
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
baer51971 |
Geschrieben am: 26 Jan 2005, 17:43
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 13 Mitgliedsnummer.: 1.910 Mitglied seit: 14 Jan 2005 ![]() |
Hallo Bandis
Ein wahnsinns Fachwissen kommt hier zusammen, vieleicht könnt ihr mir ja helfen? Bei mir hat man eine Retrolisthesis mit Instabilität im Segment L5/S1 festgestellt der Wirbel L5 gleitet von der Vorneige bis zur Rückneige um fast 10 mm über S1. Ich habe meistens unter Belastung Schmerzen. Wisst ihr wo ich zu diesem Thema infos bekomme? Mir scheint das es diese seltene Art der Spondolisthese wirklich sehr selten giebt, denn auch die Orthos sind sehr verhalten mit Auskünften. (Ich habe das Gefühl sie haben auch keine Ahnung) :sch :sch Danke für Eure Hilfe Gruß der Bär |
Harro |
Geschrieben am: 26 Jan 2005, 18:26
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Hi Bär,
da gibt es wirklich nicht viel zu finden, ausser dem hier: Die Retrolisthesis (die seltene Verschiebung eines Wirbelkörpers nach hinten)= Wirbelgleiten; engl.: spondylolisthesis Abgleiten eines Wirbelkörpers nach vorn, z.B. bei (meist) angeborener oder erworbener Spaltbildung im interartikulären Abschnitt des Bogenteils (»Spondylolyse«). Führt zu Bandscheibendegeneration; Sklerose, Arthropathie angrenzender Gelenke. Symptome: Wirbelsäulensteife, Kreuzbeinsteilstellung mit scheinbar verstärkter Lendenlordose u. abgeflachter Kyphose der BWS, Vorragen des zugehörigen Dornfortsatzes, Stauchungs- u. Klopfschmerz der WS, evtl. spinale oder radikuläre neurologische Störungen; s.a. Spondyloptose. Ich hoffe das reicht zur Erklärung. Ist zwar auch sehr medizinisch, aber besser wie nix. Harro :smoke |
![]() |
![]() ![]() |