
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
4 Seiten: 1234 ( Zum ersten neuen Beitrag ) | ![]() ![]() |
cecile.verne |
Geschrieben am: 11 Aug 2017, 09:03
|
PremiumMitglied Bronze ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.043 Mitgliedsnummer.: 19.935 Mitglied seit: 24 Jan 2012 ![]() |
Guten Tag ihr Alle
bereits am Montag kann ich zum MRT, CT und Funktionsröntgen meiner HWS. Dann sollte mir der NC bald Bescheid geben, wie es weiter geht! Vorhin hat mir mein Chef (Allgemeinarzt und Schmerztherapeut) eine interessante Information gegeben: meine vorgeschädigte HWS könnte sehr wohl bei der Intubation für die LWS-OP den Rest bekommen haben.... Patienten mit Polyarthritis (wie ich es eben auch bin) haben oft grosse HWS-Probleme und vorzeitige Destruktionen dieses Wirbelsäulenabschnittes. Durch das Ueberstrecken beim Intubieren können dabei schwere Schäden (Instabilitäten) entstehen.... So viel auch zur Info an eventuelle HWS-Bandis, die auch noch mit dieser zusätzlichen Krankheit leben! LG Cécile |
cecile.verne |
Geschrieben am: 16 Aug 2017, 15:38
|
PremiumMitglied Bronze ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.043 Mitgliedsnummer.: 19.935 Mitglied seit: 24 Jan 2012 ![]() |
Hallo zusammen
Heute habe ich vom NC persönlich einen Anruf erhalten: gemäss den neuesten Bildern vom Montag habe ich einen grossen BSV C5-6, der sich in den Spinalkanal ergossen hat, aber ohne Kompression des RM. Und Ausfälle hab ich ja auch keine in die Arme. Die Listhese ist nicht von Relevanz. Von da kommen also die Störungen und Schmerzen eher nicht. Was das Brennen in den Füssen anbelangt.... keine Erklärung..... Hingegen habe ich eine sehr ausgeprägte Arthrose C3-4. Dort soll nun demnächst auch noch eine Infiltration gemacht werden. Die, die ich bekommen habe, war C4-5-6. Wenn das nichts hilft, wäre nur noch die Spondy als Option offen, aber das möchte er wenn immer möglich vermeiden. So, na dann versuchen wir es auch höher oben. Mal sehen, was da mein Körper dazu meint... LG Cécile |
Huetchen |
Geschrieben am: 16 Aug 2017, 17:38
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 90 Mitgliedsnummer.: 26.716 Mitglied seit: 09 Jul 2017 ![]() |
Hallo cecile.verne
Kann man den Arthrose mittels Infiltration überhaupt beeinflussen? Gruß Christian |
cecile.verne |
Geschrieben am: 16 Aug 2017, 18:16
|
PremiumMitglied Bronze ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.043 Mitgliedsnummer.: 19.935 Mitglied seit: 24 Jan 2012 ![]() |
Hallo Christian,
Es ist den Versuch wert, die durch eine aktivierte Arthrose entstandene Entzündung zu reduzieren. Das sollte dann auch die Schmerzen verringern und die Beweglichkeit verbessern. Wir werden sehn, ich hoffe, dass das klappt. Lg Cécile |
Huetchen |
Geschrieben am: 16 Aug 2017, 19:03
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 90 Mitgliedsnummer.: 26.716 Mitglied seit: 09 Jul 2017 ![]() |
Hallo Cécile,
Danke für die Erläuterung. Gruss Christian |
cecile.verne |
Geschrieben am: 17 Aug 2017, 12:34
|
PremiumMitglied Bronze ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.043 Mitgliedsnummer.: 19.935 Mitglied seit: 24 Jan 2012 ![]() |
Hallo an alle HWS-Erfahrenen,
