
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
2 Seiten: 12 ( Zum ersten neuen Beitrag ) | ![]() ![]() |
Kakadu |
Geschrieben am: 28 Aug 2003, 17:11
|
BoardIngenieur ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 746 Mitgliedsnummer.: 432 Mitglied seit: 17 Jul 2003 ![]() |
Hallo Manni :winke ,
ich kann gut nachfühlen, wie es Dir geht (vor allem seelisch..). Die Aussicht, mit 39 berufsunfähig zu sein, baut Dich wahrscheinlich nicht gerade auf. Mein Rat schließt sich an den von Barbara an: Ich würde an Deiner Stelle eine Kur in Anspruch nehmen. Es gibt da neben den altbekannten "Mutter-Kind-Kuren" auch "Vater-Kind-Kuren" und "Familienkuren". Da kann man das Kind mitnehmen bzw. die ganze Familie. In den entsprechenden Einrichtungen wird man in familiengerechten Zimmern untergebracht und bekommt seine Anwendungen der Krankheit gemäß. Dort wird sich auch jemand um Dein Kind kümmern, während Du Behandlungen hast. Das gilt auch für behinderte Kinder. Frage doch bitte mal bei der BfA oder bei Deiner Krankenkasse, die können Dir auch sagen, wo Du so etwas beantragen kannst. Ich habe selber schonmal sowas in Erwägung gezogen, weil ich auch einen berufstätigen Mann habe und mein Kind noch nicht in den Kindergarten geht (ist erst 2,5 Jahre). Ich würde mir überlegen, ob ich so ein Angebot nicht schnellstens annehme - Deine Gesundheit wird es Dir danken. Viele Grüße + und Gute Besserung wünscht Dir Kakadu :up :up P.S: Bitte melde Dich nochmal, wenn Du was Neues weißt! Tschüß! |
Inka |
Geschrieben am: 28 Aug 2003, 18:06
|
...die immer noch an das Gute im Menschen glaubt ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 2.403 Mitgliedsnummer.: 482 Mitglied seit: 25 Aug 2003 ![]() |
Hallo Manni,
also zum Thema Rente und Umschulung kann ich aus eigener Erfahrung einiges beitragen. Ich war auch Ende 30, als mir während der AHB nach der BSV-OP von den Ärzten nahegelegt wurde einen Rentenantrag zu stellen (die ganze Vorgeschichte wäre jetzt zu lange und einen Teil habe ich ja in meiner Vorstellung hier schon geschrieben. Also den Rentenantrag hab ich dann gestellt.(bin bei der BfA). Es begann dann ein ziemlicher „Lauf“ von Gutachter zu Gutachter (insgesamt 11!!). Das kam wohl daher, dass jeder anderer Meinung war (von EU auf Dauer, auf 2 Jahre, keine EU, usw). ich selbst wollte auch lieber arbeiten als so jung schon berentet zu werden. Daraufhin habe ich schriftlich bei der BfA gebeten zu prüfen, ob für mich nicht eine Umschulungsmaßnahme in Frage käme. Ich wurde dann relativ schnell in ein sogenanntes „Berufsfindungszentrum“ (in meinem Fall war es Kirchseeon, in der Nähe von München) geschickt. Dort wurde über 14 Tage in Tests und in praktischen Aufgaben in den verschiedenen Berufen (von techn. Zeichnen über Labor bis Büro) geprüft, ob und für was für Bereiche ich noch fähig bin. In diesem Zentrum ist es übrigens auch möglich, die Umschulung direkt zu machen, wobei da gerade für Familien auch Wohnungen mit angeschlossen sind. Für mich kam das aus mehreren Gründen nicht in Frage. Auf jeden Fall wurde mir aber von dort bescheinigt, dass ich eine Umschulung durchaus machen könne und solle. Daraufhin habe ich mir selbst einen Umschulungsplatz in Wohnortnähe gesucht, dies einem Vertreter der BfA in einem persönlichen Gespräch auch mitgeteilt und habe daraufhin auch von der BfA den positiven Bescheid bekommen und konnte die Umschulung machen. Vielleicht konnte ich Dir mit meinem Bericht ein kleines bißchen weiterhelfen. Ist natürlich alles etwas abgekürzt, aber Du kannst ja noch nachfragen, falls noch was unklar ist :) Liebe Grüße Inka |
Manni |
Geschrieben am: 28 Aug 2003, 18:32
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 49 Mitgliedsnummer.: 486 Mitglied seit: 27 Aug 2003 ![]() |
Ich kann nur sagen Danke Danke
Ihr seit echt klasse :D Ich werde morgen direkt mal zur Aok gehen und mich informieren Liebe grüsse Manni :up :up :up |
Ralf |
Geschrieben am: 28 Aug 2003, 23:52
|
Admin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: Administrator † 29.05.2010 Beiträge: 6.933 Mitgliedsnummer.: 1 Mitglied seit: 09 Nov 2002 ![]() |
Hallo Bandis,
mag sein, daß ich mich da irre, aber eine Mutter-Kind-Kur wird doch von den Krankenkassen bezahlt? Bei einem Rentenantrag ist der Leistungsträger gefordert und nach meinem Wissen gibt es da keine Mutter-Kind-Kur. @Inka, wenn Du einen Rentenantrag gestellt hast, dann hast Du keinen Anspruch auf Umschulung. Also ist Dein Rentenantrag in einen Rehabilationsantrag umgewandelt worden? Ich glaube auch, daß der persönliche Kontakt mit den Beratern der Leistungsträger von Vorteil ist. Liebe Grüße Ralf |
joergine1 |
![]() |
BoardIngenieur ![]() ![]() ![]() Gruppe: Gast Beiträge: 528 Mitgliedsnummer.: 327 Mitglied seit: 16 Mai 2003 ![]() |
Hallo Manni,
ich habe hier im Forum mal einen Link über Vater -Kind -Kuren reingesetzt, schau doch mal dort nach. Dort findest Du auf alle Fragen eine Antwort. Sabine :winke |
Inka |
Geschrieben am: 29 Aug 2003, 07:51
|
...die immer noch an das Gute im Menschen glaubt ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 2.403 Mitgliedsnummer.: 482 Mitglied seit: 25 Aug 2003 ![]() |
Hallo Ralf,
ja, der Rentenantrag ist damals dann in einen Reha-Antrag umgewandelt worden. Persönlicher Kontakt (der kam übrigens durch den Schwerbehindertenberater des Arbeitsamtes zustande) und vor allem eine gehörige Portion Sturheit waren da sicher von Vorteil. Liebe Grüße Inka |
![]() |
![]() ![]() |