
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Kempf |
Geschrieben am: 02 Nov 2007, 19:09
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 7 Mitgliedsnummer.: 9.494 Mitglied seit: 06 Aug 2007 ![]() |
Hallo!
Ich hatte eine BS-OP, LWS 2/3 (endoskopisch ) am 17.09.07 und bin noch krankgeschrieben. Jetzt meine Frage: Wie lange wird man danach krankgeschrieben? Kann man dann zur Eingliederung wieder nur ein paar Stunden arbeiten? Wer hat damit Erfahrung und kann mir weiterhelfen. Ich möchte wieder arbeiten gehen, aber auch nichts falsch machen und vielleicht wieder einen Rückschlag erleben. Ich bin jetzt fast 5 Monate zuhause und mir fällt die Decke auf den Kopf. Danke im voraus. |
Topsy |
Geschrieben am: 02 Nov 2007, 19:53
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.530 Mitgliedsnummer.: 1.413 Mitglied seit: 04 Sep 2004 ![]() |
Hallo Kempf,
das mußt Du mit Deinem Arzt, Deiner KK und Deinem Arbeitgeber besprechen, ob für Dich das Hamburger Modell mit der Wiedereingliederung in Frage kommt. Es muß von allen Beteidigten für gut geheissen werden und natürlich auch von Dir. Bei einer Wiedereingliederung bist Du weiterhin krankgeschrieben und falls der Versuch in die Hose geht, dann kannst Du die Wiedereingliederung abbrechen. Gute Besserung Topsy :winke |
schmitti111 |
Geschrieben am: 02 Nov 2007, 20:09
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 91 Mitgliedsnummer.: 9.697 Mitglied seit: 02 Sep 2007 ![]() |
Hi Kempf,
ja, das "Hamburger Modell" ist gut für den Arbeitsbeginn. Ich war 12 Wochen lang krankgeschrieben und habe danach 2 Wochen 4Stunden gearbeitet,dann 2 Wochen 6 Stunden und wenn es keine Probleme gibt danach wieder 8 Stunden. Am Anfang merkt man das ungewohnte lange Sitzen schon,deshalb war ich froh mit 4 Stunden töglich zu beginnen. Gruß Sven |
Hähnchen |
Geschrieben am: 02 Nov 2007, 22:32
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 290 Mitgliedsnummer.: 9.916 Mitglied seit: 06 Okt 2007 ![]() |
Hallo Sven,
wer hat das bei dir vorgeschlagen mit dem Hamburger Modell? Die Krankenkasse? Dein Arzt oder Du? Gruß Hähnchen |
schmitti111 |
Geschrieben am: 02 Nov 2007, 22:40
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 91 Mitgliedsnummer.: 9.697 Mitglied seit: 02 Sep 2007 ![]() |
Hallo Hähnchen,
Die Idee habe ich von einem Arbeitskollegen,der bei uns auch mit dem Hamburger Modell angefangen aht. Ich habe meinem Ortophäden gefragt,ob er mir ein Attest ausstellt. Dort sind dann die Zeiten und die Dauer eingetragen. Üblicherweise fängt man mit 4 Stunden täglich an. Man ist weiterhin krankgeschrieben,und kann bei Schmerzen wie bei mir heute auch mal einen Tag zuhause bleiben. Vorher muss noch der Arbeitgeber informiert werden. Nach Ablauf der Krankschreibung werde ich dem Arzt berichten,ob ich wieder volltags arbeiten kann oder das Hamburger Modell noch verlängert werden soll. Gruß Sven :winke |
![]() |
![]() ![]() |