Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> Meine WS und ich stellen sich vor, 2. OP L5/S1, Versteifung mit B-Twin
MB65
Geschrieben am: 02 Feb 2008, 14:56


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 10.417
Mitglied seit: 23 Dez 2007




Hallo Bandis - und alle, die es noch werden (auch wenn sie es nicht wollen)! :;

Meine Wirbelsäule und ich - unsere (bisherige) Geschichte:

Ich schreibe sie hier so ausführlich auf, vielleicht schaut ja mal jemand 'rein, bei dem es noch nicht zu spät ist - mit den Erfahrungen von HEUTE hätte ich manchmal sicher anders reagiert - und heute vermutlich keine 2 OPs mit Versteifung hinter mir - und eine unsichere Zukunft vor mir!!! Außerdem tut es mal gut, alles niederzuschreiben.

Ich bin Dipl.-Ing.(FH) Kunststofftechnik in einem Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus. Eine meiner Aufgaben: Probleme mit unseren weltweit installierten Anlagen zu lösen...

Irgendwann im Alter zwischen 14 und 16: Röntgen der WS mit Diagnose "leichte Skoliose". Empfehlung des Arztes: Ausgleichssport, ja Reiten ist OK.

Also bin ich geritten, ganz ordentlich - bis Kl. M in Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Nicht wegen meines Rückens, sondern weil es einfach Spaß macht und wir einen eigenen Stall haben.

Bis Mai 1997 konnte ich trotz Job bzw. Studium zumindest an den Wochenenden noch regelmäßig ernsthaft reiten, dann musste mein Verlaß-Pferd völlig ohne Vorwarnung in einer Not-OP eingeschläfert werden. Plötzlich nur noch junge Pferde im Stall und viele, viele einwöchige Dienstreisen nach USA (immer Holzklasse) bzw. 4-8 stündige Autofahrten in Europa. Also war erst mal nix mit Reiten - und für anderen Ausgleich keine Zeit und keine Lust (der innere Schweinehund lässt grüßen).

Bis dahin hatte ich nie irgendwelche Probleme mit meiner WS bzw. meinem Rücken!

Im Dezember '97 der erste Hexenschuß - 2, 3 Spritzen und es war wieder OK. Prima, weiter machen wie bisher..
1 Jahr später der 2. Hexenschuß - Warnsignale wieder ignoriert...

In 1999 mehrere mehrwöchige Dienstreisen nach Taiwan, Streß pur, den Kunden im Nacken und die eigenen Controller natürlich auch.
Ab September 1999 Rückenschmerzen - verdrängt weil keine Zeit...

Ca. ab November ständiges Ziehen im linken Oberschenkel, ich habe mich nur gewundert, wo denn wohl der Muskelkater herkommt...
Zwischen den Jahren war dann der Zusammenhang zwischen WS und Schmerzen im Bein auch in meinem Hirn hergestellt. Also zum Arzt - ging nicht mehr ohne. Klinische Untersuchung, Spritzen, Medikamente, Infusionen, alles half nichts. Die Schmerzen waren brutal, wie Messerstiche. Ich hatte aber keine Ausfallerscheinungen.

Diagnose CT:
"In Höhe L5/S1 links medio-lateraler Bandscheibenprolaps mit S1 Wurzelkompression links, die rechte S1 Wurzel wird soeben erreicht. Ansonsten unauffällige CT der LWS."

Nach eingehender Untersuchung in der Neurochirurgie des Klinikums Aschaffenburg (Prof. Dittmann) Termin für mikro-chirurgische OP am 15.02.2000 - 3 Wochen Wartezeit.
Die OP war erfolgreich, endlich wieder schmerzfrei laufen! Bemerkung des Operatuers:"Das war ja ein Riesenvorfall!". Nach 5 Tagen die Entlassung nach Hause, 14 Tage nach der OP die stationäre Reha in Bad Mergentheim (Klinik Hohenlohe). Anfangs lief das dort auch ganz gut. In der 3. Woche Rückfall nach einer KG-Übung (Gruppentherapie) wieder extreme Schmerzen links, Verlängerung um 2 Wochen auf insgesamt 5 Wochen). Anschließend noch KG, AU bis Ende April. Dann wieder zurück in den Job, aber noch keine Langstreckenflüge für das nächste halbe Jahr.

7 Wochen (das war die ärztlich angeordnete Frist) nach der OP wieder auf's Pferd, erst einmal nur im Schritt, später auch wieder Trab, Galopp, Springen, Gelände. Im Sommer 2001 habe ich ein junges Pferd angeritten, in 2003 das nächste (in meinem Avatar) alles ohne Probleme für meinen Rücken. Auch wieder Turnierstarts in Dressur und Springen (soweit es der Job erlaubt hat).

