebaut !
  Pauschale Gewichtsangaben stimmen nicht, weil man das Gewicht immer im Verhältnis zur Körpergröße setzen muß.
  Die Wirkung einer Härteregulierung beginnt erst bei 120 kg Körpergewicht !
  Weil im Becken-Hüftbereich keine Härte eingestellt werden soll, weil die Hüfte entlastet werden soll, speziell bei Frauen.
3. Schulterabsenkung fehlt oder sie ist oft minderwertig.
4. Bei Fußhochstellungen sollte man vorsichtig sein, da beim Schlafen auf Langzeit das Herz geschädigt werden kann. Füße sollen    nicht höher wie das Herz gelagert werden. mediz.Studien haben Schäden nach mind 8 Jahren ergeben.
5. Auf gute flexible Lagerung ist zu achten.
Gruß  :sonne 2
Sonne2
Richtigstellung:
Skizzen dienen der optischen Darstellung der Wirbelsäule beim anatomisch richtigen Schlaf und nicht der Beinhaltung.
Entgegen mehrfachen Behauptungen, ist es auch beim Schlafsystem selbstverständlich, daß es sich sowohl für den Rückenschlaf wie für den Seitenschlaf optimal ist und sich natürlich auch für den Bauchschlaf eignet, genauso wie bei anderen Matratzen, das habe ich auch oftgenug deutlich gemacht. Aber beim Bauchschlaf verliert es genauso seine Wirkung wie bei anderen Unterlagen. (Hier kenn ich keine optimale Lösung, außer abgewöhnen).  :kinn
:sonne 2
Funkenschlosser
Hallo Sonne2,

schön, dass man so einen Experten zu diesem doch sehr wichtigem Thema im Forum hat. :klatscht

Da ich schon einiges zum Thema Rücken und Wasserbett gehört habe, möchte ich gerne wissen, ob und was Du zu dieser Kombination sagen kannst? Ist das wirklich das A&O bei Rückenleiden??

Gruß

Uwe
Sonne2
Hallo Uwe,
find ich G U T daß Du dem Schlaf diese Wichtigkeit zuteilst, denn meistens wird er unterschätzt. Der Schlaf hat halt keine Lobby, außer dem Körper und es nützt im garnichts wenn er sich wehrt und es anders gedeutet wird, nach dem Jahrhundert alten Motto   " Wenn ich schlaf, brauch ich nichts".
Zunächst muß ich gestehen, daß ich keine persönliche Erfahrung mit dem Wasserbett habe, da ich auf einen Schlafsystem schlafe und hoffe, daß ich Dir zufriedenstellende Antworten geben kann. ???
Grundsätzlich gehört das Wasserbett, zu den Einrichtungen, die die optimale Vorraussetzung für die antomische Lagerung des Körpers bieten kann. Bedauerlicherweise hat sich jetzt bei dem RUN auf Wasserbetten rausgestellt, das sich die Geister scheiden und es auch sehr viel unzufriedene Besitzer gibt.
Durch die vielen Kontakte und auch der Diskussion in Stefans-Bettenforum kann ich Dir bestimmt ein paar nützliche Tipps geben.
Konsuldiere bitte mehrere Wasserbetten-Händler und vergleiche über die Beratung ob Du Vertrauen in dieser hast und überprüfe am besten über Bekannte, ob der Händler einen guten Service bietet, denn dieser ist das A & O. Der Service muß nicht nur bei der Lieferung gut sein, sondern auch nach dem Kauf, denn es ist nie sicher ob es gut eingestellt ist.

Versuche evtl. eine Testzeit zu erreichen, denn wenn Du mal Dein Geld ausgeben hast, bist Du in schlechter Verhandlungsposition.

Wenn Du leicht schwitzt, muß ich Dir abraten, denn Du kannst die Temparatur nie so regulieren, daß Du dich wohlfühlst und von dieser Seite kommen die meisten Klagen. Es ist halt mal Tatsache, das beim Wasserbett 2 cm unter deinen Körper Folie ist, die einen Hitzstau verursacht.
Achte darauf, daß Du dann auch gleich das richtige Bettzeug erwirbst, denn mit den alten Bettdecken wirst Du nicht glücklich. Wichtig auch neue Spannbettücher !

Mich erreichen wöchentlich Klagen von Wasserbett-Besitzer, die seit Ihren Erwerb HWS-Probleme haben. Was logisch ist, denn es gibt kein Wasserbett, welches Hals und Kopf anatomiegerecht stützt. Also brauchst Du fürs Wasserbett ein extraflaches verstellbares HWS-Kissen, welches vorallem gut belüftet ist, wegen des Hitzestaus.

Wenn Du Bauchschläfer bist, muß ich Dir auch abraten, weil Du in der Rgel in einer Mulde liegst und die Wirbelsäule durchfällt und deine Probleme verstärkt werden.

