Hilfe - Suche - Mitglieder - Kalender
Komplette Version PLIF L5/S1

Bandscheiben-Forum > HWS-Forum
wensi
hallo,

da ich mich hier leider nicht sehr gut auskenne, hoffe ich, dass ich alles richtig mache und hätte eine frage bezüglich einer PLIF OP !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ich lebe in wien und werde nächste woche im LKH villach L5/S1 einer so genannten PLIF OP unterzogen. kann mir vielleicht jemand einiges darüber sagen, bzw. hat jemand vielleicht schon diese OP hinter sich ???
lg aus wien
wensi
Gila
Hallo und



user posted image
Eine PLIF-OP ist eine Versteifungs-OP. Hier haben viele diese OP schon hinter sich gebracht und können dir bestimmt Auskunft geben.
Ich gehöre allerdings nicht dazu. Ich bekomme im August zwei Bandscheibenprothesen.

stoof
Hello!
Hast du dir eh zwei Meinungen zu dieser OP eingeholt? Das würd ich jedenfalls machen. Falls du dazu Adressen für Wiener Spezialisten brauchst kann ich dir gerne helfen, ich kenn mich (leider) sehr gut aus am "Markt".
Die OP Methode kenn ich nur wenig, da werden dir andere Forumteilnehmer helfen oder du kannst auch im Forum suchen.
LG
ST
Thinka
hallo wensi!

herzlich willkommen!

ich habe die op vor 6 wochen in norddeutschland hinter mich gebracht.was möchtest du denn wissen?
wenn du fragen dazu hast,frage ruhig.ich denke die anderen und ich können dir dann genauer antworten....

liebe grüße thinka
Tigerente
Hallo Wensi,

bevor ich die entscheidene Frage stelle, ein paar Infos aus dem foreneigenen Lexikon:



(Quelle = Deutscher Orthopädenkongress, 86. Tagung der DGOT )


Stabilität der Wirbelsäule nach posteriorer = PLIF
und anteriorer interkorporeller Fusion = ALIF

Vahldiek M, Gossé F, Hessel F, Wenger K, Hannover


Einleitung:
Besonders in der neurochirurgischen Versorgung degenerativer Bandscheibenveränderungen haben interkorporelle Implantate als ‚stand alone‘ Implantate ihren festen Platz. Sie werden hier hauptsächlich in der PLIF-Technik eingesetzt. Anteriore interkorporelle Fusionen (ALIF) mit ‚stand alone‘ Implantaten haben mit Entwicklung minimalinvasiver Verfahren in der Orthopädie an Bedeutung gewonnen. Klinische Ergebnisse und biomechanische Untersuchungen haben nun eine zunehmend kritische Bewertung der Primärstabilität und möglichen knöchernen Fusion ergeben. Es erfolgte deshalb eine vergleichende biomechanische Untersuchung von PLIF- und ALIF-Operationen.

Methode:
Bei 12 frisch-gefrorenen menschlichen Wirbelsäulensegmenten (L4-L5) erfolgte eine multidirektionale Stabilitätstestung.
Reine Momente (bis 10Nm) wurden in allen Bewegungsebenen auf das Wirbelsäulenmodell aufgetragen und die Relativbewegungen (L4/L5) durch das Zebris Bewegungsmeßsystem aufgezeichnet. Bei 6 Präparaten erfolgte nach Testung des intakten Wirbelsäulensegments eine ALIF. Bei weiteren 6 Präparaten erfolgte nach Testung ‚intakt‘ eine PLIF.
Die interkorporellen Spondylodesen wurden mit IVIS Titanhohlschrauben durchgeführt. Die Auswertung erfolgte anhand von Kraft-Weg-Diagrammen, Neutraler Zone (NZ), Bewegungsumfang (ROM).

Ergebnisse:
Sowohl die anteriore als auch die posteriore interkorporelle Fusion führte nur zu einer geringen Zunahme der Stabilität (erniedrigter ROM) in Flexion/Extension und in Seitneigung. In Rotation zeigte sich eine Abnahme der Primärstabilität der Wirbelsäule. Der Bewegungsumfang wurde in Flexion/Extension von 11,8° auf 9,9° (PLIF) bzw. von 8,4° auf 6,3° (ALIF) reduziert. In Seitneigung von 10,55° auf 9,48° (PLIF) bzw. von 9,03° auf 7,18° (ALIF).

Schlussfolgerungen:
Nach den Ergebnissen dieser Untersuchung erscheint bei PLIF- und ALIF-Operationen eine zusätzliche operative Stabilisierung oder eine additive Miederversorgung erforderlich!

Anschrift:
Vahldiek M, Dr.med., Annastift, Kl. III; Heimchenstr. 1-7, 30625 Hannover



Wie soll denn die zusätzliche operative Stabilisierung bei Dir aussehen?? Hast Du Dich darüber informiert?

Bei mir wurde ALIF S1 - L4 mit Expedium (dorsale Fusion S1-L4)
implantiert - ein Dppelstabsystem mit 6 Schrauben. Dazu wurde Knochenspan (aus meinem Beckenkamm) in Carbon-Käfigen in die Bandscheibenfächer eingepasst.
Da ich Titanimplantate habe, war ich sofort belastungsstabil - nur Sitzen, Bücken und Ruck-artige Bewegungen aller Art sind verboten (Ich habe allerdings zusätzlich eine BS-Prothese in L3 bekommen, damit die Etage über der Versteifungsstrecke nicht wegen Überbelastung Probleme macht!

Du kannst alles in meinen Beiträgen nachlesen (Profil)


LG

die Tigerente

Marlies
reichi
Hallo Wensi, wink.gif

ein herzlich Willkommen aus der Stmk!

Ist schon komisch, ich bin aus der Stmk nach Wien gegangen zur Op, du gehst von Wien nach Villach, da war ich dann zur REHA.

Meine PLIF-Op war im Nov., bin von L4-S1 versteift mit Titanstäben und Schrauben. Operiert hat mich Prim. Ogon in Speising, bin dort sehr zufrieden gewesen.

Habe zwar noch immer Beschwerden, vor allem die ISG geben keinen Frieden, auch die HWS ist sehr bedient und zusätzlich ist jetzt auch noch eine c.P.
diagnostiziert worden. Allerdings hab ich die Op noch zu keiner Zeit bereut und solang der Kopf auf den Schultern sitzt, gibt's keinen Grund zum Verzagen.

Wünsch dir alles Gute, wenn du noch Fragen hast, nur zu!

lg,
reichi winke.gif

Michaela38
Hallo Wensi wink.gif

Ein Herzliches Willkomen aus NÖ .

Ist schon lustig wie die Wege sich kreuzen, war bei meiner ersten OP in Wien und in der Stkm. auf RE'HA.

Kann Dir zu dieser OP Methode garnichts sagen, meine ist jetzt im Juli 6 Jahre her.

Und bei meiner HWS OP war ich in Wr. Neustadt.

Ich drücke Dir auf jedenfall ganz fest die smilie_up.gif für Deine bevorstehende OP und alles Gute. angel.gif
Dies ist eine "Lo-Fi"-Version unseres Inhalts. Zur kompletten Version mit mehr Informationen, Formatierungen und Bildern bitte hier klicken .
Invision Power Board © 2001-2025 Invision Power Services, Inc.
Angepasst von Shaun Harrison
Übersetzt und modifiziert von Fantome et David, Lafter