
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
frank08 |
Geschrieben am: 31 Okt 2008, 10:31
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 5 Mitgliedsnummer.: 12.713 Mitglied seit: 31 Okt 2008 ![]() |
Wünsche aus Düsseldorf zunächst gute Genesung und viel Gesundheit allen Bandis in diesem Forum.
Hatte anfangs dieses Jahres zwei umzugsbedingte "Hexenschüße", die ich nur in der Notfall-Ambulanz behandeln ließ ohne weitergehende Untersuchungen. Kurz vor Ende meines Thailand-Urlaubes am 14.10.08, hatte es mich dann beim VolleyBall-Spiel mit bisher unbekannten Schmerzen im Lendenwirbel-Bereich erwischt. Bin am 16.10.08 nach Ankunft in Düsseldorf sofort zum Orthopäden mit einem Besenstiel gehumpelt, der machte 3 Röntgenbilder, die aber nicht aussagefähig waren, da ich mich nicht flach hinlegen konnte. War unmöglich mein linkes bein auszustrecken. Gab mir zwei Spritzen, versuchte mich schmerzhaft einzurenken. Alles ohne Erfolg. Ebensolche Behandlung am Freitag erfolglos. Das Wochenende war grausam und schmerzbedingt schlaflos. Am vorletzten Montag dann Überweisung zum Radiologen. CT-Aufnahme nicht möglich, weil gerade auf dem Rücken liegen und linkes Bein ausstrecken schmerzbedingt trotz Schmerzmittel-Infusion nicht möglich. Am Dienstag dann mit noch stärkeren Schmerzmittel-Spritzen direkt in die Lendenwirbel CT-und MRT-Aufnahmen möglich. Mit vielen Schmerzen. Diagnose laut Krankenschein: Großer NPP LWK 4/5 mit NW-Kompression. Bis heute 31.10. Freitag insgesamt 4 PRT-Spritzen unter CT-Kontrolle erhalten. Konnte die erste Woche nur mit dem Rollator meiner 80jährigen Mutter nach draußen gehen. In der Wohnung nur mit Krücken. Konnte linkes Bein absolut nicht belasten. Starke Schmerzen im linken Oberschenkel. Gelegentlich im vorderen Schienbein, linke Po-Seite. Schlafen nur in Embryo-Haltung auf der rechten Seite kurzfristig möglich Linker Fuß und Zehen aber voll beweglich, kein Taubheitsgefühl. Der Orthopäde verschrieb mir Diclofenac und Tramadol, der Radiologe später noch Trancopal. Seit Anfang der zweiten Woche kann ich außerhalb meiner Wohnung mit Krücken gehen (natürlich nicht schmerzfrei) und innerhalb ohne Krücken gehen. Führe dies jedoch auf die medikamentöse Versorgung zurück und nicht auf die PRT-Spritzen. Sorry, die Einleitung ist etwas lang geworden. Schon nach der ersten Diagnose sagte mir der Radiologe, daß mein Vorfall ganz besonders für eine Laser-Abtragung geeignet wäre. Danach hätte ich nie wieder Schwierigkeiten mit dieser Bandscheibe. Es wäre die sinnvollste Maßnahme, eine Überweisung an die NeuroChirugie könne er in meinem Falle nicht empfehlen. Auf die Kostenfrage (bin Privat) angesprochen, begann er erst einmal alle Versicherungen zu verfluchen ohne konkret zu werden. Natürlich versucht er seine Laser-Op zu verkaufen, andererseits war er aber auch wirklich bemüht zu einer Diagnose zu kommen. Im Forum ist leider wenig über Laser-Op zu finden. Vielleicht hat aber doch jemand bereits Erfahrungen damit gemacht. Was mich etwas verwundert ist, daß z.B die Uniklinik Düsseldorf keine Laser-OP anbietet. Wie ist Euere Meinung über Laser-OP ? Vielen Dank. Frank |
Harro |
Geschrieben am: 31 Okt 2008, 12:22
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Moin frank08
Zitat Im Forum ist leider wenig über Laser-Op zu finden Dem kann ich nicht ganz zustimmen, schau mal hier: Suchergebnis-Laser-OP LG Harro :winke |
frank08 |
Geschrieben am: 01 Nov 2008, 12:04
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 5 Mitgliedsnummer.: 12.713 Mitglied seit: 31 Okt 2008 ![]() |
Hallo Harro
