
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
2 Seiten: 12 ( Zum ersten neuen Beitrag ) | ![]() ![]() |
Rückeningenieur |
Geschrieben am: 20 Mär 2010, 00:32
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 167 Mitgliedsnummer.: 13.668 Mitglied seit: 17 Mär 2009 ![]() |
Guten Abend Evi,
ist denn schon ein Funktions-MRT gemacht worden? Ich vermute es, denn sonst wäre nicht die Rede von einer bewegungsabhängigen Affektion. Gerade an der HWS mit ihrer grossen Beweglichkeit sollte in so unklaren Fällen ein Funktions-MRT gemacht werden, und zwar nicht nur in Extension und Flexion, sondern gerade auch in Rotation links & rechts. :kinn Ansonsten spricht nichts gegen eine fachgerechte operative Entfernung des Spondylophyten. Ob klein oder nicht, der gehört da nicht hin und mit etwas Glück ist das auch die Ursache für die Symptomatik. :D Es ist durchaus denkbar, dass die Versteifung zu einer ungünstigeren Biomechanik in den angrenzenden Segmenten geführt hat, wodurch sich die Wurzelaffektion erst herausbilden konnte. Schade, dass Ihnen keine Prothese angeboten wurde (wobei die unbedingt die vorherige Entfernung der Knochenanlagerung erfordert hätte). Freundliche Grüsse Rückeningenieur |
![]() |
![]() ![]() |