ich hätte da mal noch eine Frage: auf dem mir heute zugestellten Ueberweisungsbrief des NC an den interventionellen Schmerztherapeut steht als Erstdiagnose Hochgradige Osteochondrose C5/6 mit linksbetonter ausgeprägter Foramenstenose C5/6 Zweitdiagnose: ausgeprägte Spondylarthrose C3/4 (die ja nun mit Infiltrationen angegangen werden soll und scheinbar verantwortlich für die HWS-Probleme sein soll) Kann mir jemand sagen, ob diese obgenannte erste Diagnose effektiv symptomlos sein kann??? Oder ist das nur noch eine Frage der Zeit, also eine tickende Zeitbombe? Es ist das Segment, wo ein sehr grosser, relativ alter BSV besteht. Probleme habe ich ja gar keine in den Arm, keine Schwäche, keine Schmerzen, nur Nackenschmerzen und Bewegungseinschränkungen der HWS bis zum Abwinken. Reflexe und Test beim NC sind alle bis auf fehlenden TSR rechts normal. Danke für Eure Erfahrungen und LG Cécile |
cecile.verne |
Geschrieben am: 23 Aug 2017, 15:27
|
PremiumMitglied Bronze ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.043 Mitgliedsnummer.: 19.935 Mitglied seit: 24 Jan 2012 ![]() |
Hallo zusammen
schade, dass niemand etwas weiss über asymptomatischer Neuroforamenstenose und deren Prognose :weinen Heute konnte ich zur Infiltration IN das Fazettengelenk (und nicht drumrum) gehen. Da hab ich mir gleich vor Ort noch den Radiologierapport besorgt. Dort steht: C0-1: unauffälliges Segment C1-2: Leichte atlanto-dentale Arthrose. Verkalkung der atlanto-dentalen Ligamente links. C2-3: Leichte dorsale Diskusprotrusion C3-4: Leichtgradige Osteochondrose mit rechtsseitiger, schwerer Spondylarthrose mit ausgeprägtem Knochenmarksoedem im Fazettengelenk und Flüssigkeit im Gelenkspalt. Mässige bilaterale neuroforaminale Einengung rechts (ist sie nun bilateral oder rechts??) Leichte bilaterale Unkovertebralarthrose linksbetont. In Inklination Anterolisthesis von 1-2 mm. C4-5: Leichte Osteochondrose mit median bis foraminal linksseitiger Diskushernie, mässige Diskushöhenminderung und leichter rechtsseitiger Spondylarthrose-Leichte Impression des Myelons ohne Signalhebung. Leichte bilaterale foraminale Einengung. In Reklination Retrolisthesis von 2mm. C5-6: Mässige Osteochondrose mit mässig höhengeminderter Bandscheibe, dorsalen Spondylophyten und breitbasiger Protrusion des Restdiskus. Leichte rechtsbetonte Spondylarthrose und bilaterale leichte Unkovertebralarthrose mit beidseits mässiggradiger bis schwerer neuroforaminaler Einengung. In Reklination und Inklination Retrolishesis von 4mm. Auf ganzer Breite leichte Myelonimpression ohne Signalalteration. C6-7: Unauffälliges Segment C7-Th1: Mässige bilaterale Spondylarthrose mit beginnender Anterolisthesis Beurteilung: Schwere aktivierte Spondylarthrose C3-4. Diskushernie median bis foraminal links C4-5 mit Myelonimpression. C5-6 dorsale Spondylophyten und Diskusprotrusion mit Myelonimpression, jedoch beide Niveau ohne Hinweis für eine Myelopathie- Mässige Osteochondrose C5-6 mit verminderter Mobilität. Kein Hinweis für Instabilität Jetzt wollen wir mal sehen, ob die Infiltration gute Wirkung hat :z Hab auf jeden Fall den Schmerz entlang der obersten BWS gespürt, als er das Medi spritzte. Das wäre ein "positives" Zeichen, wenn es getriggert hat. Es deute darauf hin, dass er am richtigen Ort gelandet ist! LG Cécile |
Schrenz |
Geschrieben am: 24 Aug 2017, 15:31
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 93 Mitgliedsnummer.: 26.144 Mitglied seit: 28 Okt 2016 ![]() |
Hey Cecile,
