Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> LWS-Instabilität, Gleitwirbel auf MRT erkennbar?
hirscaxe
Geschrieben am: 22 Jul 2011, 09:35


Stammgast
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 59
Mitgliedsnummer.: 7.970
Mitglied seit: 29 Jan 2007




Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

kann man einen Gleitwirbel auf einem MRT erkennen oder ist zur Diagnose hierfür eine Funktionsaufnahme der Wirbelsäule via Röntgen erforderlich?

Danke für Antworten.

Viele Grüße Axel.
PMEmail Poster
Top
tina61
Geschrieben am: 22 Jul 2011, 11:23


Stammgast
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 93
Mitgliedsnummer.: 13.162
Mitglied seit: 14 Jan 2009




Hallo,

bei mir waren Funktionsaufnahmen erforderlich. Auf diesen Aufnahmen die per röntgen gemacht wurden, wurde die Instabilität festgestellt.

Ich glaube bei den MRT Aufnahmen ist es nicht zu erkennen.

Ich hoffe es werden dir noch andere Bandis ihre Erfahrungen mitteilen.

Gruß tina61 :angel
PMEmail Poster
Top
paul42
Geschrieben am: 22 Jul 2011, 12:54


PremiumMitglied Silber
Group Icon

Gruppe: Betreuer
Beiträge: 2.832
Mitgliedsnummer.: 19.053
Mitglied seit: 18 Jul 2011




Hallo

bin mir ziemlich sicher das das auch auf dem MRT zu erkennen ist, da es in der Regel auch eine seitliche Aufnahme der Wirbelsäule gibt bevor die Schichtenaufnahmen erfolgen.

Als ich das erste mal so richtig Probleme hatte wurde ein CT gemacht. Da wurde Wirbelgleiten auch erkannt.

Schau doch mal in Deinen Befunden nach " Meyerding Grad I-III". Der beschreibt den prozentualen Grad inweit die Wirbelkörper zueinander verschoben sind. Grad I sind z.B. Verschiebung bis zu 25% gegenüber dem anderen Wirbelkörper.
Soweit mir bekannt ist besteht der Unterschied im wesentlichen darin: Im CT lassen sich knöcherde Strukturen besser darstellen- Vorteil beim MRT ist das zusätzlich Weichteilstrukturen besser beurteilt werden können.

Natürlich geht´s auch über Myleographie mit Kontrastmittel und Funktionsaufnahmen so wie Tina 61 beschrieben hat.

mfg
paul42
PMEmail Poster
Top
gubby
Geschrieben am: 23 Jul 2011, 04:58


aktiver Schreiber
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 18.269
Mitglied seit: 08 Mär 2011




:;

Hallo hirscaxe,

einen Gleitwirbel kann man auf den MRT Aufnahmen schon erkennen.

Anhand von Funktionsaufnahmen lässt sich genauer darstellen um wieviel der Wirbel sich bei Bewegung tatsächlich verschieben kann.

Viele Grüße
gubby
PMEmail Poster
Top
siobhan
Geschrieben am: 28 Jul 2011, 13:47


BoardIngenieur
***

Gruppe: Gast
Beiträge: 676
Mitgliedsnummer.: 2.729
Mitglied seit: 04 Jul 2005




Moin, moin,

als Antwort auf die Frage stelle ich einfach mal eine Funktionsaufnahme und eine MRT-Aufnahme ins Forum.

Nach dem MRT sagte der Radiologe zu mir, L5/S1 ist instabil, L4/L5 kann nicht instabil sein, das würde man im MRT sehen.

Nach der Funktionsaufnahme wurde mir gesagt, L5/S1 ist stabil, L4/L5 ist instabil.

LG,

Siobhan :;

Angefügtes Bild
PM
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2172 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version