
Dieses Forum ist eine private Initiative von Betroffenen.
Nur durch das persönliche Engagement von Admins, Moderatoren und Betreuern - jenseits eines kommerziellen Betriebes - sind wir in der Lage, ein Forum zum neutralen Erfahrungsaustausch - unabhängig - zu betreiben.
Wir bitten daher alle Firmenrepräsentanten, unsere Unabhägigkeit zu unterstützen und durch Verzicht auf Produkt- und Firmennennungen das Forum werbefrei zu halten.
Homepage · Boardregeln . Boardanleitung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Willkommen Gast ( Einloggen | Registrieren ) | Bestätigungs E Mail erneut senden |
und können und sollen in keinem Fall eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. |
2 Seiten: 12 ( Zum ersten neuen Beitrag ) | ![]() ![]() |
Dudek |
Geschrieben am: 21 Feb 2006, 17:41
|
Neu hier ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 2 Mitgliedsnummer.: 4.794 Mitglied seit: 21 Feb 2006 ![]() |
javascript:emoticon(':frage')
smilie Hallo Leidensgenossen! Bin heute neu dazukommen und möchte euch alle recht herzlich begrüßen. Kurz meine Geschichte: 2004 BSV L5/S1 diagnostiziert und 6 Monate später OP weil Blasenschwäche. Danach eigentlich gut, aber postoperative Fibrose (Narbenbildung). Übliche Behandlung mit Spritzen und Medikamenten, bis sich jetzt (durch Kortison) eine Fettstoffwechselerkrankung eingestellt hat. Vor wenigen Tagen erneut ein BSV festgestellt, L4/L5. Bin mit den Nerven völlig runter, da ich vormals viel Sport gemacht habe (Triathlon, Halbmarathon etc.) und ein echter Workaholic bin. Seit zwei Jahren ist es natürlich vorbei. Meine derzeitige Hoffung ruht auf der "Minimalinvasiven epiduralen Wirbelsäulenkathetertechnik nach Dr. Schneiderhan - Weiterentwicklung der Wirbelsäulenkathetermethode nach Prof. Racz". Meine Frage: Hat sich von Euch schon mal jemand dahingehend behandeln lassen? Möglicherweise sogar in der Praxisklinik bei Dr. Schneiderhan persönlich? Anbei der Link zur Klinik: http://www.orthopaede.com/ Allen wünsche ich eine "Spontanheilung" und viel Mut zum Weitermachen. Liebe Grüße Dudek |
barbara57 |
Geschrieben am: 21 Feb 2006, 18:23
|
... ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 1.843 Mitgliedsnummer.: 357 Mitglied seit: 02 Jun 2003 ![]() |
Hi Dudek,
zum Racz-Katheter wurde schon etliches geschrieben (Suche befindet sich oben rechts). Ob bereits auch Beiträge zur weiterentwickelten Technik vorhanden sind, weiß ich nicht. Der Original-Racz-Katheter ist von der Deutschen Ärzteschaft in einer größeren Untersuchung als nicht wirksam eingestuft worden, soweit ich weiß. Gruß Barbara |
Topsy |
Geschrieben am: 21 Feb 2006, 18:31
|
PremiumMitglied Gold ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 4.530 Mitgliedsnummer.: 1.413 Mitglied seit: 04 Sep 2004 ![]() |
Hallo Dudek,
erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Hast ja schon einiges mitgemacht und ich kann Dich auch sehr gut verstehen. Ich bin eine Racz-Kathetergeschädigte und hab mich schon so oft darüber ausgelassen hier im Forum. Gib mal in die Suchmaschine Racz-Katheter ein und Du wirst fündig. Falls Du noch Fragen hast, dann stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Wünsche Dir die richtige Entscheidung und gute Besserung Topsy |
dobi1982 |
Geschrieben am: 21 Feb 2006, 20:15
|
||
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 3.473 Mitglied seit: 13 Okt 2005 ![]() |
Hallo Dudek, bei mir wurde Ende Januar ein Racz-Katheter aufgrund meines BSV bei L5/S1 gesetzt. Vorher hatte ich schon alles an konservativen Techniken hinter mir.Von den sacralen Blockaden über Schmerzinfusionen, Medikamententherapie, Physio, ambulante Reha, 6 PRT´s. Also ich muss sagen, dass mir die Anwendung mit dem Racz-Katheter gut getan hat. Ich wurde morgens um sieben aufgenommen und lag um acht Uhr auf der Liege, auf der unter Bildwandlerkontrolle der Katheter eingeführt wurde. Man erhält eine ordentliche lokale Betäubung und dann wird der Katheter bis an die betroffene Wurzel herangeschoben. Danach wird ein Kontrastmittel eingespritz um die Lage des Katheters zu üerprüfen. Danach wird ein lokales Betäubungsmittel sowie Cortison in den Katheter injeziert. Dann kommt man wieder zurück auf´s Zimmer. Die Bestückung des Katheters erfolgt am nächsten Tag zur Spülung mit Kochsalzlösung. Am dritten Tag erhält man wieder Cortison und dann wurde der Katheter direkt wieder gezogen. Weh getan hat das Ziehen nicht. Man bemerkt nur einen kleinen Stich, da der Katheter an der Haut festgenäht wird. Ich habe nach der ersten Injektion meinen totgeglaubten kleinen Zeh wiedergefunden und das Kribbeln hat auch nachgelassen. Nach ca. vier Stunden Liegen auf der rechten Seite (damit sich das Medikament besser verteilt), bin auch schon wieder aufgestanden. Am dritten Tag bin ich dann auch wieder entlassen worden. Danach ist der Muskelaufbau natürlich das A und O! :z Liebe Grüße und viel Glück! Inga |
