hallo,
wie elke habe ich das ja auch erlebt, entspannungseffekt gleich null in lauter praxis und darauf kommts ja auch mit an, die entspannungsmöglichkeit.
es gab einen arzt der mir 156 nadeln gesetzt hat, damals war ich noch ein bisschen naiv und dachte es müsse so sein.
dann ging ich zu einer chinesischen tcm ärztin die natürlich akupunktur anwandte, mit der unterhielt ich mich sehr lange.
sie meinte ich müsse anfangs 3-4 mal die woche kommen und nach und nach würden sich die sitzungen verringern.
1x wöchentlich praktiziert helfe nicht sagte sie.
auch gabs eingangs eine genaue anamnese bevor sie die nadeln setzte.
sie betrachtete alles! nicht nur aha das ist das problem ok und dann mal ein paar nadeln hier und da.
das ist der entscheidende punkt: ob ayurveda, tcm etc. alle behandlungen werden nach eingehender anamnese gemacht und alle probleme betrachtet nicht nur eines und daher erscheint es mir logisch dass eine behandlung nur funktioniert wenn ganzheitlich behandelt wird.
ich glaube nicht dass a-b- diplome ausreichen um wirklich gut behandeln zu können, es mag mediziner geben die ein "händchen" haben, die habe ich nicht erlebt.
wir leben in einem system innnerhalb dessen die symptome bekämpft werden nicht die ursachen erforscht werden.
das war auch schon so als die kassen noch mehr geld zur verfügung hatten.
der mensch ist ein ganzheitliches system, psychische und physische verfassung, soziales umfeld, genetische veranlagung usw. sind unterschiedlich und bedürfen individueller behandlung.
der genetische code ist nicht derselbe, afrikaner haben z.b. eine dunkle hautfarbe weil die natur die menschen die in diesen breitengraden durch die dunklere hautfarbe mit einem schutz ausgestattet hat den wir in europa, gäbe es das ozonloch nicht, in der form nicht brauchen.
chi gong, tai chi - bewegungsabläufe die uns ungewohnt sind.
wir können sie erlernen aber es wird nie für uns das gleiche sein wie für asiaten die damit aufgewachsen sind..
fernöstliche weisheiten, wir können sie verstehen aber wirklich nachvollziehen und leben? -ich glaube es nicht.
kneipp, das passt zu europa, hahnemann usw..
ich denke jede kultur/nation ... verfügt über die zu ihr passende heilmethode.
nicht dass ich mich gegen yoga ausprechen möchte im gegenteil, aber ich werde es nie so praktizieren können wie ein yogi.
warum trinken araber pfefferminztee in der grössten hitze? die europäer eisgekühlte getränke?
meinem europäischen naturell entsprechen viele der östlichen gedanken zur lebensphilosophie nicht oder sind für mich nicht übertrag- und praktizierbar.
japaner vertragen weniger alkohol als europäer, ist also der genetische code derselbe?
frauen im asiatischen raum die von kindheit an sojaprodukte gegessen haben sprich phytoöstrogene zu sich genommen haben, haben weniger probleme mit wechseljahresbeschwerden als europäerinnen.
südamerikanerinnen mit yams kost auch nicht.
wenn euröpäerinnen dann erst in den wechseljahren diese phytoöstrogene dazu noch in pillenform einnehmen, soll das wirklich helfen?
viele studien besagen nein aber alle sagen im falle asiatinnen etc. ja.
es gibt genügend östrogenhaltige nahrungsmittel in europa, sollten wir nicht besser die einnehmen weil unser körper daran gewöhnt ist?
das meine ich damit
lieben gruss
irmgard