
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
2 Seiten: 12 ( Zum ersten neuen Beitrag ) | ![]() ![]() |
Server45 |
Geschrieben am: 24 Feb 2010, 18:49
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 15.692 Mitglied seit: 24 Feb 2010 ![]() |
Ich leide schon seit über 3 Monate über starke Rückenschmerkzen im LWS-Bereich. Habe auch schon einige Eingriffe hinter mir, wie z.B. Schmerztherapie, Facettendenavierung und soll jetzt eine PRI und noch eine Edit gemacht bekommen. Über Edit habe ich schon einiges gelesen, aber ich kann nichts mit der Abkürzung PRI anfangen. Wer kann mir da weiter helfen, oder hat schon mal so einen Eingriff gemacht bekommen? Danke im voraus Jürgen
|
joggeli |
Geschrieben am: 24 Feb 2010, 19:06
|
Never give up!! "Albright" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.462 Mitgliedsnummer.: 5.453 Mitglied seit: 22 Apr 2006 ![]() |
Hallo Jürgen,
willkommen hier im Forum, kurze Frage: Edit meinst Du IDET :kinn oder was soll Edit für eine Behandlungsmethode sein? PRI - ist das PRT? Dazu kannst Du, wenn es das sein sollte, hier was dazu lesen. Ansonsten via Suche kommen auch einige Beiträge. LG und alles Gute joggeli |
Server45 |
Geschrieben am: 24 Feb 2010, 22:32
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 15.692 Mitglied seit: 24 Feb 2010 ![]() |
Hallo joggeli !
Ja klar meinte nartülich IDET sorry PRT würd wohl richtig sein auf meiner Überweisung steht PRI kann gut sein das es ein schreibfehler war von der Praxis ,das würde mich nicht wundern. Danke für dein hinweiß habe mir alles durch gelesen jetzt weiß ich was auf mich zu kommt. lg Jürgen :winke |
Server45 |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 10:22
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 15.692 Mitglied seit: 24 Feb 2010 ![]() |
Hallo zusammen !! :;
Ich habe noch mal in der Praxis nach gefragt was PRI bedeutet. Man sagte mir das ein Kontrastmittel In die Bandscheibe gespritzt werden soll. Ich weiß nicht genau was das bringen soll. :kinn Wer kann mir da weiter helfen und hat Erfahrung damit ? Gruß Jürgen |
joggeli |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 11:11
|
Never give up!! "Albright" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.462 Mitgliedsnummer.: 5.453 Mitglied seit: 22 Apr 2006 ![]() |
|
masumol |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 11:50
|
"Doppelbuchstabensammler" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.047 Mitgliedsnummer.: 13.962 Mitglied seit: 08 Mai 2009 ![]() |
Hallo Jürgen,
also das Einspritzen von Kontrastmittel zur genaueren Diagnose eines Bandscheibenschadens wäre tatsächlich eine Discographie, hab ich leider auch schon mal genießen dürfen. Wenn Du da weitere Fragen hast, melde Dich hier einfach nochmal kurz. Zur Periradikulären Infiltration (PRI) - also was ganz Anderes als die Discographie - hab ich das hier gefunden: Bei der PRI erfolgt eine lokale Schmerzbehandlung einer gereizten Nervenwurzel. Dabei wird ein Lokalanästhetikum (Medikament zur örtlichen Betäubung) und ein Glukokortikoid in den Randbereich der Nervenwurzel gespritzt. Die Glukokortikoide bewirken ein Abschwellen einer gereizten Nervenwurzel, das Lokalanästhetikum mindert die Schmerzausstrahlung und wirkt bedingt auch entzündungshemmend. Wann wird eine PRI angewendet? - Reizung oder Einklemmung einer Nervenwurzel bei einem Bandscheibenvorfall, bei einer knöchernen Einengung des Wirbelkanals (Recessus lateralis), bei einer Einengung der Nervenaustrittslöcher (Foramen intervertebrale) - Bei postoperativen Fibrosen mit einer Wurzelreizsymptomatik - Behandlung chirurgisch ausbehandelter Bandscheibenvorfälle Gegenanzeigen sind (Kontraindikation) - Erhebliche neurologische Ausfälle wie z.B. Lähmungserscheinungen, Blasen- und Mastdarmentleerungsstörungen - Ausgedehnte Bandscheibenvorfälle - Neurologische Systemerkrankungen als Ursache der Schmerzen Relative Gegenanzeigen sind - Psychosoziale Alterationen, - Rentenbegehren oder laufende Rentenverfahren. Wie wird die Untersuchung durchgeführt? Zunächst erfolgt eine Hautdesinfektion. Dann wird mit einer ganz dünnen Nadel eine oberflächliche örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt. Unter CT-Kontrolle wird dann eine längere und dünne Nadel direkt an die Nervenwurzel herangeführt. Durch die Gabe einer kleinen Menge Kontrastmittel wird die richtige Lage der Nadel überprüft und dokumentiert. Anschließend wird das Lokalanästhetikum und das Glukokortikoid über die Nadel eingebracht. Anschießend wird die Nadel entfernt und der Patient kann in Begleitung die Abteilung verlassen. Innerhalb kürzester Zeit kommt es zu einer Minderung der Schmerzausstrahlung und zu einer Beruhigung der gereizten Nervenwurzel durch die entzündungshemmende Wirkung der Medikamente. Die Wirkdauer beträgt einige Tage. Eine Wiederholung ist jederzeit in Abhängigkeit von den Beschwerden möglich. Die Punktion erfolgt im Halswirbelsäulenbereich in Rückenlage sowie im Brust- und Lendenwirbelsäulenbereich in Bauchlage. Im optimalen Fall umfließen die eingeführten Medikamente die Nervenwurzel bis in den Wirbelkanal hinein. Nicht erwünscht ist eine Verteilung des Medikamentes in die umliegende Muskulatur oder entlang des Stichkanals. Quelle: havellandklinik.de Erinnert alles stark an eine PRT. LG Mario |
Server45 |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 12:02
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 15.692 Mitglied seit: 24 Feb 2010 ![]() |
Hallo Mario !
Vielen Dank für deine Ausführliche Beschreibung :klatscht Sie habe mir damit sehr weiter geholfen. gruß Jürgen :winke |
joggeli |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 12:22
|
Never give up!! "Albright" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.462 Mitgliedsnummer.: 5.453 Mitglied seit: 22 Apr 2006 ![]() |
Hallo MArio,
Zitat Erinnert alles stark an eine PRT. Heisst ja auch gleich - Periradikulären - ob Inflitration oder Therapie ist völlig egal, es kommt drauf an, wohin gespritzt wird und bei beiden eben peri - radikulär. LG joggeli |
masumol |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 12:31
|
"Doppelbuchstabensammler" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.047 Mitgliedsnummer.: 13.962 Mitglied seit: 08 Mai 2009 ![]() |
@Joggeli, ich bin da vorsichtig geworden, selbst Das Gleiche und Das Selbe können nicht immer miteinander. :kinn
Aber die Erklärung war doch sehr schön gelle. :z @Jürgen, immer wieder gern bei weiteren Fragen. :D LG Mario |
joggeli |
Geschrieben am: 25 Feb 2010, 12:43
|
Never give up!! "Albright" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.462 Mitgliedsnummer.: 5.453 Mitglied seit: 22 Apr 2006 ![]() |
huhu Mario,
Zitat Aber die Erklärung war doch sehr schön gelle :up :up Chapeau!!!! :klatscht LG joggeli |
![]() |
![]() ![]() |