zunächst vielen Dank für Deine Antwort und Hinweis. Habe die Beiträge mal durchgeackert und dabei den Eindruck gewonnen, daß es nur vorübergehend (6 Monate bis 5 Jahre) hilft. Vielleicht erwarte ich auch zuviel. Werde mir vom Radiologen jetzt erst einmal einen Kostenvoranschlag machen und mir die Röntgenunterlagen aushändigen lassen, um die Zweitmeinung eines NC einzuholen. Bis dann. Alles Gute Frank |
Harro |
Geschrieben am: 01 Nov 2008, 12:28
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Hi Frank,
Zitat 6 Monate bis 5 Jahre 5 Jahre schmerzfrei oder schmerzarm ist doch schon mal was :D Die Frage sollte sein, ist es ein Leistung der GKV oder muss man es Privat bezahlen? Eine Zweitmeinung ist übrigens immer gut. LG Harro :winke |
Ave |
Geschrieben am: 01 Nov 2008, 23:14
|
Querulantin aus Überzeugung ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 2.605 Mitgliedsnummer.: 8.716 Mitglied seit: 25 Apr 2007 ![]() |
Hallo Frank
Zitat Schon nach der ersten Diagnose sagte mir der Radiologe, daß mein Vorfall ganz besonders für eine Laser-Abtragung geeignet wäre. Danach hätte ich nie wieder Schwierigkeiten mit dieser Bandscheibe. Es wäre die sinnvollste Maßnahme, eine Überweisung an die NeuroChirugie könne er in meinem Falle nicht empfehlen. Auf die Kostenfrage (bin Privat) angesprochen, begann er erst einmal alle Versicherungen zu verfluchen ohne konkret zu werden. An meiner BS (L5/S1) wurde eine intradiskale Lasertherapie oder auch IDET durchgeführt. Ich war soweit, dass ich nach (fast) jedem Strohhalm gegriffen hätte, die KK gab grünes Licht, dass sie das bezahlen würden - haben sie übrigens auch (ich bin in der GKV, allerdings bei einer BKK). Mir wurde noch gesagt, dass es sein kann, dass sie nicht lasern können, weil bei Frauen wohl die Beckenschaufeln höher oder ausladender sind als bei Männern und es daher sein könnte, dass sie nicht richtig an die BS rankommen würden. Nach der OP teilte man mir aber mit, dass sie wunderbar von rechts an den Prolaps lasern konnten und sie das gewünschte Ergebnis erzielt hätten. Für 6 Wochen hatte ich keine Ausstrahlung mehr ins rechte Bein - mein gürtelartiger Schmerz in der LWS blieb mir aber. Obwohl es bei mir selbst nicht geholfen hat (bei mir fehlte es ein wenig weiter), denke ich schon, dass diese Methode bei der richtigen Indikation gute Ergebnisse erzielen kann. Vlt zahlt Deine KV ja doch zumindest einen Teil? Alles Gute Lg Maria |
frank08 |
Geschrieben am: 03 Nov 2008, 19:07
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 5 Mitgliedsnummer.: 12.713 Mitglied seit: 31 Okt 2008 ![]() |
Hallo Harro und Maria
vielen Dank für die Antworten. Mir ist jetzt folgendes passiert Am Samstag war ich voller Euphorie, daß eine Operation vielleicht doch nicht notwendig ist. Bin ca. 100 m mit Schmerzen gegangen, habe mich dann auf eine Parkbank hingesetzt, Pause gemacht, dann wieder aufgestanden und konnte plötzlich ohne Krücken und ohne Schmerzen weitergehen. Ein super Gefühl. Am Sonntag wieder ausprobiert und wieder mit dem schönen Ergebnis, daß ich ca. 300 m aufrecht gehen kann ohne Krücken und Schmerzen. Freudestrahlend zum Radiologen am Montagmittag wegen erneuter PRT-Spritze. Doc staunte ebenfalls, nahm mir dann aber alle Hoffnungen. Nur die Schwellungen seien aufgrund der Spritzen zurück gegangen. Ich hätte weiterhin einen dicken, fetten Vorfall mit Nerven Kompression, der bei irgendeiner unvorhersehbaren Bewegung sich wieder erneut entzünden kann. Auf keinen Fall KG, viel zu gefährlich. Bleibt bei seiner dringenden Empfehlung einer Laser-OP. Sollte Zweitmeinung bei dem Orthopäden einholen, der mich an Ihn überwiesen hat. Wenn ich zur UNI-Klinik Düsseldorf gehe, würden die