Hallo Mottekin,
nehme Deine MRT Bilder und hole Dir
eine 2. Meinung.
Gehe in eine große Wirbelsäulenchirurgie,
wo die Ärzte täglich mit dieser Krankheit
zu tun haben, dort ist die meiste Erfahrung
vorhanden.
Man nennt es auch Spinalkanalstenose!
Lasse es gründlich abklären, es wird nicht
gleich operiert, konservativ kann man auch
vieles machen.
Alles Gute für Dich!
LG Isab
Jürgen73
12 Mär 2010, 19:11
Hallo Mottekin,
Zitat
Was noch nicht geklärt ist, sind die Taubheitsgefühle li. Hand u Finger, da die BSV Vörwölbung rechtsseitig ist???
das gleiche Problem hatte ich auch. Konnte sich auch keiner erklären.
So wie ich gelesen habe hast du Probleme ja erst seit Anfang Februar.
Bei mir wurd es nach 9 Wochen langsam wieder besser so das ich wieder arbeiten gehen konnte.
mottekin
12 Mär 2010, 19:15
Hallo chrissi
Danke für deine schnelle Antwort,
leider kann ich mit deinen vielen Abkürzungen nicht so viel anfangen, hab s im Fremdwörterlexikon versucht zu finden
Bin nicht traurig über kons. Therapie, hoffe es bringt was.
Der linke kleine u der Ringfinger, sowie die äußere Handhälfte bis zum Gelenk.
Ob ein Nerv bedrängt wird hat er nicht gesagt, nur daß es keine Indikation für eine OP wäre.
Habe in meinem Profil die Auswertung des MRT rein geschrieben, Mäßige Alteration der Nervenwurzeln C4,C5 u C7 sowie leichte Alteration
des Myelons.
Gruß mottekin
chrissi40
12 Mär 2010, 19:40
Zitat (mottekin @ )
Hallo chrissi
Danke für deine schnelle Antwort, Der linke kleine u der Ringfinger, sowie die äußere Handhälfte bis zum Gelenk. Ob ein Nerv bedrängt wird hat er nicht gesagt, nur daß es keine Indikation für eine OP wäre.
Hallo mottekin,
seine Aussage ist wischiwaschi, er kann und muss das doch begründen, ansonsten weiter diagnostizieren.
Geh doch mal zu einem Neurologen.
und sorry, hier mal SEP erklärt:
Somatosensorisch evozierte Potenziale
Die somatosensorisch evozierten Potenziale (SEP) unterscheiden sich von den akustisch evozierten Potenzialen AEP und den visuell evozierten Potenzialen VEP dadurch, dass sie auch außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks liegende Nervenbahnen untersuchen, die sogenannten peripheren Nerven, die zu den Muskeln und der Haut führen.
Das klassische Beispiel ist ein Medianus-SEP. Hier wird der Medianusnerv am Unterarm mit einem kleinen Stromschlag gereizt. Das löst ein Aktionspotenzial aus, das sich über bestimmte Strukturen in Rückenmark und Gehirn bis hin zu den entsprechenden Arealen in der Hirnrinde fortpflanzt. Mithilfe von entlang des Nervenverlaufs, über dem Rückenmark und auf der Kopfhaut aufgeklebten Elektroden kann der Arzt den Impuls über die gesamte Strecke bis in die Hirnrinde verfolgen und eine eventuell vorliegende krankhafte Veränderung lokalisieren.
Meist äußert sich ein Schaden durch eine verlangsamte Leitungsgeschwindigkeit. Mit der Methode lassen sich praktisch alle peripheren Nerven beurteilen. Auffällige Befunde bei den SEP können auf die verschiedensten Erkrankungen hinweisen, von Nervenentzündungen über Bandscheibenvorfälle, Rückenmarksverletzungen bis hin zur Parkinson-Krankheit und der Multiplen Sklerose. Der für die Untersuchung erforderliche Stromschlag ist sehr klein, der Patient spürt nur ein leichtes Zucken und Kribbeln.
Bei mir wurde auch eins gemacht, der Stromimpuls war im ersten Moment erschreckend, aber im zweiten nicht mehr, weil es einfach wichtig war.
da muss mann drüber wegsehen können.
Liebe Grüße chrissi