Wenn ich sehr "gelumpt" habe (lange Autofahrten, Flüge, kein Ausgleich usw.) hat sich mein Rücken in Form von Schmerzen im linken Oberschenkel zu Wort gemeldet, er war nach ein paar Tagen Übungen und Reiten (wenn möglich) aber wieder zufrieden. Das ging 7 Jahre lang gut.

Ab Mitte November 2006 Versuch der Problemlösung eines 5 Jahre bestehenden Anlagenproblems, verbunden mit zahlreichen Reisetätigkeiten, sehr viel Schlepperei von Laptops und Messtechnik - und eigentlich keine Möglichkeit, das Problem zu lösen, da es nicht in meiner Macht stand, die entsprechenden Entscheidungen zu treffen.

Anfang November starke Rückenschmerzen im Bereich der LWS. Eigene gelernte Übungen haben nicht viel gebracht. Seit Mitte November 2007 starke Schmerzen, diesmal im rechten Bein (bis Wade), Taubheitsgefühl rechts (Fußsohle, kleine Zehen). Also doch wieder zum Arzt. Mein HA war im Urlaub, die Vertretung hat noch nicht einmal eine Untersuchung gemacht (!), sondern nur gemeint: "KG hilft da doch, oder?". Meiner Bitte um eine schmerzstillende Spritze wurde entsprochen, geholfen hat sie nichts. 1 1/2 Wochen warten, dann war mein HA wieder da. Die klinische Untersuchung ergab: PSR rechts erloschen, ASR bds. erloschen. Überweisung zum CT, danach zum Neurochirurgen (Prof. Bini, neurochirurgische Gemeinschaftspraxis, Seligenstadt).

MRT 19.12.2007:
"Methode: T2-TSE sagittal, T2-TSE axial, T1 axial nativ und mit KM, T1 sag. mit KM

Befund:
MRT der LWS nativ und mit KM: mäßige degenerative Veränderung der Bandscheiben der unteren BWS. Thorakolumbaler Übergang und Segmente LWK 1-4 unauffällig.
L4/5: Flacher, links paramedianer dorsaler Bandscheibenvorfall mit Bedrägung der Wurzel L5 im Rezessus links. Keine Spianalkanalstenose. Neuroforamina frei.
L5/S1: Zustand nach Bandscheiben-OP links. Nur minimal Narbengewebe. Hier kein Rezidivprolaps. Großer Bandscheibenvorfall rechts, der Prolaps überragt die Wirbelkörperhinterkante um 9 mm nach dorsal. Kompression der Wurzel S1 im Rezessus rechts. Neuroforamina frei.

Beurteilung:
Bandscheibenvorfall L5/S1 rechts mit Kompression der Wurzel S1 rechts.
Flacher Bandscheibenvorfall L4/5 links mit Bedrängung der Wurzel L5 links."

Wieder Besprechung beim NC: Empfehlung der Versteifung von L5/S1 aufgrund von Instabilitäten des Bewegungssegments. Sonst unter anderem großes Risiko eines erneuten Vorfalls an L5/S1. Es ist auch nicht mehr wirklich viel Platz zwischen den Wirbeln.

Ehrlicherweise hat mir Dr. Bini keine Garantie gegeben, dass es nie wieder Probleme geben wird. Ich habe mich trotzdem für die OP entschieden, denn es ist für mich nicht möglich, ständig mit Schmerzmitteln zu leben, ich muss meinen Lebensunterhalt verdienen, das geht nicht, wenn ich monatelang unter Opiaten stehe - und dann doch irgendwann unters Messer muss.

Versteifungs-OP mit B-Twin L5/S1 am 11.01.2008 in Seligenstadt (Prof. Bini in Kooperation mit der Asklepios-Klinik, Seligenstadt). Während der OP wurde u.a. ein Sequester entfernt, den hatte zuvor niemand auf dem Schirm...

Weitere Diagnose: Osteochondrose der LWS.

Nun folgt die Reha, diesmal aber ambulant.

Bin nach einigen Startschwierigkeiten am Morgen schmerzfrei ohne Medikamente.

Ich habe die feste Absicht, spätestens 6 Monate nach der OP (also spätestens am 11. Juli 2008) wieder in den Sattel zu steigen. Das war bisher immer die beste Therapie für meinen Rücken (und meine Psyche) - und ich hoffe, dass es auch trotz Versteifung noch möglich ist.

Viele Grüße,
Martina
PMEmail Poster
Top
Kessi
Geschrieben am: 02 Feb 2008, 17:40


PremiumMitglied Gold
Group Icon

Gruppe: Betreuer
Beiträge: 3.227
Mitgliedsnummer.: 322
Mitglied seit: 13 Mai 2003




Hallo Martina :winke ,

danke für deine ausführliche Vorstellung.

