
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Burnspot |
Geschrieben am: 18 Jan 2011, 13:33
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 3 Mitgliedsnummer.: 17.870 Mitglied seit: 13 Jan 2011 ![]() |
Hallo liebe Bandscheibengeschädigte!
Eigentlich besteht mein Anliegen aus mehreren Aspekten: 1. Was bedeutet eigentlich mein Befund? (ja, ich weiss, man soll das Lexikon benutzen, aber ich werde da nicht so recht schlau ;-) 2. Welche Therapiemöglichkeiten bzw. Erfolgsaussichten gibt es? 3. Was bedeutet das für eine mögliche Verbeamtung? Kurz zur Historie: Person: männlich, 32 Jahre, normale Statur, ehemaliger Zeitsoldat, jetzt Beamter auf Widerruf im Vorbereitungsdienst Land Bayern Medizinisch: Mai 2007: operativ versorgter BSV L5/S1, seitdem in diesem Bereich auch keine Beschwerden, war damit sogar in Afghanistan ;-) April 2010: Cervikal-Syndrom ("steifer Hals"), Therapie: Cortison/Muskelrelaxans, danach Massage und Fango August 2010: stechender Schmerz im Hals/Schulterbereich, Diagnose s.o., Therapie: Massage und Krankengymnastik seit Oktober 2010: anschwellendes rechtes Bein, anschwellender rechter Arm, anschwellende rechte Gesichtshälfte, weiterhin Rücken-/Schulterschmerzen rechts Anschliessend: Odysee vom Neurochirurgen über Phlebologen bis hin zum Rheumatologen Diganosen: Ausschluss BSV LWS rechts, Auschluss Tumor rechtes Bein, Ausschluss Thrombose, Ausschluss Rheuma bzw. rheumabedingte Erkrankungen Januar 2011: starke Schmerzen rechte Schulter, Ausstrahlung und Schmerzen im rechten Arm sowie im Brustbereich, weiterhin geschwollenes rechtes Bein, Arm und tlw. im Gesicht, bisher keine neurologischen Ausfälle wie Kribbeln und Taubheit. Diagnose: Rechtsseitig paramedian beginnende und bis medio-lateral reichende Herniation des Nucleus pulposus C6/C7 mit Pelottierung des prämedullaren Liquorraumes und diskogener Enge des Neuroforamens rechts, so dass ein Wurzelreiz C7 rechts resultieren kann. Und was bedeutet das jetzt genau? Therapie: Krangengymnastik und Massage, sowie Celebrex gegen die Schmerzen Gibt es vielleicht von euch noch andere/bessere Therapievorschläge? Hab euch schon mit dem Beratungsdienst an meiner FH gesprochen, meinte zunächst, dass es kein Hindernis für die Verbeamtung ist, da diese erst in 2014/2015 ansteht, und bis dahin selbst ein operativ versorgter BSV wieder "voll" hergestellt sei. Schlimmstenfalls würde ich ein Jahr im Vorbereitungsdienst zurückgestellt werden! Es komme halt immer auf den jeweiligen Amtsarzt/Ärztlichen Dienst an! Vielleicht hat ja jemand von euch schon einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich gemacht? Bin schon gespannt auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus, Liebe Grüße, Markus |
parvus |
Geschrieben am: 18 Jan 2011, 14:45
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 9.356 Mitgliedsnummer.: 754 Mitglied seit: 17 Jan 2004 ![]() |
Hallole und willkommen im Forum :winke
jetzt nehmen wir mal das Lexikon zur Hilfe und sonst wird gegooglet, dann wirst Du den Befund vielleicht auch verstehen. Diagnose: Rechtsseitig paramedian beginnende und bis medio-lateral reichende Herniation des Nucleus pulposus C6/C7 mit Pelottierung des prämedullaren Liquorraumes und diskogener Enge des Neuroforamens rechts, so dass ein Wurzelreiz C7 rechts resultieren kann. paramedian = seitlich-mittig mediolateral = mittig-seitlich Hernie = Durchtreten von Körperteilen durch eine Gewebslücke Herniation = Als Herniation bezeichnet man das pathologische Hervortreten eines Gewebes durch eine normalerweise verschlossene Körperstruktur oder einen Geweberiss. Discushernie = Austritt des Bandscheibenmaterials aus dem Faserring = Bandscheibenvorfall (nur mal so zur Erklärung) Nucleus pulposus = der gallertartige Kern der Bandscheibe C6/7 ist die Lagebezeichung der Bandscheibe zwischen dem 6. und 7. Wirbel die betroffen ist. Das C steht für Cervical = die Halswirbel betreffend Pelottierung = Beengung, Bedrängung, Verengung Medulla = Kurzform für Knochen- und Rückenmark Liquor = Hirn- oder Nervenwasser diskogene Enge = bandscheibenbedingte