Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> Wirbelsäulengymnastik/Krankengymnastik
Michael07
Geschrieben am: 21 Aug 2012, 09:21


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 20.893
Mitglied seit: 10 Aug 2012




Hallo,

Danke erstmal für eure hilfreichen Antworten.

Ich war gestern das erste Mal bei der Wirbelsäulengymnastik/Krankengymnastik.

Es wurden zwei Übungen gelernt, und nach 15 Minuten war Schluß.

Der Kommentar dazu: mehr bezahlt die Krankenkasse nicht.

Dazu kommt, das das Rezept kostenpflichtig ist, das heißt, das ich für die 6 Einheiten nochmal 20.- EUR zu bezahlen habe.

Ich frage mich, wie ich das mit dem BSV in den Griff kriegen soll, wenn die Behandlung und Einweisung von einem Fachmann/Fachfrau so sehr zeitlich begtrenzt wird.

Ich werde natürlich die gelernten Übungen täglich anwenden, ich hatte mir aber eine längere Unterweisung gewünscht.

Ist das bei euch aus so?

Leider brauche ich immer noch sehr lange bis ich einschlafen kann, es dauert so ca. 1 Stunde bis ich endlich eine Position gefunden habe in der ich keine Schmerzen habe.




Gruß

Michael
PMEmail Poster
Top
Jürgen73
Geschrieben am: 21 Aug 2012, 09:43


PremiumMitglied Gold
*****

Gruppe: Gast
Beiträge: 5.472
Mitgliedsnummer.: 4.536
Mitglied seit: 29 Jan 2006




Hallo Michael,

meine KG ging immer fast eine halbe Stunde. Meine Erfahrung ist aber schon 5 Jahre her so das sich eventuell etwas zeitlich geändert hat.

Das mit der Zuzahlung stimmt leider.

Zitat

Ich frage mich, wie ich das mit dem BSV in den Griff kriegen soll, wenn die Behandlung und Einweisung von einem Fachmann/Fachfrau so sehr zeitlich begtrenzt wird.


Die KG soll ja eine Anregung was du für Übungen machen kannst bzw. solltest.
Zudem wirst du auch höchstens 3 Rezepte für KG hintereinander bekommen. Da gibt es zwar noch KG außerhalb des Regelfalls welche aber sehr selten verschrieben werden.
Wie ich weiter oben lese hast du das Rezept von deinem Orthopäden. Da kannst du schon aber froh sein das dir dein Ortho KG aufgeschrieben hat.
Meine Orthpäden haben mir nie so etwas verschrieben sondern immer nur ein 10er Pack ihrer praxiseigenen Geräte wie Streckbank etc.

Eventuell bekommst du beim Neurochirurgen ein D 1 Rezept verschrieben.
Das sind dann wenigstens schon mal 1 stündige Behandlungen die unter anderem auch mit Geräten durchgeführt werden.

Ich würde dir raten dich in einem Fitnessstudio anzumelden wo Physiotherapeuten als Trainer angestellt sind.
In dem Fitnessstudio wird für dich ein ganzes Programm zusammengestellt was dich mit Sicherheit weiterbringt.
PMUsers Website
Top
Harro
Geschrieben am: 21 Aug 2012, 10:59


Internet-Tramp
*****

Gruppe: Administrator † 22.10.2024
Beiträge: 12.906
Mitgliedsnummer.: 49
Mitglied seit: 08 Dez 2002




Moin moin Micha

Zitat

Es wurden zwei Übungen gelernt, und nach 15 Minuten war Schluß.


dann steht bestimmt auf deiner Verordnung "Anleitung zur Eigenübung" mit dem Ziel,

Die Heilmitteltherapie dient auch als Anleitung für Übungen, die Sie allein zu Hause durchführen sollen.
Auf diese Weise tragen Sie dazu bei Ihren Behandlungserfolg zu sichern.


Das heist im Endeffekt ganz salopp gesagt, wenn du selber nix machst gibt es keinen Erfolg.

LG Harro :winke

PS. Heilmittelkatalog sagt dazu folgendes:
Zitat

Physikalische Therapie - Eigenübungsprogramm

Bei einer Reihe von Diagnosen im Bereich der Physikalischen Therapie regt die Richtlinie als besonderen Hinweis an, den Patienten in die eigenständige Ausführung eines Übungsprogrammes einzuweisen.

