
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
jackie |
Geschrieben am: 11 Okt 2013, 23:17
|
Neu hier ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 2 Mitgliedsnummer.: 22.591 Mitglied seit: 11 Okt 2013 ![]() |
Guten Abend,
seit 12/2012 weiß ich, dass ich einen Bandscheibenvorfall im Bereich C5/C6 mit einer spinalen Enge habe. C7 ist wohl auch mit betroffen. Mein Neurochirurg therapiert nicht wirklich (bis auf 2 x Manuelle Therapie). Mittlerweile habe ich mich auch zum Orthopäden überweisen lassen, da ich Probleme im gesamten Bewegungsapparat habe. Nun muss ich mich erst einmal neurologisch untersuchen lassen, bevor er zu therapieren beginnt. Meine Geschichte: Im Frühjahr 2012 fiel mir irgendwann auf, dass ich ein Ohrgeräusch wie von einer "Dampflok" habe. Natürlich habe ich keine Dampflok im Ohr, bin aber sofort zum HNO-Arzt. Dieser machte ein CT von den Nasennebenhöhlen. Nachdem da nichts zu finden war, wurde mir versichert "ich habe nichts!!!" Ich nahm es hin und fing auch selbst daran zu glauben, dass es psychosomatisch sein könnte. Aber die Dampflok war immer noch im Ohr... Im Herbst 2012 bekam ich dann weitere Probleme: starker Schwindel (ich wirkte beim Laufen wie betrunken), Sehstörungen, Taubheit auf dem rechten (Dampflok-)Ohr und einen Tinitus. Es gab eine Überweisung zum HNO-Arzt, der vermutete einen Hörsturz. Ich wurde wieder untersucht: von einem Gefäßchirurgen die Gesichtsgefäße, von einem Neurologen das Auge und ein CT vom Ohr wurde gemacht. ... und hätte ich mir nicht selbst einen Termin beim Neurochirurgen besorgt, wäre ich auf besagten Hörsturz behandelt worden. Der Neurochirurg machte ein MRT von der HWS und siehe da aus dem anfänglichen "Nichts" des HNO-Arztes wurde mein Bandscheibenvorfall mit der Einengung des Rückenmarks. So richtig starke Schmerzen habe ich seltener. Bei mir "spinnen" eher die Gesichtsnerven, ich mache manchmal Ausfallschritte und mir geht der Tinitus auf den Keks. Manchmal ist er auch nicht da. Meine Augen sind auch manchmal genervt und wollen auch nicht klar sehen. An besagter Stelle an der Wirbelsäule strahl manchmal ein warmes Brennen aus. Nachts kann ich manchmal nicht schlafen, da ich nicht weiß wie ich liegen soll. Aber jetzt zu meiner Frage: Hat jemand Erfahrungen ohne OP an der HWS? Ich möchte mich eigentlich nicht operieren lassen. Man liest ja so Einiges... Naja, ich hab aber auch zwei Bekannte als direktes Beispiel: Meiner Freundin wurde eine Prothese als Bandscheibe in die HWS eingesetzt und einem Arbeitskollegen wurden die Nackenwirbel versteift. Beide können auch jetzt nicht ohne Schmerzmittel leben... Kann sich diese "Spinale Enge" auch auf die inneren Organe auswirken? Seit einiger Zeit habe ich auch Probleme mit dem Zwerchfell. Ich kann nur bis zu einem bestimmten Punkt einatmen und dann will das Zwerchfell nicht weiter. Das ist ungefähr so, als wenn man gähnt aber nicht bis ganz unten einatmen kann. Hat jemand Erfahrungen mit einer Neuraltherapie oder Osteopathie? Vielen Dank für's Zuhören! jackie |
klaus123 |
Geschrieben am: 12 Okt 2013, 05:38
|
BoardIngenieur ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 871 Mitgliedsnummer.: 21.018 Mitglied seit: 09 Sep 2012 ![]() |
Hallo Jackie,
eine Spinalstenose ist immer eine schwierige Sache.Kann dir nur meine Erfahrungen berichten.Normal hat der Spinalkanal eine Weite von ca. 10 mm,bei Stenosen sollte man ab 6 mm operieren.Bei einer ausgeprägten Stenose können die Schäden irreparabel werden. Ich würde dir erst einmal eine aussagekräftige Diagnose empfehlen.Das heißt Neurologe....Messung der Nervenleitfähigkeit und eine MRT mit Kontrastmittel. Viel Erfolg auf deinem weiteren Weg..... :winke Klaus |
Harro |
Geschrieben am: 12 Okt 2013, 11:09
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Moin moin jackie
Zitat Kann sich diese "Spinale Enge" auch auf die inneren Organe auswirken? Seit einiger Zeit habe ich auch Probleme mit dem Zwerchfell........................ Hat jemand Erfahrungen mit einer Neuraltherapie oder Osteopathie? Es braucht keine spinale Enge, normale Bedrängungen im Bereich C3/4 können schon dafür verantworlich sein. Neuraltherapie und Osteopathie sind mitunter sehr hilfreich, auch um dem Schwindel beizukommen. Es ist nur ein etwas langwieriger Weg der durchaus Monate oder länger dauern (können). LG Harro :winke |
