Huhu yvie,
also das mit dem netstat ist wunderbar gelaufen. Bei Dir schaut das anders aus, weil Du nen deutschsprachigen Rechner hast. Das Beispiel-Bild war ein Franzose, die benutzen ein paar andere Wörter. Also alles im grünen Bereich

Wichtig ist für Dich zu wissen: die erste IP ist Deine IP. Hinter dem Doppelpunkt kommt der Port, der für die IP geöffnet ist. Dann kommt die IP des Gegenübers, zu dem Du die Verbindung aufgemacht hast. Dahinter der Doppelpunkt gibt wieder den Port an. Wenn Du Dich mit IP-Adressen und Ports schlau machen willst, dann kannst Du
diese Seite aufrufen. Viele Ports im Bereich bis etwa Port 1500 sind festen Diensten zugewiesen. Der Port 80 ist z.B. für http-Internetverbindungen da. Eine Liste mit allen per Definition fest zugewiesenen Ports kannst Du
hier finden. Vorsicht: Seite ist auf englisch.
Nun das Ergebnis des netstats (mit Spannung erwartet):

Du hattest zumindest zu diesem Zeitpunkt als Du das mit dem netstat -an gemacht hast, keine besondere Aktivitäten auf Deinem Rechner, die auf eine unliebsame Verbindung hindeuten, die Du nicht selbst geöffnet hast. Betonung auf: in diesem Moment. Denn ein Schädling kann so gemein sein und unter Umständen sich nur ganz kurz verbinden, und dann die Verbindung wieder abbrechen. Sinnvoll wäre hier ein Mitprotokollieren aller Internet-Verbindungen über mehrere Stunden oder Tage hinweg, doch dafür weiß ich aus dem Stehgreif jetzt kein Tool, was ich Dir dafür empfehlen könnte. Hier wäre jedoch z.B. eine Firewall ganz gut, da kannst Du jede einzelne Verbindung zulassen oder auch abbrechen. Und somit geht Dir garantiert keine Verbindung durch die Lappen, wenn sie von aussen aufgebaut werden sollte.
Doch warum sich der IExplorer und der FFox bei ME vermischen, da fragst Du mich was. Ich hab Windoof nicht programmiert. Das ist ein großes Geheimnis aus den Tiefen des Kernels, was uns vielleicht Bill Gates beantworten könnte
Grüßchen
Thergana