berichte doch bitte weiter, wie die Infiltrationen bei dir gewirkt haben. Ich bin in den letzten drei Wochen viermal auf jeweils drei Etagen infiltriert worden, was sich zumindest bis jetzt positiv auf die Muskelverspannungen ausgewirkt hat (ca. 50 % Besserung). Die Nerven sind allerdings immer noch auf beiden Seiten arg verärgert, da hat sich bislang noch nicht so viel getan. Liegt wohl an meinem angeborenen Blockwirbel auf C2/3, der meine HWS ja auch weiterhin befeuert... :rolleyes: Zu asymptomatischer Foramenstenose kann ich nur vermuten, dass damit gemeint sein könnte, dass trotz deutlicher Einengung des Nervenkanals im Wirbel du (noch) keine Beschwerden hast, sprich, die Nervenwurzel noch nicht schmerzhaft eingeklemmt ist. Was ja sehr erfreulich ist. Mir hat ja letztes Jahr eine Foramenstenose das Leben zur Hölle gemacht. Also: Toi, toi, toi! Viele Grüße vom Schrenz |
odysseus |
Geschrieben am: 24 Aug 2017, 19:53
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 360 Mitgliedsnummer.: 5.969 Mitglied seit: 20 Jun 2006 ![]() |
Hallo Cécile,
autsch, das liest sich, als hättest Du da eine Großbaustelle in der HWS. Das tut mir leid. Ich kann mir vorstellen, dass Ärzte sich da auch nicht allzu gerne ran trauen... Mich wundert etwas, dass im Bericht explizit "kein Hinweis für Instabilität" steht. Denn Anteriolisthese und Retrolisthese sind ja nun nicht der Normalzustand, sondern das ist ein abnormales Gleiten der Wirbelkörper aufeinander. Ich habe nicht genau im Kopf, ab wieviel Millimeter das als Instabilität definiert wird. Ich bin heute nicht so fit, sonst könnte ich nach einem Link suchen. Die Ursachen können unterschiedlich sein - eine Verletzung, ein Unfall, schwache Bänder durch eine Bindegewebserkrankung oder durch Rheuma zerstörte Bänder oder Gelenke. Ich selber habe ja auch das Problem, dass meine HWS nicht stabil ist. Ich habe einige Therapieformen ausprobiert - manches hat mir nicht gut getan, anderes dagegen schon. Für mich ist die beste Therapie Bewegungsbad (Einzel), und zwar bewusst so, dass nicht Beweglichkeit oder Maximalkraft, sondern Stabilität trainiert wird, also die Kernmuskulatur. Das kann man im Wasser mit Auftriebskörpern klasse machen, weil man da viel über die Balance arbeiten muss. Außerdem hilft es mir enorm, dass ich bei Fahrten inzwischen immer eine Halskrause trage - das Gerüttele, Abbremsen, Fliehkräfte in Kurven hat sonst zuverlässig zu Verschlechterungen geführt. Und es war wichtig, eine optimale Schlafposition zu finden - für die HWS am Schonendsten ist Rückenlage, da man dabei den Kopf nicht dreht. Auf Deine spezifischen Fragen kann ich Dir leider nicht antworten. Vielleicht nur so viel, dass leider nicht wenige Ärzte bei komplexen Fällen dazu neigen, zu sagen, das könne keine Beschwerden machen. Es ist halt dann oft nicht so einfach, auseinanderzusortieren, welche Beschwerden woher kommen - bei einem isolierten Bandscheibenvorfall ist das deutlich einfacher. Und man weiss halt auch vieles im Bereich Wirbelsäule noch nicht so recht - da hat die Forschung echt noch was zu tun. Alles Gute Dir! Viele Grüße, odysseus |
milka135 |
Geschrieben am: 24 Aug 2017, 20:34
|
PremiumMitglied Silber ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 2.555 Mitgliedsnummer.: 22.958 Mitglied seit: 14 Jan 2014 ![]() |
Hallo Cecile,
diese Antwort: Mich wundert etwas, dass im Bericht explizit "kein Hinweis für Instabilität" steht. Denn Anteriolisthese und Retrolisthese sind ja nun nicht der Normalzustand, sondern das ist ein abnormales Gleiten der Wirbelkörper aufeinander. Achja, wenn deine Höhe C5/6 gut abgestützt wird. Dann kann dir diese Höhe trotz heftigeren Befund weniger schaffen machen. Habe so ein änliches Erlebnisse in Sachen C4/5 und C5/6. PRT in Höhe C5/6 hat mehr geholfen als in Höhe C4/5. Obwohl in Höhe C4/5 es deutl. heftiger aussieht. Liebe Grüße, Milka |
![]() |
![]() ![]() |