nur schneiden empfehlen, da die dort Laser-OP nicht kennen. Liebe Maria, positiv war auf jedenfall von Dir zu lesen, daß dieses IDET zumindest teilweise erfolgreich war. Meine Versicherung signalisiert auch Einverständnis, wenn Arztbericht vorliegt. OP soll laut Aussage des Doc ca. 3000 Euro kosten. Ich kann zwar schmerzfrei sitzen, aber nicht länger als 5 Minuten ausgestreckt auf dem Bauch liegen. Aus dem Grunde geht ambulante Laser-OP diese Woche nicht. Was mich etwas traurig macht ist, daß es ohne OP offenbar nicht geht. Und was mich am allermeißten ärgert sind die Ärzte, die entweder gar nicht reden oder denen man jede Information einzeln aus der Nase ziehen muß. LG Frank |
sputti |
Geschrieben am: 03 Nov 2008, 19:27
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 287 Mitgliedsnummer.: 8.533 Mitglied seit: 01 Apr 2007 ![]() |
ja, das stimmt, da hat wohl wirklich jeder eine andere meinung, aber, sorry dass ich das sage, der radiologe ist wohl wirklich nicht das maß der dinge, denn, er diagnostiziert ja nur den BSV, soweit ich das verstehe, aber der NCH ist am ende derjenige, der operiert, und ich würde mich mit solchen geschichten IMMER einem NCH vorstellen, der sowas tagtäglich macht, da hätte ich ein besseres gefühl ganz ehrlich. ich mein, die NCH´s haben die leute, _vor_ den OPs, _bei_ den OPs, und _danach_, auch wenn leider nicht immer alles von erfolg gekrönt ist. ich wünsche dir weiterhin alles gute, hole dir vielleicht noch eine zweite meinung von einem NCH ein, und entscheide dann. |
frank08 |
Geschrieben am: 09 Nov 2008, 19:14
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 5 Mitgliedsnummer.: 12.713 Mitglied seit: 31 Okt 2008 ![]() |
Die PRT-Therapie ist nach 6 Spritzen beendet. Der Radiologe gab mir heute den nachfolgenden Befund. Sieht immer noch unbedingte Notwendigkeit einer Laser-OP, würde den Druck nehmen und für Entlastung sorgen. Im Wartezimmer neben mir
saß ein Patient, der nach 6 Monaten wieder einen BV hatte. Befund: Großer, mittelinks orientierter und vornehmlich intraforaminal lokalisierter BS-Prolaps LWK 4/5 ohne sichere Zeichen einer Sequestration jedoch Nervenwurzelkompression vornehmlich L4 intraforaminal aber auch L5 deszendierend intraspinal. Die Bandscheibe lumbosakral ist gering nach dorsal protrude jedoch nicht prolabiert; die Bandscheibe LWK 3/4 stellt sich unauffällig dar. Relative Spinalkanalstenose LWK 3/4. Spondylarthrosen. Normales Knochenmarksignal ohne Hinweise auf eine Spondylitis oder eine WK-Fraktur respektive Filiae. Unauffälliger Conus medullaris mit normaler Auffächerung der Cauda equina. Der Orthopäde meint, es kämen auch noch andere OP-Möglichkeiten ( z.B.injizieren einer Fruchtlösung zum Abbau des Vorfall) in Frage. In meinem Fall empfiehlt er aber zunächst die Krankengymn. Die MRT/CT-Bilder konnte er nicht beurteilen, da seine Lampen momentan defekt wären. Selber mache ich eigentlich Fortschritte, bin heute ca. 2 km ohne Krücke spazieren gegangen. Natürlich mit Schmerzen, aber aushaltbar, nur 2mal kurz Pause gemacht. Morgen habe ich meinen Termin beim NC in der UNI-Klinik Düsseldorf. Bin gespannt, wie seine Empfehlungen sind. LG Frank |
frank08 |
Geschrieben am: 14 Nov 2008, 13:14
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 5 Mitgliedsnummer.: 12.713 Mitglied seit: 31 Okt 2008 ![]() |
Abschließend noch zu meiner Sprechstunde beim NC.
Er schloß sich der Meinung meines Ortho an, zunächst KG. Keine Aussage zu Laser-OP, kennt er nicht. Gehe am Montag wieder arbeiten und mache also meine KG. Hoffe es klappt und ich muß zu keinem dieser Ärzte mehr gehen. Alles Gute Frank |
![]() |
![]() ![]() |