Also es kann gut sein, wenn es durch guten Service gut eingestellt ist und wenn alle anderen Taten zu Dir passen.
Frage ruhig in dieser Sache nochmal auch wenn ich Dir nicht garantieren kann ob ich sie beantworten kann.
Gruß  :sonne 2
Hopserle
Hallo Uwe, Hallo Sonne2,

ich besitze seit 1 1/2 Jahren ein Wasserbett und möchte es nicht mehr missen. Auf anderen Betten schlafen wird für mich zur Qual.
Du hast recht damit, das die Beratung in dem Wasserbettenzentrum stimmen muß. Viele Leute die sich ein Wasserbett gekauft haben, haben nicht gesagt bekommen, das man die eingefüllte Wassermenge von dem Gewicht der Person(en) abhängig macht. Wenn man dann noch ein HWS-Kissen dazu nimmt ist die Nacht schon fast gesichert.

Hier noch ein Tip:
Leider sind die meisten Wasserbetten sehr niedrieg, was den Ein- und Ausstieg für uns Bandis nicht gerade erleichtert. Aber auch hier gibt es Abhilfe. Es gibt speziell für Wasserbetten Unterbauten (wer will auch mit Schubladen), die inidviduell auf die Höhe der einzelen geschreinert werden kann. Ein hoher Ein- und Ausstieg ist dabei eine feine Sache.

Was das Schwitzen angeht, so kann ich dem nicht zustimmen. Jetzt im heißem Sommer habe ich die Heizung des Wasserbettes auf 24 Grad runter gedreht und nur ein Leintuch zum zudecken genommen. Wichtig ist, das du das Bett morgens ca 1h lüften läßt, bevor es wieder abgedeckt wird. Jetzt wo es wieder kälter ist habe ich die Heizung auf 26 Grad und eine Sommerdecke aus Baumwoll zum zudecken.

Wer sich ein Wasserbett kauft sollte auch darauf achten, dass der Bezug 2-teilig ist, so das dieser in der eigenen Waschmaschine gewaschen werden kann. Dies sollte so ca. 2-3 mal im Jahr erfolgen.

Das mit dem Probeliegen ist eine gute Sache und ein anständiges Wasserbettenzentrum macht diese Vereinbarung dies kann natürlich variieren von 1-2 Wochen bis zu 1 Monat und das bis zu 3-4 unterschiedliche Betten.

Ich kenne mehrere Bandis, die ein Wasserbett haben und kein anderes mehr möchten.
Sonne2
Hallo Hosperle,
das ist ja  P R I M A daß Du zu denen gehörst, die mit dem Wasserbett toll zurechtkommst und kein Schwitzer bist. :D
Gut auch das Du hier mit weiteren Tipps dazu beträgst das Thema zu bereichern.
Übrigens Super-Tipp, das mit der Höhe, das trifft natürlich auch für andere Bett-Einsätze zu. Früher sagte man Seniorenhöhe, ich sage jetzt lieber Comforthöhe, da es ja auch für sehr viele Junge wegen der Größe zutrifft.
Leider kenn ich von den Bandis nur einen "Stinni" mit Wasserbett und der meldet sich leider nicht mehr.
Danke :sonne 2
Funkenschlosser
Moin @ all,

ich muss/darf/kann/möchte demnächst ein Schmuckes Haus bauen, und da steht noch die Frage aus, ob wir ein neues Bett bekommen und ob es vielleicht ein Wasserbett wreden soll.
Ich habe Bekannte, die auch ein Wasserbett haben und die damit ganz zufrieden sind. Ich werde mich bei Zeiten mal ein bißchen umsehen, was es bei uns in der Nähe für Wasserbettenshops gibt.

Danke für Eure Tips.   :up

Gruß  :winke

Uwe
Ladyofpower
Guten Morgen,

na alle ausgeschlafen?

Auch ich liebe mein Wasserbett.
Schlafe nun mittlerweile 17 Jahre auf dem Wasser und dies ist wirklich der einzige Ort wo ich keine Rückenschmerzen habe.

Nach 14jähriger Testphase habe ich nun wirklich das optimale Wasserbett gefunden.

1. - Softsize zu 95% gedämpft
2. - 2 getrennte Matratzen
3. - 2 getrennte Heizungen
4. - geteilte Oberbezüge
5. - dünner Matratzenschoner

zu Punkt 1 Softsize dient dazu, dass einem beim Aufstehen  
              keine harte Bettkante die Blutzirkulation in den    
              Kniekehlen abschnürt

zu Punkt 2 durch die getrennte Matratze wird man beim
              Drehen des Partners nicht gestört. Zu beachten
              ist, dass der geteilte obere Bezug mittig wiederum
              geschlossen wird, damit keine Besucherritze
              entsteht.

zu Punkt 3 jeder hat ein anderes Wohlempfinden und kann
              dadurch seine eigene Temperatur einstellen

zu Pubkt 4 dient zur reinen Hygiene wird bei jedem
              Wäschewechsel mitgewaschen

:bank



Ciao Lady Ossi
Seiten: 1, 2, 3, 4
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter