
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
PEMARO |
Geschrieben am: 22 Mai 2007, 16:24
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 73 Mitgliedsnummer.: 2.594 Mitglied seit: 10 Jun 2005 ![]() |
Hallo!! :;
Wäre jemand von euch so lieb und könnte mir den Befund übersetzen? Geringe skoliotische Achsenabweichung der unteren HWS sowie Streckfehlhaltung der HWS. Inzipiente Osteochondrose C5/C6 mit degenerativem Wasserverlust der Bandscheibe´und geringgradigem ventralen und auch dorsalen Spondylophyten mit sehr diskreter retrospondylophytär gedeckter Diskusprotrusion ohne Affektion neuraler Strukturen. In den übrigen Segmenten bestehen höchstens inzipiente chondrotische Veränderungen mit teils geringgradigem Wasserverlust und diskreten Osteophytenbildungen. Durchwegs kein umschriebender Diskusprollaps. Kein Hinweis auf eine dirkete Affektion neuraler Strukturen. Um sämtliche Nervenwurzeln ein erhaltener perineurer Ferttsaum abgrnezbar. Unauffälliger Befund am zervikalen Myleon ohne Nachweis einer Myelopathie. Der Befund ist von meinem Mann und wurde heute mittels MR gemacht. (wegen Fingereinschlafen) Herzlichen Dank schon mal im vorraus für eure Mühe :-) :z |
Ralf |
Geschrieben am: 22 Mai 2007, 20:32
|
Admin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 29.05.2010 Beiträge: 6.933 Mitgliedsnummer.: 1 Mitglied seit: 09 Nov 2002 ![]() |
Hallo Pemaro,
schau doch mal in unserem Lexikon nach, dort findest Du alle Begriffe übersetzt. Wenn noch was unklar sein sollte, frag! Liebe Grüße Ralf :winke |
PEMARO |
Geschrieben am: 23 Mai 2007, 07:07
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 73 Mitgliedsnummer.: 2.594 Mitglied seit: 10 Jun 2005 ![]() |
Hallo Ralf!
Ich hab nätürlich gestern sofort im Lexikon gschaut, aber was ich nicht verstehe ist das mit dem degenerativen Wasserverlust.Was bedeutet das genau? Danke und lg Petra |
Ralf |
Geschrieben am: 23 Mai 2007, 08:29
|
Admin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 29.05.2010 Beiträge: 6.933 Mitgliedsnummer.: 1 Mitglied seit: 09 Nov 2002 ![]() |
Hallo Petra,
ich weiß nicht, ob Du es hier schon mal gelesen hast "Dehydrierung der Bandscheiben", das ist genau das gleiche. Mit zunehmendem Alter werden unsere Flutschies lebensmüde und nehmen nicht mehr so viel Wasser auf, die Folge ist, daß sie hart werden und die Stoßdämpfereigenschaft nachlässt. So eine dehydrierte BS erkennt man auf einem MRT daran, daß sie sich schwarz darstellt, während bei einer gesunden Bandscheibe der Kern weiß dargestellt wird. Sonst alles klar? Liebe Grüße Ralf :winke |
![]() |
![]() ![]() |