
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Sameroney |
Geschrieben am: 12 Apr 2014, 09:53
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 7 Mitgliedsnummer.: 20.757 Mitglied seit: 11 Jul 2012 ![]() |
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu einem Gleitwirbel. Ist es so das nur der eine Gleitwirbel (in meinem Fall L4) gleitet, oder gleitet die komplette Wirbelsäule oberhalb von L4 über den unteren Teil? Die Frage stellt sich mir seit längerem. Die Wirbelsäule ist ja hinten fest verhakt, außerdem sind die Wirbelbögen oberhalb von L4 intakt. Somit kann der L4 die darüberlegenden Wirbel ja nicht einfach mitnehmen, sie sind ja über die Gelenkfortsätze fest verbunden. Danke :; Bearbeitet von Sameroney am 12 Apr 2014, 09:54 |
Rike |
Geschrieben am: 13 Apr 2014, 16:09
|
BoardIngenieur ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 624 Mitgliedsnummer.: 21.657 Mitglied seit: 07 Feb 2013 ![]() |
Hallo Someroney,
der Gleitwirbel ist dadurch zu erkennen, dass beim Vor- oder Zurückbeugen die Wirbelkannten gegeneinander einen Versatz bilden. Das ist aber nur bei dem einen Wirbel so, die anderen werden also "mitgenommen" wie Du es ausdrückst. Die Wirbel sind schon miteinander verbunden, aber nicht starr, sonst wäre ja keine Krümmung/Bewegung möglich. Die flexiblen Elemente sind die Bandscheiben, wenn sie gesund sind, und die Facettengelenke. Durch ein Wirbelgleiten gibt es dann eine anormale Beweglichkeit, die dann die Facettengelenke in Mitleidenschaft zieht. Unterschieden wird zwischen echtem Wirbelgleiten (Wirbelbogen defekt) & Pseudospondylolisthesis (Wirbelbogen intakt So habe ich es verstanden, aber Du bekommst sicherlich noch mehr Rückmeldungen. Schau Dir mal Bilder von Gleitwirbeln an (z. B. im Lexikon), da wird es klarer. Grüße von Rike :winke |
Birch |
Geschrieben am: 13 Apr 2014, 20:24
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 9 Mitgliedsnummer.: 23.188 Mitglied seit: 06 Mär 2014 ![]() |
Hallo Sameroney
Ergänzend zu der Erklärung von Rike hier noch eine Röntgenaufnahme meiner Wirbelsäule. Bei mir gleitet der Lendenwirbel 5 (LWK5) über den Sakralwirbel 1 (SWK1). Man sieht deutlich, dass der darüberliegende Teil der Wirbelsäule mit dem Gleitwirbel "mitgeht". Ebenso die stark abgenutzten Wirbel - von der Bandscheibe dazwischen mal nicht zu sprechen ;) Edit: Ebenso zu sehen ist die Spondylolyse (der Bruch resp. die Spaltbildung) beinahe mittig im Bild. Gruss, Birch Bearbeitet von Birch am 13 Apr 2014, 20:49 |
![]() |
![]() ![]() |