Die Pillnitzer Kamelie ist eine weit über 200 Jahre alte botanische Rarität und die älteste und größte ihrer Art in Europa nördlich der Alpen.
Von Anfang an schützte man die Kamelie im Winter durch Holzhäuser. Vieles ist über deren jährlichen, komplizierten Auf- und Abbau in den Akten zu lesen; im Januar 1905 brannte sogar das Schutzhaus. Dass bei minus 20° Celsius zu einem Eisberg gefrorene Löschwasser schützte die Pflanze, die noch im gleichen Frühjahr wieder austrieb. 1992 erhielt die Pillnitzer Kamelie ihr neues, erstmals fahrbares Schutzhaus, in dem Temperatur, Belüftung, Luftfeuchte und Beschattung durch einen Klimacomputer geregelt werden. Das Haus ist 13,2 m hoch, wiegt 54 Tonnen und umfasst einen Luftraum von 1864 m³.
Viel zu schnell vergehen diese zwei Stunden und schon müssen wir wieder “Ade” sagen, denn der Dampfer wartet bereits.