Bandscheiben-Forum

Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.

Die Informationen, die in diesem Forum gegeben werden, sind von Laien für Laien,
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.


  
 
Reply to this topicStart new topic

> MP3 wann legal
wi-ro
Geschrieben am: 25 Sep 2006, 06:51


bekennender Rockfan
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 2.450
Mitgliedsnummer.: 3.088
Mitglied seit: 28 Aug 2005




Hallo,

ich hatte eine PM bekommen, wo geschrieben wurde das der User aus Angst MP3-Dateien gelöscht hat.

hier ein auszug aus der CT

QUOTE
Berechtigte Anliegen der Musikindustrie werden nicht dadurch gefördert, dass die geltende Rechtslage beim privaten Kopieren falsch dargestellt und der Versuch unternommen wird, Nutzer privater Musikkopien zu kriminalisieren. Genau das geschieht aber, wenn behauptet wird, es sei nicht erlaubt, sich ‘Pirateriedaten’ auf den heimischen Computer herunterzuladen [6]. Zum Teil wird auch gesagt, der Besitz von MP3-Dateien sei illegal oder das private Kopieren sei verboten, wenn die Vervielfältigung mit der Absicht des Verschenkens hergestellt werde.

Der Download von Musikdateien aus dem Netz zur rein privaten Nutzung ist legal. Das ergibt sich zwar noch nicht aus der Überlegung, dass derjenige, der sich die Datei aus dem Netz holt, nicht weiß (oft auch nicht wissen kann), ob sie urheberrechtlich korrekt ins Netz gestellt worden ist. Entscheidend ist der Gedanke, dass der private Nutzer für diese Dateien keine Rechte erwerben muss, keine Lizenz braucht. § 53 UrhG enthält eine gesetzliche Lizenz zur privaten Nutzung fremder Musikwerke.

Daraus folgt, dass eine vertragliche Lizenz nicht erworben werden muss. Da kein Erwerb von Rechten nötig ist, spielt es auch keine Rolle, dass es einen gutgläubigen Rechteerwerb im Urheberrecht nicht gibt. Die gesetzliche Lizenz wirkt absolut und direkt gegenüber dem Inhaber der Rechte. Auf die Rechtsbeziehungen zwischen Anbieter und privatem Nutzer kommt es nicht an. Dass der Anbieter gar keine Nutzungsrechte übertragen kann und dass der private Nutzer von ihm keine Nutzungsrechte gutgläubig erwerben kann, spielt also keine Rolle. Wäre es anders, müsste vor jedem Download, vor jeder Musik-CD-Kopie nachgefragt werden, ob sie auch lizenziert ist. Das ist rein praktisch unmöglich, es sei denn, man würde eine weltweit agierende Clearing-Stelle einrichten, wie das die deutschen Verwertungsgesellschaften für den Erwerb von Multimedia-Rechten zum Zweck der gewerblichen Nutzung getan haben (www.cmmv.de). Weiter würde es zu einer Massenkriminalisierung von PC-Nutzern führen, die weder rechtspolitisch sinnvoll noch bei Ausnutzung gegebener technischer Schutzmöglichkeiten für Musikproduktionen notwendig ist.


nachzulesen hier

lassen wir die "Grauzone" P2P-Netzwerke wie E-Donkey usw. aussen vor, ist es sehr wohl legal, vom Internet-Rario Lieder oder Konzert-Mitschnitte aufzunehmen und im MP3-Player oder Autoradio zu hören.
Das gleiche gilt, wenn Benutzer A eine Kopie von der neu gekauften CD macht und Benutzer B weitergibt, ist das immer noch legal.

Auf jeder leeren CD, DVD, Kasette, und auf jedem Gerät zu Erstellung einer Kopie (Bernner) hat man ja schon die Gebührern bezahlt die an die Musik-Industrie weitgegeben wird.

solange Ihr damit kein Geld verdienen wollt (die CD verkauft) ist das vervielfältigen von Musik zum privaten gebrauch auch weiterhin legal.

Gerald :winke
PM
Top
Harro
Geschrieben am: 26 Sep 2006, 10:19


Internet-Tramp
*****

Gruppe: Administrator † 22.10.2024
Beiträge: 12.906
Mitgliedsnummer.: 49
Mitglied seit: 08 Dez 2002




Huhu,
QUOTE
Das gleiche gilt, wenn Benutzer A eine Kopie von der neu gekauften CD macht

Das gilt aber nur dann wenn die CD keinen Kopierschutz hat.
Legal ist es aber die CD analog zu überspielen und danach eine MP3 Kopie davon zu machen.
Die "normale" MP3 Qualität (192kps) wird damit immer erreicht,
was man beim Internet-Radio meistens nicht behaupten kann, die Quali ist zum grössten teil zum Ko......


Harro :winke

PS.Jede Aufnahme aus dem normalen Radio ist AUCH legal. :P
PMUsers Website
Top
wi-ro
Geschrieben am: 26 Sep 2006, 10:30


bekennender Rockfan
****

Gruppe: *Mitglied*
Beiträge: 2.450
Mitgliedsnummer.: 3.088
Mitglied seit: 28 Aug 2005




Hallo,

QUOTE (Harro @ 26.09.2006, 11:19)

Das gilt aber nur dann wenn die CD keinen Kopierschutz hat.
Legal ist es aber die CD analog zu überspielen und danach  eine MP3 Kopie davon zu machen.


das aber nur wenn man den Kopierschutz bewusst (mit speziellen Kopierprogrammen wie Clone-CD) umgeht. wenn es Hardware aus dem Mittelalter (Amiga Single-CD Laufwerk und einfach-Brenner, die kennen den kopierschutz nicht, da anderes Betriebssystem immer 1 zu 1 Kopie :klatscht ) ist es Legal.

Gerald :winke
PM
Top

Topic Options Reply to this topicStart new topic

 



[ Script Execution time: 0.2354 ]   [ 15 queries used ]   [ GZIP aktiviert ]

LoFi Version