Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version Ce-Space-Interponat?

Bandscheiben-Forum > HWS-Forum
liesel225
Hallo Bandis,

nachdem ich meine OP gut überstanden habe und auch meine Schmerzen weg sind, habe ich mal bei meinem Hausarzt nachgefragt, was in dem Arztbrief stand, wie das "Ding" nun genau heißt, das ich jetzt mit mir rumtrage. Ich wusste nur, dass es aus Titan ist.
Es heißt: Ce-Space-Interponat

Hat das noch irgendjemand??

Wenn ich den Begriff im Ganzen google, dann kommt gar nix raus.

schulterzuck.gif Lg Lisa
Panthercham
Hi Liesel,
hab nur das hier dazu gefunden:

Zusammenfassung:
Die Spondylodese mittels autologem Knochenspan bei degenerativen Erkrankungen der Halswirbelsäule (HWS) ist mit Komplikationen und Schmerzen im Bereich des Beckenkamms behaftet. Kann dieses Problem durch die Implantation von intervertebrodiskalen Spacern behoben werden? Zwischen September 1997 und Januar 2003 wurden 267 Patienten mit degenerativer Erkrankung der HWS operativ in unserer Klinik therapiert und nachuntersucht. Bei Osteochondrose der HWS und/oder Bandscheibenvorfällen erfolgt über einen ventralen Zugang die mikrochirurgische Diskektomie und die Abtragung der dorsalen Osteophyten mit dem high speed drill.
Die Auswahl der 6 verschiedenen Spacer geschah nach dem Zufallsprinzip. Es wurden bei 66 Patienten Titan-Spacer (Cespace) von Aesculap, bei 54 Patienten Titan-Spacer von Weber, bei 52 Patienten Titan-Spacer von Intromed, bei 18 Patienten Wing-Spacer von Medinorm, bei 17 Patienten Carbonium-Spacer von AcroMed und bei 60 Patienten PEEK-Spacer von Intromed implantiert und der Krankheitsverlauf der Patienten nach 3 Monaten und 1 Jahr evaluiert.
Der Titan-Spacer von Weber ist durch ein gutes Handling und einen mittleren Preis gekennzeichnet. Der Titan-Cage von Intromed ist der preiswerteste und zeichnet sich durch gute Gebrauchseigenschaften während der Operation aus. Der Röntgenkontrast des Carbonium-Spacers von Acromed reicht insbesondere an der unteren HWS für eine sichere Implantation nicht immer aus. Das Handling ist gut, der Preis aber zu hoch. Die AcroMed-, Medinorm- und Titan-Spacer von Intromed weisen die Tendenz zur Penetration in Grund- und/oder Deckplatte der benachbarten Wirbelkörper auf. Der Titan-Cage Cespace von Aesculap weist neben guten Gebrauchseigenschaften auch einen günstigen Preis mittleren Niveaus auf. Auch der PEEK-Spacer von Intromed ist sicher zu implantieren und preisgünstig, neigt aber zur Dislokation. Langzeituntersuchungsergebnisse stehen noch aus.

Hast Du keinen Implantatausweis wo genaueres drinn steht ?

LG
Markus
liesel225
Heißen Dank!!!
Du bist ja fix...
Einen Ausweis habe ich nicht bekommen, weil das Titan wohl auch bei MRT oder Röntgen nichts ausmacht, so wie andere Metallimplantate.
Ich hab eben nur meine Hausärztin gefragt, welche Bezeichnung im Arztbrief steht. Gleich nach der OP vergisst man einfach soviele Dinge zu fragen, die einem dann erst später einfallen...
Aber ich muss in 5 Wochen eh zur Nachuntersuchung und dann werde ich sicherlich noch genaueres erfahren. Aber man beschäftigt sich ja mit dem Thema und will natürlich alles darüber wissen.

Lg Lisa
Panthercham
Ja mir geht es mit dem Wissen genauso,
leider antworten die vertreiber auch nicht.

LG
Markus
Harro
Moin moin,
also CeSpace von Aesculap wird hier von der Fa. B. Braun - Sharing Expertise. vertrieben.
Aussehen tut das Ding so user posted image

Die Beschreibung:
QUOTE
Anterior Cervical Interbody Fusion System

CESPACE ist ein solider Titanblock, der mit einer bereits vielfach bewährten Plasmapore® Beschichtung aus Reintitan versehen ist und zur zervikalen, interkorporellen Fusion eingesetzt wird.
Die lordotische Geometrie und die Implantatabmessungen sind auf die besonderen Anforderungen der zervikalen Wirbelsäule abgestimmt.

Primäre Stabilität wird durch den kranialen und kaudalen Fixationselemente auf dem Implantat sichergestellt. Sekundäre Stabilität gewährleistet das Einwachsen von Knochen in die oberflächenvergrößernde Plasmapore® Beschichtung.
Eine zentrale Öffnung im Implantat kann optional mit Spongiosa oder Knochenersatzstoffen, unterstützend zur Beschichtung, gefüllt werden.

Gemeinsam mit einem auf das wesentliche reduzierte Instrumentarium, ist CESPACE eine neue, zukunftsorientierte Lösung für zervikale interkorporelle Fusionen.


Hoffe jetzt ist erst mal genug Info vorhanden.

Harro winke.gif

PS. Schnell noch nachgeschoben "Klinische Erfahrungen mit einem neuen intervertebralen Disc-Spacer Spacer “ Cespace
http://www.medicstream.de/movie/dgnc2003/p...ster/p10_05.pdf
liesel225
Hallo Harro,

herzlichen Dank!!!!! klatsch.gif

Da kann ich was damit anfangen.

Lg Lisa
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter