Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


3 Seiten: 123 ( Zum ersten neuen Beitrag
 
Reply to this topicStart new topic

> Welchen Schreibtischstuhl könnt ihr empfehlen?
chrissi40
Geschrieben am: 21 Aug 2007, 15:16


fleißiger Engel
*****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 3.792
Mitgliedsnummer.: 7.546
Mitglied seit: 12 Dez 2006




Hallo Eumel,

Zitat:für den Haider Bioswing entschieden und bin super zufrieden.

der ist doch ganz schön teuer, wer hat den bezahlt? Die DRV? Und komplett?

Liebe Grüße von chrissi


PM
Top
Eumel1979
Geschrieben am: 21 Aug 2007, 16:25


BoardIngenieur
***

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 923
Mitgliedsnummer.: 6.330
Mitglied seit: 02 Aug 2006




Hi Chrissi!! :;

Hatte das Riesen-Glück, daß mein Arbeitgeber ihn vollständig bezahlt hat. :klatscht Hat in meiner Ausstattung über € 1.200 gekostet... Meine Chefin war so begeistert, daß sie auch gleich einen genommen hat - haben noch paar Prozente gekriegt + Vorsteuerabzug. Mein Chef meinte, die Spanne zum Vorgänger (HAG) ist ja auch nicht sooo groß und er meinte ganz klar, daß ich vernünftig drauf sitzen muß und Arbeitsausfall teurer sei. Hab also riesen Glück gehabt. Das ganze rettet wohl meinen Job!!

In diesem Sinne

LG Eumel

PMEmail PosterUsers Website
Top
Harro
Geschrieben am: 21 Aug 2007, 17:37


Internet-Tramp
*****

Gruppe: Administrator † 22.10.2024
Beiträge: 12.906
Mitgliedsnummer.: 49
Mitglied seit: 08 Dez 2002




Hi Silberlocke,
niemals die KK die hat nix damit zu tun, sondern einer von den Vereinen die bezahlen.
Z.b. die
-Deutsche Rentenversicherung Bund
-Berufsgenossenschaft
-Knappschaftsversicherung
-Arbeitsämter
das sind die Träger die die Kosten übernehmen.

Harro :winke
PMUsers Website
Top
Silberlocke
Geschrieben am: 21 Aug 2007, 18:22


Stammgast
**

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 81
Mitgliedsnummer.: 9.580
Mitglied seit: 19 Aug 2007




Hallo,



Zitat (Harro @ Dienstag, 21.August 2007, 17:37 Uhr)
Hi Silberlocke,
niemals die KK die hat nix damit zu tun, sondern einer von den Vereinen die bezahlen.



Meine KK arbeitet sehr eng mit der RV zusammen, die bearbeiten dort sogar teilweise meinen Rentenantrag.
Um Kosten zu sparen werden die schon auf einen Kostenträger verweisen sofern es einen gibt.

Gruß
Norbert
PMEmail Poster
Top
Harro
Geschrieben am: 21 Aug 2007, 18:35


Internet-Tramp
*****

Gruppe: Administrator † 22.10.2024
Beiträge: 12.906
Mitgliedsnummer.: 49
Mitglied seit: 08 Dez 2002




Hi,
mag schon sein das die mit denen zusammen arbeiten, dazu sind sie aber gesetzlich nicht verpflichtet. (Sollten vielleicht alle KK machen, wegen der kurzen Antrags-Wege)

Ansonsten sinds diese Träger:

# Bundesversicherung für Angestellte
# Landesversicherungsanstalten
# Bundesgenossenschaften
# Knappschaftsversicherung
# Integrations-Amt
# Arbeitsämter

Diese sind durch unsere Sozialgesetzgebung dazu verpflichtet!

Harro :winke
PMUsers Website
Top
Gabria
Geschrieben am: 22 Aug 2007, 14:02


Öfter dabei
*

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 26
Mitgliedsnummer.: 8.648
Mitglied seit: 18 Apr 2007




Hab mal eben mit der DRV gechattet ;-)

Zitat


Beraterin :
Guten Tag, Gabria, wie lautet Ihre Frage ?
Gabria :
Hallo,
ich wüßte gerne, ob es eine Liste gibt, welche Stühle von der DRV bezuschusst werden (für´s Büro)
Beraterin :
Jede Bewilligung einer Rehabilitationsleistung setzt zunächst einen Antrag mit aussagekräftigen ärztlichen Unterlagen voraus. Soweit abweichend von dem vorhandenen Arbeitsstuhl gesundheitsbedingt eine besondere, nicht vom Arbeitgeber nach Richtlinien der EU und Unfallverhütungsvorschriften zur Verfügung zu stellende Sitzhilfe als geeignetes Mittel zur beruflichen Eingliederung erforderlich ist, können hierfür die Kosten übernommen werden. Nach Zustimmung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund können Sie sich im Fachhandel - nach Sitzprobe - einen orthopädischen Arbeitsstuhl bis zu 435,00 EUR incl. Mehrwertsteuer selbst beschaffen. Die Kosten werden unter Rechnungs- und Empfangsnachweis anschließend erstattet.
Eine spezifizierte Liste gibt es nicht.
Gabria :
Danke, das hilft mir schon weiter!


Vielleicht auch für euch interessant
PMEmail Poster
Top

Topic Options 3 Seiten: 123 Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.3340 ]   [ 14 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version