
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
Sunny |
Geschrieben am: 05 Mai 2007, 10:42
|
BoardIngenieur ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 694 Mitgliedsnummer.: 7.042 Mitglied seit: 18 Okt 2006 ![]() |
Hallo alle zusammen!
seit meinem BSV in der HWS C5/C6 merke ich, dass ich oftmals nicht mehr so gut sehe. Besonders nachts ist es besonders schlimm. Habe bereits mit meinem Osteopathen darüber gesprochen, der meinte, dass es da schon einen Zusammenhang geben könnte. Allerdings solle ich noch nichts dagegen machen, solange ich in seiner Behandlung bin, da sich das noch ändern kann. Hat jemand Erfahrungen damit, kann die Nachtblindheit wirklich daher kommen? Habe schon mal was von rein pflanzlichen Tabletten mit Heidelbeerextrakt gelesen, die gegen sowas helfen sollen. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Vielen Dank für Eure Infos! Liebe Grüße! Sunny :; |
moni1963 |
Geschrieben am: 05 Mai 2007, 13:20
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 46 Mitgliedsnummer.: 8.536 Mitglied seit: 01 Apr 2007 ![]() |
Hallo Sunny,
auch ich habe Schwierigkeiten mich im Finstern zu orentieren, wäre aber nie auf die Idee gekommen es mit den HWS-Problemen in Zusammenhang zu bringen. Bei mir wurde als Ursache die langen Narkosen vermutet. Genau sagen konnte es jedoch keiner. Hoffe es melden sich dazu viele und wir bringen etwas Licht in die finstere Nacht. Liebe Grüße Moni |
meron |
Geschrieben am: 06 Mai 2007, 10:25
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 35 Mitgliedsnummer.: 4.225 Mitglied seit: 03 Jan 2006 ![]() |
Hallo Sunny,
bei mir wurde letztes Jahr ein sehr großer BSV bei C6/C7 mit Bedrängung/Verdrängung des Rückenmarks festgestellt. Einer der Tests beim Neurochirugen war, ob ich mit geschlossenen Augen noch "normal" gehen kann. Dies konnte ich nicht. Bis dahin hatte ich mich immer nur gewundert, dass ich ab und an Sehstörungen hatte und eben abends im Dunken sehr unsicher rumgelaufen bin. Mein Rat, sprich mit Deinen Ärzten über Deine Sehstörungen - sie können von der HWS kommen. Grüße, Meron |
Harro |
Geschrieben am: 06 Mai 2007, 11:18
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Hallo alleine zurück,
Zitat rein pflanzlichen Tabletten mit Heidelbeerextrakt gelesen, Vor dem einschmeissen jeglicher Tabletten, Nahrungsergänzungsmittel oder sonstiger Mittelchen sollte man erstmal den Arzt aufsuchen um festzustellen, "Was ist die Ursache". Du hast Sehprobleme, dann geh zum Augendoc. :P Ob und wieweit die HWS daran beteiligt ist kann man von hier aus schlecht erkennen, das es Sehprobs dabei gibt ist scho klar, aber Nachtblindheit (??) Zitat Zusammenfassung Unter Nachtblindheit versteht man eine deutlich reduzierte Sehleistung in Dämmerung und Dunkelheit. Es gibt eine angeborene oder erworbene Nachtblindheit. Die angeborene Nachtblindheit wird vererbt, die erworbene kann durch Vitamin-A-Mangel oder verschiedene Augenerkrankungen verursacht sein. Der Betroffene bemerkt Sehprobleme bei Dämmerung und in der Dunkelheit. Die Diagnose kann mithilfe von Spezialgeräten durch den Augenarzt gestellt werden. Die therapeutischen Optionen sind begrenzt und abhängig von der Ursache. Allgemeines Das Anpassungsvermögen des Auges an wechselnde Leuchtdichteverhältnisse der Umgebung beruht auf besonderen photochemischen Eigenschaften des Sehpurpurs in den sogenannten Stäbchen (bestimmte