
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
BeateM |
Geschrieben am: 10 Nov 2007, 02:00
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4 Mitgliedsnummer.: 10.156 Mitglied seit: 10 Nov 2007 ![]() |
Hallo,
ich bin vor 2 Jahren an der Bandscheibe Operiert,jetzt ist bei mir instabilität der Wirbel L5/S1 mit Spondylose festgestellt,der neurochirurg schläg vor abstüzung der segmente mit einem interspinösem spreizer zur versorgen meine frage hat jemand da erfahrung,wäre nicht sinnvoller eine Bandscheibenprothese zu machen ,denn von schmerzen habe ich genug? Danke |
Ralf |
Geschrieben am: 10 Nov 2007, 17:37
|
Admin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 29.05.2010 Beiträge: 6.933 Mitgliedsnummer.: 1 Mitglied seit: 09 Nov 2002 ![]() |
Hallo Beate und herzlich willkommen im Bandi-Club.
sicherlich geht es um X-Stop, Wallis, AxialIF oder Coflex und Konsorten. Diese Operationsarten haben den Vorteil, daß es doch verglichen mit einer Prothese, welche ja durch den Bauchraum implantiert werden muss, wesentlich schonender sind. Ob die obigen Materialien allerdings für L5/S1 gut sind, sollte der Arzt wissen. Weißt Du denn schon, welche Methode bei Dir zum Einsatz kommen soll? Liebe Grüße Ralf :winke |
Topsy |
Geschrieben am: 10 Nov 2007, 19:20
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.530 Mitgliedsnummer.: 1.413 Mitglied seit: 04 Sep 2004 ![]() |
Huhu,
also mein Neurochirurg sagte, dass es eine Stelle ist, an die man sehr schwer rankommt. So etwas könnte man erst während der OP entscheiden. Sonst halte ich sehr viel von diesen Spreizern bzw. U-Stücken. Gute Besserung und liebe Grüße Topsy :winke |
BeateM |
Geschrieben am: 11 Nov 2007, 20:46
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4 Mitgliedsnummer.: 10.156 Mitglied seit: 10 Nov 2007 ![]() |
Hallo und danke für die antworten,
es soll bei mir ein Wallis Spreizer eingebaut werden,leider war auch der Neurochirurg etwas skeptisch und sagte das man unter Op erst mehr sehen wird,deshalb meine frage den bis jetzt habe ich nicht viel darüber finden können Viele grüsse BeateM |
Frauke |
Geschrieben am: 11 Nov 2007, 23:33
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 3.218 Mitgliedsnummer.: 533 Mitglied seit: 27 Sep 2003 ![]() |
Hallo Beate!
Ein Wallis Implantat habe ich nicht aber ein Coflex habe ich seit 2 Jahren. Hab es auch eingesetzt bekommen, da die Etage L4/5 nach der ersten OP instabil wurde und konservativ nichts möglich war. Ich bin recht zufrieden damit. Sicherlich gibt es hier und da mal gemecker der Etagen drunter und drüber (was aber mit meinem hypermobilen Gerippe zu tun hat und nicht dringend nur mit dem Implantat) aber das läßt sich mit Sport bekämpfen und ich bin eigentlich meist schmerzfrei. Ich bin sehr froh, daß sich "damals" für diese relative einfache OP entschieden wurde und keine klassische Versteifung gemacht wurde. :winke Frauke |
BeateM |
Geschrieben am: 12 Nov 2007, 11:34
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4 Mitgliedsnummer.: 10.156 Mitglied seit: 10 Nov 2007 ![]() |
Hallo und danke an Frauke, :streichel
es gibt immer mehr Licht mit dem Implantaten und durch den austausch an Infos mich EUCH (netten Bandis)bin erleichtet und hoffe das bei mir mit dem kleinerem Eingriff die beschwerden endlich behoben werden Vielen Dank das macht mir HOFFNUNG BeateM :klatscht |
![]() |
![]() ![]() |