Francesco |
Geschrieben am: 14 Okt 2013, 12:54
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 29 Mitgliedsnummer.: 22.234 Mitglied seit: 30 Jun 2013 ![]() |
Hallo jackie,
habe meine Diagnose seit 12/2012, die bis auf die spinale Enge, deiner sehr ähnlich ist. Die neurologischen Ausfälle begrenzen sich auf wenig Tinitus, deutlich schlechteres sehen, manchmal Kloßgefühl am Kehlkopf. Kraftverlust in Fingern, Händen und Armen, sowie eine deutliche Tendenz zu Verspannungen im Schulter - Nacken Bereich, besonders bei kreisenden Armbewegungen über hinter oder seitlich nach oben über Schulterhöhe. Die Beschwerden sind deutlicher wenn ich das Gefühl habe, verspannt zu sein. Selbstmassage, Massage durch meine Partnerin, ein wenig Scharlatanerie, KG und Osteopathie helfen. Schmerzmittel brauche ich nicht. Ein Proffessor wollte mich jedenfalls schon operieren. Bei ihm löste das Wort "Osteopathie" jedenfalls Schmerzen aus, denn er verzog deutlich das Gesicht, nachdem ich es aussprach. Auch folgten seine Untergebenen Ärtze nicht seinen Anweisungen für die konservative Therapie, sondern ließen mir nochmal 1 Woche Zeit um zu überlegen, ob ich mich denn nicht doch operieren lassen wolle. Auch 1 Woche später gab es keine konversative Therapie. Erst mein Hausarzt stellt dann ein Rezept KG aus. Na, da kann man so einiges hier nachlesen, was bei und nach einer OP so alles passieren kann. Am besten liest man es und vergisst es dann sofort wieder, denn gerade Angst, auch unbewußte, macht dem Nacken deutlich zu schaffen. Es hilft mir, den Emotionen Wut, Sorge und Angst einen Raum zu geben, mich denen zu stellen. Denn immer wenn ich z.B. die Wut runter schlucke, wird es im Nacken schlechter. Warten mit der OP, ist insofern gut, da sich die Techniken für OP's ja auch immer weiter verbessern. Mein Rat wäre : die innere Stimme entwickeln und danach handeln. Alles Gute Francesco |
jackie |
Geschrieben am: 16 Okt 2013, 22:29
|
Neu hier ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 2 Mitgliedsnummer.: 22.591 Mitglied seit: 11 Okt 2013 ![]() |
Hallöchen,
vielen Dank für die Antworten. Übermorgen wird sich um die Nervenschädigungen eine neurologische Abteilung im KKH kümmern. Das ganze Progragramm, was auch immer das ist... Begonnen hat meine bedenklichen "Probleme", nachdem ich im letzten Herbst eine "Großputzveranstaltung" mit allen Fenstern bei uns im Haus veranstaltet habe. 2 Wochen später musste ich mich an den Gehwegplatten auf dem Bürgersteig orientieren, damit ich nicht wie betrunken wirkte. Das habe ich jetzt zum Glück nicht mehr ganz so ausgeprägt. Manchmal mache ich einen Ausfallschritt oder schwanke kurz zur Seite. Die Taubheit kommt auch nur noch manchmal. Hier haben mir einige manuelle Therapien scheinbar geholfen (ich hoffe es!). An sonsten macht der Neurochirurg nicht unbedingt viel. Nachdem ich ihm mitgeteilt habe, dass ich mich nicht operieren lassen und den jetzigen (vermanschten) Zustand meiner Halswirbelsäule beibehalten möchte - denn Schmerzen stehen nicht unbedingt im Vordergrund - war seine Reaktion ein neuen Termin bei Bedarf und 2x6 MT. Erst mein Hausharzt brachte mich drauf, als er fragte, was der Neurochirurg jetzt weiter macht. Irgendwie fand er meine Antwort "nichts weiter" wohl nicht befriedigend und meinte, ich soll bei dem Befund auf alle Fälle nicht mehr schwer heben. Das gab mir dann doch zu denken und jetzt bin ich bei besagtem Orthopäden, er soll sehr gut sein, ich war aber auch erst einmal da. Naja jedenfalls hat er ja die Untersuchungen in der Neurologie angeleiert.... Tja wenn man in der Provinz wohnt (und das eigentlich sehr gerne und freiwillig) ist das mit den Spezialisten nicht so einfach. So, liebe Leut' jetzt werde ich mich erstmal für ein paar Tage verabschieden. Wenn nichts schief geht, werde ich von meinem neurologischen Aufenthalt :h berichten. Viele Grüße jackie :winke |
![]() |
![]() ![]() |