Sinneszellen) der Netzhaut. Dieser Vorgang wird Adaptation genannt und wird durch die Funktion der Pupille als Blende unterstützt. Die Anpassung an sehr helles Licht erfolgt ziemlich rasch und geht mit einer Herabsetzung der Lichtempfindlichkeit der Netzhaut einher. Die Gewöhnung an eine stark herabgesetzte Leuchtdichte, als an Dunkelheit, erfolgt langsamer. Die Dunkeladaptation erfolgt innerhalb der ersten 15 Minuten ziemlich schnell und von da an nur noch langsam, um nach 45-60 Minuten ihr Maximum zu erreichen. Störungen des Dunkelanpassungsvermögens führen zur Beeinträchtigung des Sehens in der Dämmerung oder Dunkelheit. Sie sind meist doppelseitig und können verschiedene Ursachen haben. Ursachen Es gibt eine anlagebedingte angeborene mangelhafte Funktionsfähigkeit der Stäbchen der Netzhaut, die vererbt werden kann. Auch ein Vitamin-A-Mangel kann zur Nachtblindheit führen, da dieses Vitamin für die Regeneration des Sehpurpurs nötig ist. Ein solcher Mangel kann entweder durch ungenügende Vitamin-A-Zufuhr oder durch eine Störung der Vitamin-A-Resorption oder -Ausnutzung bei Magen-Darm-Erkrankungen oder Leberleiden entstehen. Erhebliche Trübungen der Hornhaut oder der Linse können zu einer erworbenen Störung der Dunkeladaptation führen, sowie verschiedene Erkrankungen der Netzhaut oder des Sehnervs, wie beispielsweise ein Glaukom. Symptome Der Betroffene bemerkt Sehschwierigkeiten bei Dämmerung und in der Dunkelheit. Die zentrale Sehschärfe bei Helligkeit, das Gesichtsfeld und das Farbsehvermögen sind dagegen nicht beeinträchtigt, wenn es sich um eine vererbte Nachtblindheit handelt. Diagnose Die Diagnose der Nachtblindheit oder der verminderten Dämmerungssehleistung kann der Augenarzt durch Untersuchung an speziellen Geräten, den sogenannten Nyktometern oder Mesoptometern stellen. Dabei muss der Patient zunächst 10 bis 15 Minuten im Dunkelraum sitzen, um sich zu adaptieren. Dann werden verschiedene Sehzeichen unter abgestufter Umfeldhelligkeit angeboten. Dabei kann man auch untersuchen, ob der Patient unter einer Nachtkurzsichtigkeit oder einer erhöhten Blendungsempfindlichkeit leidet. Letzteres ist vor allem auch bei nächtlichem Autofahren wichtig. Therapie Bei der angeborenen Nachtblindheit ist keine Therapie möglich. Wenn andere Erkrankungen des Auges zugrundeliegen, sollte man diese, wenn möglich, therapieren. Prognose Bei der angeborenen Nachtblindheit handelt es sich um einen relativ konstanten Befund. Alle anderen Funktionen, wie z.B. das Farbensehen, sind nicht gefährdet. Bei anderen zugrundeliegenden Erkrankungen hängt die Prognose von diesen ab. Prophylaxe Die Nachtblindheit durch einen Vitamin-A-Mangel kann verhindert werden, indem ausreichend Vitamin A aufgenommen wird. Bei der erblichen Nachtblindheit kann man bei einer genetischen Beratung feststellen lassen, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Erkrankung an Nachkommen weitergegeben wird. Quelle: http://www.medicine-worldwide.de/krankheit...tblindheit.html Du siehst also es können doch noch ein paar andere Ursachen dasein und man kann, so heisst es, Flöhe und Läuse haben. In diesem Sinne, erfolgreiche Ursachensuche. LG Harro :winke PS. Falls erfolgreich, bitte um Rückmeldung. :D |
Cora99 |
Geschrieben am: 06 Mai 2007, 13:28
|
Stammgast ![]() ![]() Gruppe: Awaiting Authorisation Beiträge: 94 Mitgliedsnummer.: 8.535 Mitglied seit: 01 Apr 2007 ![]() |
Hallo Sunny!