Ich wünsche dir weiterhin gute Genesung,
gehe die Reha langsam an.

Viele Grüße
von Kessi
PM
Top
*Clawi*
Geschrieben am: 02 Feb 2008, 18:04


BoardIngenieur
***

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 811
Mitgliedsnummer.: 5.326
Mitglied seit: 10 Apr 2006




Hallo Martina!

Herzlich Willkommen hier und viel Spaß weiter!!!

Gruß Anna
PM
Top
focki
Geschrieben am: 02 Feb 2008, 19:34


PremiumMitglied Silber
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 2.260
Mitgliedsnummer.: 1.139
Mitglied seit: 13 Jun 2004




Hallo Martina :;
herzlich Willkommen hier bei uns im Forum
und vielen Dank für Deine Vorstellung.
Wenn Du Fragen hast, stelle sie in den Fachforen,
da bekommst Du auch bestimmt Antworten.
Ich wünsche Dir alles Gute.
PM
Top
murmel
Geschrieben am: 02 Feb 2008, 19:52


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 1.972
Mitgliedsnummer.: 1.463
Mitglied seit: 23 Sep 2004




Hallöchen MB65 :;
Willkommen hier bei uns im Bandi Forum !
Wenigstes hattest du eine weile Ruhe und warst schmerzfrei!
Aber wahrscheinlich wird man immer ein Bandi bleiben, trotz Geglückter OP.
Ja man sollte immer auf seine Warnsignale hören!
Jch würde aber wegen dem Reiten doch nochmals Nachfragen!
Nicht das du im Rollstuhl sonst landest!

Du kannst uns im passenden LWS Forum darüber berichten!
Na den wie man hier in Berlin sag, auf wieder sehen in den Fachforen!

murmel :bank

PMEmail Poster
Top
MB65
Geschrieben am: 02 Feb 2008, 22:52


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 10.417
Mitglied seit: 23 Dez 2007




Hallo murmel!

danke um Deine Sorge zum Thema "Reiten". Natürlich werde ich erst nach definitivem ärztlichen OK wieder aufs Pferd steigen. Und dann auch nicht gleich auf den "Großen" (1,83 Stockmaß). Aber das ist ja auch noch ein Weilchen hin - aber man muss sich ja Ziele setzen!

Zum Thema Reiten und BSV habe ich bereits einen längeren Kommentar mit meinen bisherigen Erfahrungen abgegeben:
Thread "Reiten und Rückenprobleme - Eure Erfahrungen?"
Bisher hat keiner der behandelnden Ärzte das Reiten verboten, Dr. Bini meinte nur etwas stirnrunzelnd, "ganz wilde" Sachen wohl besser nicht. Aber das habe ich ja auch nicht vor. Es sind auch erst mal alle Pferde bei uns angeritten und schon im mittleren bis hohen Alter, also recht vernünftig - die nächsten müssten erst gezüchtet werden - und das ist erst mal auf 2009 verschoben. Und ich bin erstaunt, sie merken genau, dass etwas mit mir nicht stimmt und nutzen die Situation nicht aus.

Viel mehr Sorgen mache ich mir um meinen Job. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Firma mir zukünftig einen "Sherpa" für Dienstreisen zur Verfügung stellt. Durchschnittliches Koffergewicht: 25 kg und nochmal 7 bis 11 kg als Handgepäck (bei Flugreisen). Jetzt bekomme ich aber immerhin einen Sitz-Steh-Arbeitsplatz.

Viele Grüße,
MB65
PMEmail Poster
Top
murmel
Geschrieben am: 03 Feb 2008, 02:35


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 1.972
Mitgliedsnummer.: 1.463
Mitglied seit: 23 Sep 2004




Zitat (MB65 @ Samstag, 02.Februar 2008, 22:52 Uhr)
Durchschnittliches Koffergewicht: 25 kg und nochmal 7 bis 11 kg als Handgepäck (bei Flugreisen).

Hallöchen MB65 :;
Den Koffer / Taschen brauch man doch nicht tragen es gibt doch auch welche mit Rollen zum ziehen!
Statt ein Koffer zum schminken, dann nur ein kleines Täschchen! :total
murmel :bank
PMEmail Poster
Top
MB65
Geschrieben am: 03 Feb 2008, 12:54


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 10.417
Mitglied seit: 23 Dez 2007




Hallo murmel!

das wär ja schön, wenn sich meine Koffer vom 2. Stock ins Auto/Taxi und auf alle Sicherheitsbänder an den Flughäfen (gerne auch mehrfach...), vom Gepäckband, zur Zollkontrolle, dann wieder ins Taxi oder zum Transferbus, Mietauto und ins Hotelzimmer nur auf Rollen bewegen ließen. Ich habe schon seit langer Zeit ausschließlich Rollenkoffer, Laptopkoffer usw., alles mit Rollen.

