Hallo hsto,
da gibt es zum einen schon rein rechtliche und organisatorische Unterschiede, auf die einzelnen Paragraphen will ich aber jetzt nicht eingehen. Hier nur kurz die deutlichsten Unterschiede:
Ein KH muss zB eine höhere Anzahl Ärzte, Pflegepersonal etc pro Patient haben, als eine Reha-Klinik.
In ein KH kommst Du durch Einweisung des Arztes, für eine Reha muss ein Antrag beim Kostenträger gestellt und genehmigt werden.
In einem KH werden diagnostische Maßnahmen durchgeführt und anhand der Ergebnisse die Behandlung eingeleitet und/oder durchgeführt, in eine Reha kommt man mit bereits bestehender Diagnose in die jeweilige Fachrichtung und wird dort mit den bestehenden Behandlungsmöglichkeiten therapiert. Kommt zB während einer Reha eine neue Erkrankung dazu, die außerhalb des Fachbereiches der Reha-Klinik ist, wird man zur Diagnostik zu einem praktizierenden Arzt oder eben in ein KH geschickt.
Um eine Reha machen zu können braucht man eine "therapeutische Gesundheit", das heisst, dass man rehafähig sein muss, was vom behandlenden Arzt auch bescheinigt werden muss, da man sonst die jeweiligen Therapien ja nicht mitmachen kann. In einem KH ist dies natürlich nicht der Fall.
Zusammenfassend kann man sagen, dass in einer Reha die körperlichen, psychischen und sozialen
Folgen einer Erkrankung und/oderBehinderung behandelt werden, während in einer Klinik die
akuten Beschwerden diagnostiziert und behandelt werden.
Es gibt zudem noch neben der rein medizinischen Reha andere Formen der Reha (berufliche Reha, soziale Reha), das will ich aber jetzt nicht im Einzelnen noch "aufdröseln".
Liebe Grüße

Inka