Ja ich hab auch seit meiner HWS OP (Rückenmark war ziemlich bedrängt) Sehstörungen, z.B. wenn ich Zeitung lese, seh ich einfach nicht so gut, muss dann die Zeitung weiter weg halten. Das ist eigentlich schnell gegangen. Am 22. Mai hab ich Termin bei Augenarzt, mal sehen was der meint. Nach der OP (auch jetzt noch) ist oft mein linkes Auge geschwollen und tut weh bis runter, damals hatte ich im KH angerufen, und man sagte mir, das das noch von der OP kommt. :vogel Tja ich weiß nicht, vielleicht sind doch die ganzen Nerven nicht mehr so 100prozentig. LG Cora |
Hermine |
Geschrieben am: 06 Mai 2007, 16:30
|
sci vias - so gut es geht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.029 Mitgliedsnummer.: 5.231 Mitglied seit: 31 Mär 2006 ![]() |
Hallo ihr Lieben,
habe auch HWS Porbleme und Sehstörunge (war beim Augenarzt der sagte mir machte tests und hat festgesttelt dass ich also 0,25 an Brillenstärke benötigen würde (sprich so gut wie nichts da kann man acuh Fenstergläser aufsetzen) habe mir trotzdem eine Brille in der Stärke machen lassen da ich besonders beim Autofahren und wenn es dunkel wird schwierigkeiten habe - was soll ich sagen - wenn ichd ie Brille auf habe und es fängt an zu dämmern draussen dann bin ich wieder sicherer "unterwegs" vorallem beim Autofahren (mag sein das da die Psyche jetzt auch eine grosse Rolle bei spielt - das will ich auch nicht abstreiten) Ansonsten hat der Augenarzt gesagt dass z.B. ab 40 das Sehen schlechter wird man solle abllerdings nicht gleich zur Brille greifen sondern die Augen "Trainieren" - sprich auch Abends beim lesen das Licht heller machen etc., etc. die Augen müsen sich auch ab einem gewissen Alters erstmal die richtige "Einstellung" etwas länger suchen ...... So und den Orthopäden und Neuroschirurgen habe ich ausch schon lange darauf angesprochen HWS und Sehprobleme - durchaus möglich aber was soll man daran machen wenn eine Schädigung vorliegt und nichts mehr zu operiern ist bzw. schon alles an Therapien gemacht wurden ???? Bevor irgendwelche Tabletten ob Homöopathisch oder wie auch immer würde ich auch auf jeden Fall erstmal mit einem Doc reden und auch einen Augenarzt aufsuchen ! Slebstmedikation (auch Homöopth. kann durchaus auch nach hinten losgehen :z ) LG LG |
Sunny |
Geschrieben am: 07 Mai 2007, 18:52
|
BoardIngenieur ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 694 Mitgliedsnummer.: 7.042 Mitglied seit: 18 Okt 2006 ![]() |
Hallo Moni, Meron, Harro, Cora und Hermine,
vielen Dank für Eure Antworten! Es ist schon mal beruhigend, dass ich damit nicht alleine bin! Ihr habt ja recht, dass ich zum Augenarzt gehen müsste, aber wie es uns wahrscheinlich allen geht, habe ich so ziemlich die Nase voll von Arztbesuchen. Wenn ich jetzt auch noch einen Augenarzt brauche, dann bin ich bald nur noch beim Arzt. Klar, es geht um meine Augen und sehen ist wichtig, habe nur gehofft eine andere Lösung hierfür zu finden. Harro, dein Artikel war sehr interessant - echt wahnsinn welche Ursachen es für Nachtblindheit gibt. Ich weiß schon so viel: angeboren ist es bei mir nicht und Vitamin-A-Mangel dürfte ich auch nicht haben, da ich sehr viel Karottensaft mit einem Schuß Sahne trinke :D . Mir ist eben aufgefallen, dass diese "Sehprobleme in der Dämmerung und besonders im Dunkeln" erst seit meinem BSV in der HWS aufgetreten sind. Davor habe ich wie ein Luchs gesehen. Cora, würde mich freuen, wenn Du mir das Ergebnis von Deinem Augenarzt mitteilen würdest, vielleicht werde ich ja dann auch schlauer und raffe mich doch für einen Augenarztbesuch auf. Wünsche Euch alles Liebe - freue mich weiterhin auf Eure Antworten! Sunny :; |
![]() |
![]() ![]() |