Der Inhalt: 2 Laptops im Handgepäck (die etwas leistungsfähigeren), das sind allein 7 kg Rohgewicht im Handgepäck. Und das wirklich notwendigste, falls der große Koffer mal nicht mitkommt, Kosmetik ist da sehr untergeordnet. Und der große Koffer ist schon mal halb voll mit Sicherheitsschuhen, Werkzeug, Arbeitskleidung und Sicherheitshelm. Sind ja Dienstreisen, keine Urlaubsreisen - da verweigere ich den Flieger grundsätzlich.

Und den Kofferraum eines E-Klasse T-Modells bei umgeklappter Rücksitzbank komplett mit Messtechnik und Reiseutensilien vollzuladen geht auch bei guter Rückentechnik trotzdem auf die Bandscheiben. Habe mir schon überlegt, wo und wie ich einen Flaschenzug an dem Auto anbringen kann, um das Gepäck wenigstens nicht hineinheben zu müssen. habe aber leider noch keine Lösung.

Viele Grüße,
MB65
PMEmail Poster
Top
murmel
Geschrieben am: 03 Feb 2008, 15:23


PremiumMitglied Bronze
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 1.972
Mitgliedsnummer.: 1.463
Mitglied seit: 23 Sep 2004




Hallöchen MB65 :;

Du weist Meine Vorschläge sind Grandios! :sonne
Aber mahl Scherz beiseite!
Weis nicht ob deine ganze Schlepperei im Beruf was mit dem Reiten zu tun hat!?
(Vorbereiten auf Veranstaltungen/Turnieren)
Aber wen du so Viel mit dir Rumzuschleppepen hast!
Warum dann nicht einen schnellen Kleinbus mit der Möglichkeit einer klappbaren Ladebordwand ähnlich wie bei den Rollifahrern die von einem Fahrdienst abgeholt werden!
Den als Benziner der auch mit Autogas (LPG) fahren kann. Das spart Benzinkosten! Außerdem ist die Reichweite dann enorm! Fahre selber ein Auto mit LPG Gas kein Leistungsunterschied, die Gastankstellen werden in Deutschland auch immer mehr! In unseren Nachbarstaten ist das schon lange kein Problem mehr! Die sind den Deutschen schon lange vor raus!
Dann hättest du auch mehr Platz für dich noch übrig!

murmel :bank

Ps. Ach so die E-Klasse mit Umbau auf LPG Gas reicht der Tankinhalt für ca. 700Km
PMEmail Poster
Top
MB65
Geschrieben am: 03 Feb 2008, 21:55


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 10.417
Mitglied seit: 23 Dez 2007




Hallo murmel,

es gibt immer wieder neue Denkansätze - klar. Ich bin auch für jeden Ratschlag dankbar - gebe sie auch gerne weiter. Die Schlepperei ist das eine, das NICHT-Reiten verschlimmert die Sache dann noch. Das Reiten ist körperlicher (Bauch- und Rückenmuskulatur!) und geistiger Ausgleich. Im Büro habe ich schon einen Pezzi-Ball, auf Reisen werde ich mir zukünftig ein Theraband mitnehmen.

Zum Auto: Ich gebe ja zu, ich fahre gerne sehr schnell (wenn es denn geht) 200+ (irgendein Laster braucht der Mensch doch). Es hat lange gedauert, bis ich meinen Arbeitgeber davon überzeugen konnte, mit meinem Privatwagen die Dienstreisen zu bestreiten (aber lieber ein E 320 CDI T als ein Alfa 156). Das Auto muss 2 Tonnen ziehen dürfen (wegen des Pferdeanhängers), muss Automatik-Getriebe mit Tempomat und orthopädische Sitze haben (dann kann ich auch noch mit Rücken- und Beinschmerzen fahren). Das schränkt die potenziell in Frage kommenden Fahrzeuge schon sehr ein. Aber die meisten Kunden haben wir ohnehin in Ländern, die nur per Flugzeug zu erreichen sind.

Der Mercedes hat diverse Halteösen im Kofferraum. In Verbindung mit einem Flaschenzug und einer Rampe aus Alu sollte es funktionieren, die Koffer usw. hineinzuziehen. Das kann ich aber im Moment nicht ausprobieren. Ärztlich verordnete Belastung: max. 2 kg!

Viele Grüße,
MB65
PMEmail Poster
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2022 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version