Diese Fälle sind im Heilmittelkatalog als Buch mit dem Symbol (Ü) gekennzeichnet. Im Originaltext der Richtlinie ist der Hinweis ausgeschrieben.

Dieses Ziel sollte bei diesen Diagnosen immer auch vom Therapeuten verfolgt werden. Soweit diesem Ziel im konkreten Fall aus Sicht des verordnenden Arztes besonderes Gewicht zukommt, sollte der Arzt eine entsprechende Anweisung an den Therapeuten auf der Verordnung vermerken, z.B. in der Zeile Ggf. Spezifizierung der Therapieziele.

Die Einweisung in ein Eigenübungsprogramm kann verbal erfolgen. Es kann aber auch hilfreich sein, dem Patienten die Übungen zusätzlich schriftlich zur Verfügung zu stellen. Eine schriftliche Unterlage hat u.a. folgende Vorteile:

    Eine schriftliche Gedächtnisstütze erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient die Übungen korrekt ausführt.
    Eine schriftliche Gedächtnisstüzte erhöht die Motivation des Patienten, da er ein klares Programm für seine Aktivitäten hat.

Die schriftliche Unterlage könnte aus einer textlichen Beschreibung der Übungen bestehen. (z.B. Übungen zusammengestellt mit einer Textverarbeitungssoftware).

Eine (zusätzliche) Zeichnung oder Abbildung der Übung (z.B. Anfangs- und/ oder Endposition) vermittelt die Information noch besser (z.B. Kopien von Bildern).


Bearbeitet von Harro am 21 Aug 2012, 11:07
PMUsers Website
Top
TanjaZ
Geschrieben am: 22 Aug 2012, 19:43


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 20.904
Mitglied seit: 12 Aug 2012




Hallo Michael,

da hab ich mit der KG Praxis ja richtig Glück (ist mir im KH empfohlen worden) ist umme Ecke, es war eine Erst-Anamese mit Lockerung des Rückemuskels, dann gabs noch "gratis" ich weiss nicht wie lange eine Rückelliege sehr angenehm, konnte zum ersten Mal das Bein ausstrecken!

Jetzt macht er Übungen mit mir und danach geh ich an die Gerät, das bekam ich heute (auf seine Kappe) gezeigt, wobei wir vorher noch eine Kraftmessung gemacht um

a) zu sehen, was wo an den Geräten zu arbeiten ist
b) ob es der richtige Weg ist, bei späterer Wiederholung

Das Klima ist nett, alle anderen Mittrainierer sind freundlich und man unterhält sich, ich hab Glück gehabt :D

Vieleicht suchst Du nen anderen?

LG
Tanja
PMEmail Poster
Top
Mellimaus21
Geschrieben am: 22 Aug 2012, 20:56


PremiumMitglied Silber
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 2.558
Mitgliedsnummer.: 19.343
Mitglied seit: 15 Sep 2011




Hallo
Ja manche Praxen behandeln auch wirklich nur 15 Minuten und dann ist Schluss. Rein theoretisch könne sie zwischen 15 und 25 Minuten behandeln. Mehr bekommen sie nicht bezahlt. Aber einige Praxen sind sehr rigoros was Vor- und Nachbereitung betrifft.
Heißt den Raum vorbereiten, Termine vergeben, den Raum nachbereiten etc und das fällt da eben mit rein. Vile Praxen vergeben Termine ja auch im 25 oder 20 Minuten Takt, da bleibt ja auch kaum mehr was über
Bei mir ist das auch nicht so eng. Termine werden im 30 Minuten Takt vergeben und reine Behandlungszeit ist irgendwo zwischen 20 und 25 Minuten.
Ich bekomme auch Eigenübungen, aber auch viel passive Therapie.
Wenn ich ein Rezept für manuelle Therapie habe sowieso und ansonsten auch bei KG Rezepten.
Wenn du unzufrieden bist, dann solltest du entweder den Therapeuten wechseln oder die ganze Praxis.
Wenn du die Praxis wechseln willst wäre es clever diesen einen Termin privat zu zahlen und die das Rezept wiedergeben zu lassen und woanders hinzugehen.
Gute Physios zu finden ist ähnlich schwer wie gute Ärzte zu finden ...
PM
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2066 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version