
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
![]() ![]() |
bert62 |
Geschrieben am: 01 Mai 2006, 13:58
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 8 Mitgliedsnummer.: 5.307 Mitglied seit: 08 Apr 2006 ![]() |
Guten Tag!
Ich habe nach einer Bandscheiben – OP LW5/S1 rechts vor 5Monaten noch Taubheitsgefühle im rechten Fuß. Mein Orthopäde hat mir eine periduralanalgetische Behandlung (PDA) angeraten, die ich nach seinen Aussagen bezahlen muß. Meine Kasse (AOK) sagt sie übernimmt die Kosten. Er sagt aber er könne das nicht abrechnen. Nach meinen Recherchen würde er von der Kasse die Kosten bekommen (sogar 2€ mehr). Habe mich dann in versch. Radiologieabt. in Krankenhäusern erkundigt, die kennen nur PTR. Wo ist der Unterschied zwischen PDA und PTR ? Ist PTR = CT-gestützte perkutane Schmerztherapie? Vielleicht meint meine Kasse PTR statt PDA? Ich glaube der Unterschied besteht darin, dass ich bei PDA nur eine Spritze bekomme, die dann ca. 4 Wochen anhält. Bei CT-gestützter perkutaner Schmerztherapie sind es mind. 3Spritzen in gewissen Zeitabständen. Vielleicht weiß jemand mehr über den Unterschied der beiden Therapieformen. Dankeschön! |
Tigerente |
Geschrieben am: 01 Mai 2006, 14:44
|
Erfahrene Spondy, Rückenschraubstock & Bandscheibenprothese ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.375 Mitgliedsnummer.: 5.160 Mitglied seit: 25 Mär 2006 ![]() |
PRT = Periradikuläre Therapie (Behandlung der Nervenwurzel)
PDA = Periduralanalgetische Behandlung (allgemein) diese kann - muss aber nicht - unter CT gemacht werden! Ich lüfte mal das geheimnis: PRT fällt unter PDA, da PDA nur der Oberbegriff für eine Intervention an der betroffenen Nervenwurzel ist. Achte mal drauf - ich hatte das Problem auch: Mein Prthopäde sagte mitr klipp und klar, dass er diese Umspritzungen unter CT nur PRIVAT abrechnet (mir also in RG. stellt) Ich hab das Spiel aus dem Grunde mitgespielt, weil er der einzige Doc ist, bei dem ich die PRT gut ertragen kann. Frühere Behandlungen in einer groosen radiologischen Praxis haben mich nahezu traumatisiert, da es wahnsinnig schmerzhaft war. Mein Ortho ist diesbezügl. ein AS - ich habs nicht bereut - war aber recht teuer - (ca. 128 Euro pro Sitzung!!!) Wenn es Dir egal ist, wer spritzt, kannst Du auch in jede X-beliebige Radilog. Praxis gehen! Die Kasse übernimmt die Kosten generell immer! Viel Erfolg & weniger Schmerzen!!!! ;) Sonnige Maibowlengrüsse aus Lüneburg von der Tigerente :streichel |
![]() |
![]() ![]() |