
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
brausebaer |
Geschrieben am: 02 Apr 2007, 18:01
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 8.526 Mitglied seit: 30 Mär 2007 ![]() |
Ich hoffe diese Informationen helfen Euch.
Suche natürlich auch noch Leute die Erfahrung damit haben. Gruß Thomas Was ist AxiaLIF®? AxiaLIF® steht für Axial Lumbar Interbody Fusion. Ursache Fortgeschrittener Bandscheibenverschleiß (Osteochondrose) im Segment L5/S1 (ggf. auch L4/5): Die letzte Bandscheibe (L5/S1), d.h. das Übergangssegment zwischen Lendenwirbelsäule und Kreuzbein/Becken steht mit dem Beginn des Laufens als Kleinkind im Mittelpunkt der Belastung. Darum zeigen sich gerade hier häufig und teilweise schon in frühen Jahren Verschleißerscheinungen, die zu einem fast totalen Aufbrauch der Bandscheibe führen können. Mit etwa gleicher Häufigkeit kann auch die vorletzte Bandscheibe (L4/5) betroffen sein. In solchen Fällen spricht man von einer schweren Osteocheondrose. Durch die starke Höhenminderung des Zwischenwirbelraums kommt es sekundär zu einer Überlastung und damit vorschnellen Verschleiß der Wirbelgelenke sowie zu einer Einengung der Nervenaustrittskanäle: Neben einem hartnäckigen und konservativ meist therapieresistenten Rückenschmerzen gesellt sich daher häufig noch eine Ausstrahlung ins Bein hinzu. Das verschlissene Segment ist damit auch in der Bewegung deutlich eingeschränkt, durch die Zerstörung der Bandscheibe kommt es jedoch zu einer schmerzhaften Restbeweglichkeit, die man als Mikroinstabilität bezeichnet. Schreitet der Verschleißprozeß in der Bandscheibe und der Instabilitätsprozeß fort, so können die Wirbel auch übereinander gleiten, man spricht von einer Makroinstabilität oder sog. Spondylolisthesis. Bisherige Methode in Deutschland In solchen Fällen hilft therapeutisch einzig und allein die Versteifung der zwei oder mehr betroffenen Wirbel. Diese erfolgt bisher in der Regel in Form einer sehr aufwändigen Operation, der s.g. dorsoventralen Fusion oder Spondylodese. Dabei wird zunächst von vorne, durch den Bauchraum, die krankhafte Bandscheibe ersetzt und der Defekt mit Eigenknochen oder einem Titanblock aufgefüllt. Anschließend werden von hinten über ein Schrauben-Stab-System zwei Wirbel miteinander verschraubt. Dieser Eingriff zählt sicher zu den aufwändigsten und risikoreichsten Operationen in der Wirbelsäulenchirurgie. Neu in Deutschland Ganz neu in Deutschland, aber in den USA bereits erfolgreich angewendet, gibt es jetzt ein äußerst schonendes, minimal-invasives Verfahren, den sog. AxiaLIF®. Hierbei wird nur über einen kleinen Schnitt neben dem Steißbein eine Schraube vor dem Kreuzbein (Sacrum) hochgeführt und dann zwischen den 2 betroffenen Wirbeln eingebracht. Zuvor wird mit einem speziellen feinen Instrumentarium die defekte Bandscheibe ausgeräumt und mit Eigenknochen, der aus den Bohrkanälen gewonnen wird, aufgefüllt. Die Operationszeit beträgt nicht mehr als 45 min., der Patient kann bereits wenige Stunden nach dem Eingriff wieder aufstehen und das Krankenhaus am Folgetag verlassen. Das Verfahren ist sehr schonend und risikoarm, eine aufwändige Operation von hinten durch die Muskeln, die Einbringung von Schrauben und Stäben, sowie der Zugang durch den Bauch kann vermieden werden. Der Patient benötigt anschließen kein Korsett, eine spezielle Nachbehandlung bzw. stationäre Rehabilitation ist nicht erforderlich. Wer sich gerne die OP anschauen möchte, der hat die Möglichkeit unter http://video.google.de/videoplay?docid=3337400967531653471 oder http://www.or-live.com/tranS1/1672/event/webcast.cfm? die komplette OP zu sehen. Quelle: (ORTHOPÄDIE-ZENTRUM ARABELLAPARK MÜNCHEN) Quellangabe hiermit geschehen. Bearbeitet von Harro am 16 Mai 2007, 14:20 |
happo |
Geschrieben am: 16 Mai 2007, 13:19
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 3 Mitgliedsnummer.: 8.887 Mitglied seit: 16 Mai 2007 ![]() |
Hallo Brausebaer (Thomas) -
es freut uns, dass Du den Text zu 99,9% aus unserer Seite kopiert hast - das zeigt doch, dass sich Patienten für unsere Fachgebiete interessieren. Sogar diesen Schreibfehler hast Du übernommen: Der Patient benötigt anschließen(!) kein Korsett, eine spezielle Nachbehandlung bzw. stationäre Rehabilitation ist nicht erforderlich. Besser wäre noch gewesen, den Link hier zu setzen, denn da gibt es auch noch Bilder dazu. http://www.oza-m.de/behandlungsspektrum/wi...le/axialif.html Übrigens - eine kurze Nachricht an uns, dass Du den Text verwendet hast, wäre Gentlemenlike gewesen. TIPP: bei Textübernahmen oder Zitaten immer die Quelle mit angeben - Urheberrecht. Alles Gute für Dich und alle Bandscheibenbetroffenen Happo :z |
Harro |
Geschrieben am: 16 Mai 2007, 14:23
|
Internet-Tramp ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 22.10.2024 Beiträge: 12.906 Mitgliedsnummer.: 49 Mitglied seit: 08 Dez 2002 ![]() |
Moin Happo,
danke für deine Nachsicht. :D Zitat bei Textübernahmen oder Zitaten immer die Quelle mit angeben - Urheberrecht. Hi ihr Banditen, besser ist noch, nur 5 Zeilen des Originals reinzusetzen, dann alles weitere über Link. Dann ist man rechtlich auf der "sicheren" Seite, es sei den der Autor der Homepage hat auch dagegen etwas. Harro :winke |
happo |
Geschrieben am: 16 Mai 2007, 16:34
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 3 Mitgliedsnummer.: 8.887 Mitglied seit: 16 Mai 2007 ![]() |
Hallo Harro -
danke für die Berichtigung. Die Sache ist ja soweit ok, da die Verwendung im Forum privaten und nicht kommerziellen Charakter hat und es ehrt uns auch, wenn man unsere Informationen für gut und informativ befindet. Wenn Ihr spezielle WS-Fragen an den Doc habt, werde ich diese gerne zur Beantwortung weiterleiten. Wer der Spezialist ist, könnt Ihr ja auf der Homepage http://www.oza-m.de ausfindig machen. Wir wollen hier ja keine Namen nennen und schon gar keine Werbung machen. :; Viele Grüße happo |
![]() |
![]() ![]() |