Enge Neuroforamen = Zwischenwirbelloch, durch das die Nervenwurzel austritt Wurzelreiz = Reizung des Nerves Übersetzt könnte man es z.B. so ausdrücken: auf der rechten Seite beginnt bei C6/7 ein seitlich-mittig und bis mittig-seitlich reichender BSV sich so darzustellen, dass bereits das Rückenmark erreicht wird und das Zwischenwirbelloch bei C7 einengt, sodass daraus eine Nervenreizung resultiert. Die Therapien, die bereits erfolgen, sind sicher sinnvoll. Krankengymnastik mit Erlernen von Eigenübungen für zu Hause, Massagen, Wärmeanwendungen, Elektrotherapie (ein Tensgerät auch für zu Hause), Spritzentherapie, Entspannungsübungen, Therabandübungen, Rückenschwimmen, Wassergymnastik, Nordic-Walking ... alles das sind Dinge die man zunächst machen könnte, um eine muskuläre Dysbalance, die durch eine schmerzbedingte Schonhaltung gerne auftritt, beizukommen. Operativ wird vorgegangen, wenn neurologische Defizite (Lähmungszeichen etc.) hinzukommen oder aber das Beschwerdebild sich kontinuierlich insgesamt verschlechtert, der Leidensdruck stark wird. Einer Dekompressions-OP (Indikationsstellung) sollte von Fachärzten der Neurochirurgie und Neurologie dann übereinstimmend vorgeschlagen werden. Bedenke bitte, dass eine OP immer Risiken birgt und kein Garant für eine Besserung darstellen muss. Da Du ja schilderst, dass Du einige Ausschlussdiagnostik betrieben hast so stellt sich mir die Frage, wurde auch bereits eine neurologische Diagnostik betrieben (NLG- und EMG-Messung)? Was ggf. noch ratsam wäre, einen Osteopathen aufzusuchen :sch Ich hoffe Du hast jetzt ein wenig Informationen :z Alles Gute :winke parvus |
Harro |
Geschrieben am: 18 Jan 2011, 16:11
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Moin moin Burnspot,
Zitat Vielleicht hat ja jemand von euch schon einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich gemacht? Stell deine Fragen zur Verbeamtung bitte im Unterforum "Arbeitsmarkt" Danke Harro :winke |
Burnspot |
Geschrieben am: 18 Jan 2011, 21:58
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 3 Mitgliedsnummer.: 17.870 Mitglied seit: 13 Jan 2011 ![]() |
Moin,Moin!
@parvus: vielen Dank für die Infos, nur kurz zum Verständnis, heisst meine Diagnose nun, dass die Bandscheibe schon raus ist und auf die Nervenwurzel drückt oder das sich der Banscheibenvorfall erst entwickelt...sorry, ich mein, es gibt doch Unterschiede zwischen einem "ausgewachsenen" BSV oder einem beginnenden, oder? Falls du es mal sehen möchtest, könnte ich ja auch mal ein paar Bilder von der CT hochladen! Beim Neurologen war ich noch nicht, wäre mein nächster Gang gewesen, falls der Neurochirutg/Orthopäde wieder nix gefunden hätte! Oder sollte ich trotzdem mal hin wg. EMG und Nervenleitgeschwindigkeit usw.? Beste Grüsse, Markus |
parvus |
Geschrieben am: 19 Jan 2011, 00:09
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 9.356 Mitgliedsnummer.: 754 Mitglied seit: 17 Jan 2004 ![]() |
Hallole :winke
zu dem Neurologen würde ich gehen und diese Messungen machen lassen, somit ist auch diese Diagnostik dann komplett und kann ggf. im Zusammenhang mit den Bildern gesehen werden. In Deinem Befund steht das Wort "beginnende" ... das kann natürlich alles oder nichts heißen. Da jedoch weiter im Befund von "diskogener Enge des Neuroforamens" (also eine bandscheibenbedingte Enge) gesprochen wird, die mit einer angenommenen Nervenwurzelreizung bei C7 im Zusammenhang steht und auch der Rückenmarkskanal erreicht wird (pelottiert), denke ich mal ganz logisch, dass die BS sich da schon auf den Weg gemacht hat :z Ein ausgewachsener BSV muss nicht zwangsläufig auch mehr Probleme machen als ein kleinerer oder eine Vorwölbung. Es kommt vielmehr auf die Lage und Beteiligung aller Strukturen an. Die Bilder kann man sich anschauen, eine Beurteilung werde ich mir aber nicht zutrauen, bin nur selber betroffen mit meiner BS-Geschichte und somit Laie auf dem Gebiet. Bilder auswerten sollten Fachärzte, die sich darauf verstehen. Selbst manche Ärzte können solche Bilder nicht auswerten. Alles Gute :winke parvus |
![]() |
![]() ![]() |