Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> XLIF OP, Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Paddy1970
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 09:47


Neu hier
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 28.355
Mitglied seit: 11 Feb 2020




Hallo zusammen,

ich hatte im Januar dieses Jahres eine Versteifungs-OP von L5/S1.
Da sich eine Madenschraube gelöst hat wurde ich ebenfalls noch im Januar (2Wochen später) nochmals operiert, wobei ein Anker in L4 gesetzt wurde, der nach Auskunft des Arztes nach 1 Jahr wieder entfernt werden sollte.
Jetzt war ich zum CT und alles ist noch an seinem Platz. Der Arzt hat jetzt seine Meinung geändert und meint das es sicherer wäre über eine XLIF OP L4/L5 auch noch zu versteifen.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser XLIF Technik gemacht? Habe mich ein bisschen schlau gelesen aber ich kenne niemanden, der persönliche Erfahrungen mit dieser Technik hat.

LG Paddy
PMEmail Poster
Top
paul42
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 11:11


PremiumMitglied Silber
Group Icon

Gruppe: Betreuer
Beiträge: 2.836
Mitgliedsnummer.: 19.053
Mitglied seit: 18 Jul 2011




Hallo Paddy,

es gibt durchaus ein paar Bandis die nach XLIF operiert worden sind.

Ich wurde 2009 durch PLIF versteift.

Was die unterschiededlichen OP Verfahren unterscheidet, ist der Zugang zum Ausräumen des BS Faches.
Das Schraubenstabsystem erfolgt immer durch Zugang vom Rücken.
XLIF ist seitlich diagonal.

XLIF und TLIF sind eher da die minmal inversiven Versteifungsoperationen, weil das BS Fach endoskopisch entfernt werden kann, gegenüber PLIF und ALIF was beides große offne OPs sind.

Der Operateur entscheidet immer, was zusätzlich an Nebenbaustellen notwendig ist und welches Verfahren am besten geeignet ist.
Die angewendeten OP Verfahren sind alle gleichwertig.

XLIF und TLIF haben gegenüber PLIF und ALIF den Vorteil, dass die ganzen Hautschnitte und Narben relativ klein gehalten werden können.

viele Grüße
paul42
PMEmail Poster
Top
Paddy1970
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 12:04


Neu hier
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 28.355
Mitglied seit: 11 Feb 2020




Hallo Paul,

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hatte auch 2 PLIF OP's. Nach der 2. hatte ich sehr große Probleme mit Nervenschmerzen im kompletten rechten Bein und der Hüfte.
Bin jetzt grad ca. 2 Monaten halbwegs Schmerzfrei (Reha Sport und KG) und wieder am Arbeiten.
Kann beim XLIF Verfahren viel an Nerven verletzt werden oder hat man das Problem da eher weniger?
Wie lange fällt man da durchschnittlich auf der Arbeit aus?

Gruß Paddy
PMEmail Poster
Top
Klausie
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 12:45


Boardmechaniker
***

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 26.938
Mitglied seit: 14 Okt 2017




Hey

Muss bei dem XLIF Verfahren Lungenflügel platt gemacht werden um mehr Platz zu haben?

Bin zusätzlich von der linken Seite versteift wurden mit Wirbelersatzkörper.

Mfg
PMEmail Poster
Top
Paddy1970
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 12:59


Neu hier
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 8
Mitgliedsnummer.: 28.355
Mitglied seit: 11 Feb 2020




Hi.
Nö davon hat der Operateur nichts gesagt.
Hoffe auch das ist nicht nötig im Bereich L4/L5.
:kopf
PMEmail Poster
Top
paul42
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 14:06


PremiumMitglied Silber
Group Icon

Gruppe: Betreuer
Beiträge: 2.836
Mitgliedsnummer.: 19.053
Mitglied seit: 18 Jul 2011




Hallo Paddy,

jede OP ist riskant an der WBS.

Ich traue mir aber nicht zu, dass zu bewerten.
Ich lag auch bloß auf dem Tisch und bei mir ist die OP schon lange her.

Wenn dir jetzt eine zusätzliche OP empfohlen wurde, wird das noch vermutlich noch mehr Zeit brauchen. Eigentlich bist erst völlig am Anfang und hast durch Komplkikationen den Gensungsprozess noch gar nicht angetreten.

Ein Segment mehr, was versteift werden soll um mehr Halt in der LWS zu erreichen.

Der Eingriff minimiert das Risiko für großen Blutverlust und den Spinalkanal, bzw. den Duraschlauch zu verletzen, aber das Risiko beteiligter Nervenwurzeln ist immer absoluter Einzelfall, weil das OP Fenster nur begrenzt Sicht zulässt.
So hat jedes Verfahren seine Vorteile und Risiken.
Wenn die erste OP im Januar war musste wahrscheinlich leider wieder bei Null anfangen.

Du solltest danach dabei den ganzen Rücken berücksichtigen, nicht den Fakt das XLIF anscheinend nun weniger heftig wird . L5 /S1 wird nun wieder erneut gestresst.

Keine Sorge hier wird im benannten Bereich keine Lunge platt gemacht . OPs an der BWS oder HWS werden ganz anders durchgeführt.

Zielsetzung aller Versteifungsopperation ist die natürliche Versteifung eines Segmentes durch Bildung von Knochen der das BS- Fach mit Hilfe eines cages ersetzen soll.

Das lässt sich leider durch kein Training beschleunigen.

viele Grüße
paul42
PMEmail Poster
Top
Klausie
Geschrieben am: 07 Sep 2020, 16:04


Boardmechaniker
***

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 406
Mitgliedsnummer.: 26.938
Mitglied seit: 14 Okt 2017




Hey

Also ich wurde L1 - L3 versteift, unfallbedingt.
Der total zerstörte LWK2 wurde bei der seitlichen op komplett entfernt.

Mein linker Lungenflügel wurde Platt gelegt, damit die Ärzte mehr Platz haben usw... hstte da abgesehen von den Schläuchen auch keine Probleme.

Sowas wird bei bei ja nicht der Fall sein. :)

Ansonsten kann ich Paul nur zustimmen.

Mfg
PMEmail Poster
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2797 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version