
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
raime |
Geschrieben am: 21 Jan 2014, 10:06
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 25 Mitgliedsnummer.: 22.552 Mitglied seit: 01 Okt 2013 ![]() |
Hallo Bandis. Ich bin mit knapp 34 Jahren bereits ziemlich defekt was den unteren Rücken angeht, aktuell mit der Operation im August an L5/S1, zudem mit Osteochondrose an den unteren Lendenwirbeln und einer skoliotischen Fehlhaltung. Vor meinem Bandscheibenvorfall war ich circa 7 Monate im (Rücken-) Fitnessstudio, davor habe ich nicht viel gemacht - Radsport, selten mal Laufen gehen, aber definitiv nicht viel im Bereich aktives-Rückentraining. Aktuell bin ich im Endspurt bei der medicoreha, jeweils 2 Einheiten pro Woche. Vor Monaten habe ich bereits angefangen Ärzte, Physiotherapeuten und sonstige (Fach-) Kräfte zu befragen - welcher Sport ist geeignet? Klar, Kräftigung für den Rücken, aber was ist mit der Skoliose (und der Osteochondrose)? Schwimmen. Krafttraining - hier aber eher Bodenturnen für die Stabilität als Geräte. Yoga? Pilates? Müsste ich mal probieren. Leider gibt es keinen Orthopäden im Kölner Raum der mir irgendetwas dazu sagen konnte. Vielleicht habt Ihr Tipps, das wäre toll. Grüße Kevin |
![]() |
![]() ![]() |