||
micha2030 |
Geschrieben am: 26 Feb 2006, 13:25
|
Öfter dabei ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 38 Mitgliedsnummer.: 2.290 Mitglied seit: 12 Apr 2005 ![]() |
zur Katheder-Therapie
Hallo, Von der Kassenärtzlichen Vereinigung wurde vor ca. 3 Jahren die Kathedertherapie beurteilt und als unwirksam eingestuft und ist seitdem keine Kassenleistung mehr. (Bericht im Internet zu finden). Nach Racz ist nur eine besondere Form, wie der Katheder eingeführt wird. Bei mir wurde die K-Th. vor einem Jahr gemacht (von Prof. Arous; ein auf Bandscheiben speziallisierter Neuro-Chirurg in Hamburg). Der K. wurde vom Rücken her eingeführt (wie bei PRT; unter CT-Kontrolle). Montag morgens gesetzt und ich musste dann bis Freitag 2x täglich in die Praxis zum Einspritzen der Medikamente. Das ganze war problemlos und praktisch schmerzfrei. Zuzahlung 1200 Euro. Zumindestens kurzfristig hatte es keine deutliche Änderung gebracht. Meine Hoffnung, ohne OP eine Besserung zu erreichen, hat sich nicht erfüllt. (Tatsächlich ist mein Zustand bis jetzt weitgehend unverändert; 3 LWS Prolapse, Schmerzen in der Po-Backe (ISG?), und Kribbeln im U-Schenkel/Fuss). Die Aussagen der Mit-Patienten waren auch überwiegend ausweichend/nichtssagend. In sofern kann ich keinen Rat geben. Nur das Prof. Schneiderhan als sehr teuer gilt (nur vom Hörensagen!). Hoffe, dass diese Information bei der Entscheidungsfindung hilft. Gruss Michael |
optimist88 |
Geschrieben am: 26 Feb 2006, 13:47
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 111 Mitgliedsnummer.: 4.845 Mitglied seit: 25 Feb 2006 ![]() |
Hallo Dudek,
erst mal Herzlich willkommen! Ich bin auch seit gestern neu hier. Über diese Therapie habe ich noch nicht viel gehört, dennoch bietet mein Doc in München diese Therapie auch an. Auf der Homepage stehen viel Infos, auf die man sich einigermaßen verlassen kann. Ich bin selbst mit IDET behandelt worden, es ist super gelaufen. http://www.bandscheibe.com/behandlung/ Um mich dieser Behandlung zu unterziehen bin ich aus dem Münsterland nach München gereist. Die Ärzte dort haben es richtig drauf. Wenn ich richtig informiert bin kommst du doch aus dem Raum München, ODER??? Hopf hoch :kopf Optimist88 |
FuerstKlaas |
Geschrieben am: 26 Feb 2006, 19:03
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 318 Mitgliedsnummer.: 2.233 Mitglied seit: 24 Mär 2005 ![]() |
Hallo Dudek,
ich habe mir vor einem Dreivierteljahr so einen Katheter legen lassen. Etwa 1 Woche nach Beendigung der Therapie stellte sich dann tatsächlich auch ein Erfolg ein. Meinen Bericht darüber findest Du hier. Gute Besserung, Klaas |
steffen42 |
Geschrieben am: 27 Feb 2006, 22:06
|
Neu hier ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 6 Mitgliedsnummer.: 4.850 Mitglied seit: 26 Feb 2006 ![]() |
Hallo hätte auch dazu eine frage übernimmt die Krankenkasse überhaupt die kosten für ein Schmerzkatheter?
|
roma |
Geschrieben am: 27 Feb 2006, 22:15
|
aktiver Schreiber ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 119 Mitgliedsnummer.: 4.410 Mitglied seit: 18 Jan 2006 ![]() |
hallo steffen,
NEIN, offiziell nicht. gibt aber krankenhäuser, die das auch machen, aber irgendwie anders abrechnen. habe es selbst erlebt, die haben es aber nur in wenigen fällen gemacht, nach aussage des doc`s nur in so genannten austherapierten fällen. leider hat es mir nur sehr wenig gebracht. kannst es auch hier im forum von anderen bandis nachlesen. der erfolg ist zweifelhaft. gruß roma |
FuerstKlaas |
Geschrieben am: 27 Feb 2006, 22:37
|
Boardmechaniker ![]() ![]() ![]() Gruppe: *Mitglied* Beiträge: 318 Mitgliedsnummer.: 2.233 Mitglied seit: 24 Mär 2005 ![]() |
Da muss ich widersprechen. Meine Kasse (bin kein Privatpatient) hat ohne weiteres die Kosten übernommen. Meines Wissens ist das kein Problem bei einer stationären Therapie, wenn man´s hingegen ambulant machen lässt, zahlt die Kasse nicht.
Grüße, Klaas |
![]() |
![]() ![]() |